Das Fundament ist die Grundlage eines jeden Gebäudes, das seine Haltbarkeit und die Möglichkeit des Betriebs bestimmt. Ein solides Fundament für eine Garage widersteht erfolgreich Witterungsbedingungen, dem Gewicht des Gebäudes und Bodenvibrationen.
- Untersuchung des Bodens vor dem Bau eines Fundaments für eine Garage
- Durchführung von Fundamentberechnungen
- Arten von Garagenfundamenten
- Solide
- Geschweißt
- Band
- Was braucht man, um ein Fundament zu bauen?
- Stahlbetonblöcke
- Abnehmbare und nicht abnehmbare Schalung
- Anleitung zum selber gießen der Foundation
- Nuancen der Grundsteinlegung
Untersuchung des Bodens vor dem Bau eines Fundaments für eine Garage
Um ein Fundament für eine Garage zu bauen, ist es wichtig, den Boden zu untersuchen: seine Art, den Feuchtigkeitsgehalt, die Tiefe des Grundwassers, das Vorhandensein der darunterliegenden Kommunikation. Auch die Belastung des Bodens und die Einfriertiefe sind wichtig.
Die Methodik zum Bau eines Fundaments auf verschiedenen Bodenarten ist unterschiedlich. In jedem Fall sollte die Basis nicht anschwellen, sich verformen, durchhängen, verdrehen.
- Die ideale Basis ist felsiger Untergrund. Es ist langlebig, feuchtigkeitsbeständig, erodiert und bricht nicht. Eine solche felsige Basis schrumpft im Winter und Sommer nicht und friert nicht ein. Diese Sockel sind jedoch nicht für die Anordnung von Kellern und Kellern geeignet.
- Homogene, wenig komprimierbare Böden ohne Erosion sind die optimale Lösung für Baustellen.
- Auf Kiesböden, die nicht durch Wasser ausgewaschen werden und nicht absinken, entsteht ein stabiler Untergrund. Ihr Gefrierpunkt ist ebenfalls unbedeutend - etwas mehr als einen halben Meter.
- Sande und sandige Lehme sind auch für den Bau geeignet. Gleichmäßige Dichte und gute Dicke tragen zum freien Eindringen von Wasser bei, das schnell tief in die Tiefe gelangt, ohne sich bei Frost auszudehnen. Die Gefriertiefe in Zentralrussland überschreitet 1 Meter nicht.
- Böden mit Lehm sind problematisch. Je nach Anteil werden sie in Unterarten unterteilt: Lehm - 10-30%, sandiger Lehm - bis zu 10%, Ton - 35% und mehr. Lehm und sandiger Lehm lassen Wasser durch und gefrieren bis zu einer großen Tiefe - bis zu 2 m.Beim Einfrieren und Auftauen schwellen und fallen sie und drücken das Fundament. Lehmböden zeichnen sich durch Sandgehalt aus. Es gibt viel davon in Rot, weniger in Blau.
- Torfmoore eignen sich nicht für den Bau von Kapitalstrukturen. Auf ihnen werden in der Regel leichte oder temporäre Konstruktionen in Form von Schuppen und Landhäusern installiert. Torfböden enthalten Säuren, die Materialien negativ beeinflussen.
Es ist wünschenswert, geologische und technische Untersuchungen durchzuführen, um die Festigkeit des Bodens, das Absinken von Klumpen, das Aufquellen beim Einfrieren und den Widerstand gegen seitliche Verschiebungen zu bestimmen.
Wenn der Boden unvorbereitet ist, kann er durch Zugabe von Sand, Kies-Sand-Gemisch verbessert werden. Manchmal wird durch Stampfen, Rütteln eine komplett neue Schicht verlegt oder die bestehende mit chemischen Zusätzen verstärkt.
Auf Tonböden muss die Tiefe des Fundaments je nach Gefriergrad genau berechnet werden.
Zusätzliche Probleme treten bei der Bewässerung von Böden oberhalb der Gefriertiefe auf. Es ist unmöglich, auf einem solchen Boden eine ernsthafte Struktur zu errichten. Zur Entwässerung werden Entwässerungsgräben und Rinnen verwendet, um überschüssige Flüssigkeit abzuleiten.
Durchführung von Fundamentberechnungen
- Der Untergrund muss auf einem festen, stabilen Fundament stehen. Bei harten felsigen, grobkörnigen Kiesböden reicht es aus, ein flaches Fundament zu installieren - bis zu 0,8 m.
- Schwere Tonböden, Lehme und Torfmoore erfordern eine Erhöhung der Gießtiefe auf bis zu 150 cm.Auf lehmig - immer unter der Gefriertiefe. Andernfalls verformt das gefrorene Wasser das Fundament, und wenn es auftaut, wird es freigesetzt. Periodische Verformung im Laufe der Zeit führt zu seiner Zerstörung.
- Bei Lehmböden und Torfmooren empfiehlt es sich, Pfahl- und Massivbetonfundamente zu installieren. Machen Sie bei Bedarf ein Band - um mindestens 20 cm unter die Gefriertiefe zu vertiefen.
- Felsige und sandige Böden stellen keine so großen Ansprüche an die Massivität der Basis. Die Tiefe des Fundaments sollte nicht mehr als 80 cm betragen.
Das im Tiefland gelegene Gebiet ist von Schmelzwasser betroffen. Bei Bedarf muss ein Entwässerungsgraben unter Umgehung des Fundaments angeordnet werden. Die einzige Möglichkeit, die Tiefe des Grundwassers zu bestätigen, ist durch Bohren.
Zwischen Fundamentsockel und Grundwasserspiegel müssen mindestens 50 cm liegen.
Bei der Berechnung des Fundaments werden immer die Dicke und das Material der Gebäudewände berücksichtigt. Die Tiefe des Fundamentbandes und seine Dicke hängen davon ab.
- Schwere Wände aus Ziegeln und Beton tragen eine erhöhte Belastung des Fundamentsockels. Für eine korrekte Lastverteilung sollte die Breite des Sockels unter Berücksichtigung der Lage der Schalung die Dicke der Wände um 10-12 cm überschreiten.
- Auf einem kleinen flachen Fundament werden Metall- und einfach zu montierende Strukturen installiert.
Der Keller des Fundaments sollte 20-30 cm über dem Boden liegen Diese Regel ist besonders wichtig für Holz- und Rahmenkonstruktionen. Der hohe Sockel schützt die Garage vor Bodenfeuchtigkeit.
Arten von Garagenfundamenten
Beim Bau einer Basis werden viele Faktoren berücksichtigt. Ausgehend von ihnen wählen sie die Option des Fundaments - Klebeband, gefliest, säulenförmig. Seine Art hängt von der Mobilität des Bodens, dem Wasserschnitt, der Dichte, der Gefriertiefe, dem Vorhandensein eines Sichtlochs, Kellers oder Kellers ab.
Die Garage ist ein kleines Gebäude. Oftmals lässt sich die Basis dafür leicht selbst herstellen. Es gibt jedoch komplexe und kostspielige Projekte, wenn die Struktur schwer ist und die Böden eine flach vergrabene Version nicht zulassen.
Solide
Stahlbetonauflage ist die einfachste und kostengünstigste Lösung, die keine komplexen Berechnungen erfordert. Auf bewässerten bewegten Böden mit hohem Grundwasserspiegel helfen schwimmende Plattenfundamente. Auch nützlich auf schweren Lehmböden. Das Verfahren ist teuer, aber zuverlässig, da die Last gleichmäßig über die gesamte Fläche der Platte verteilt wird. Es gibt jedoch viele Schwierigkeiten, insbesondere wenn die Dicke 0,5 m überschreitet: eine Zunahme der Erdarbeiten, der Baustoffverbrauch.
Der Hauptnachteil einer monolithischen Basis ist die Unmöglichkeit, eine Sichtgrube, einen Keller oder einen Keller herzustellen.
Geschweißt
Das Fundament für eine Rahmengarage kann vollständig aus Metallmaterialien bestehen. Das reicht für leichte Gebäude. Es wird oft aus Rohren gebaut.
- Entlang des Umfangs werden Brunnen bis zu 1 m gebohrt, das Rohr wird mit einem Durchmesser von 100-150 mm entnommen. Über dem Boden verbleibt ein abgeschnittener Kopf, an dem das Gitter der Struktur befestigt ist.
- Beim Verlegen in der Grube wird Sand oder ASM ca. 10 cm dick eingefüllt und gerammt.
- Ein Blech für den Boden mit einer Dicke von 4-5 mm ist oben an der Unterseite des Rohrs angeschweißt - ein ähnliches für den Grill. Alle Metalle werden mit Mastix bearbeitet.
- Der Boden wird mit obligatorischem Rammen in das Rohr gegossen. Wenn Sie die Festigkeit erhöhen möchten - Beton.
Es ist unerwünscht, ein geschweißtes Fundament für eine Rahmengarage auf Torfböden zu verwenden, da ein erhöhter Säuregehalt zu einer beschleunigten Zerstörung der Struktur führt.
Band
Diese Kompromissoption wird am häufigsten gewählt. Es ist leichter als eine massive Platte. Diese Art von Fundament ist für eine schwere Struktur geeignet. Wird häufig auf lehmigen und tonigen Böden verwendet, bei denen Quellung häufig ist.Flach vergrabene Optionen werden für Porenbeton, Rahmen, Paneelplatten und Paneelgaragen verwendet, was die Budgeteinsparungen erheblich erhöht.
Die Fertigungstechnologie ist einfach und erfordert keine ernsthaften Fähigkeiten und Kosten. Es ist ideal für kleine Strukturen, sogar mit einer zweistöckigen Garage. Darauf werden Wände aus verschiedenen Materialien errichtet, vom leichten Rahmen bis zum schweren Ziegelstein.
Die Verlegetiefe richtet sich nach dem Gefriergrad des Bodens, der Tragfähigkeit, der Entlastung und dem Gewicht des zu errichtenden Bauwerks.
Um die Zuverlässigkeit zu erhöhen, wird es auf speziellen Stützgruben installiert, die unterhalb der Gefriertiefe gegraben wurden. Sie befinden sich alle 2 m um den Umfang herum.
Materialien für eine monolithische Basis - Beton, Schuttbeton, Ziegel, Stahlbeton.
Was braucht man, um ein Fundament zu bauen?
Stahlbetonblöcke
FBS-Blöcke haben eine hohe Steifigkeit und Stabilität. Es ist ein ausgezeichnetes Baumaterial zum Bauen unter jeder Art von Mauer. Das daraus hergestellte Klebeband ist langlebig und solide. Der Nachteil ist die Notwendigkeit, spezielle Ausrüstung zu verwenden. Die FBS-Installation ist sinnvoll, wenn die Zeit knapp ist.
Fester Beton härtet 21 Tage lang aus und gewinnt an Festigkeit, und Wände können sofort auf FBS montiert werden. Dies rechtfertigt die Mehrkosten für Sonderausstattungen.
Abnehmbare und nicht abnehmbare Schalung
Das Fundament kann flach vergraben werden, was auf festen Böden mit geringem Gewicht der Konstruktion ausreicht, und unter massiven Wänden vergraben werden. Für ihn besteht eine abnehmbare Schalung aus Brettern oder Spanplatten, die mit einer Stange befestigt werden. Die Stange wird in den Boden des Grabens getrieben, ummantelt. Zur Herstellung von Lüftungslöchern werden Rohrabschnitte eingegossen. Um ein Auslaufen von Beton zu vermeiden, wird Polyethylen direkt auf die Schalung gelegt. Dieser Trick beseitigt nicht nur Tropfen, sondern ermöglicht es Ihnen, die Bretter sauber zu halten und später für die Endbearbeitung zu verwenden.
Für verlorene Schalungen werden Materialien mit hervorragender Wärmedämmung verwendet. Danach müssen Keller und Revisionsgrube nicht isoliert werden. Beim Bau einer freistehenden Garage wird sie selten verwendet. Wird beim Bau einer Garage neben dem Haus benötigt. Nützlich bei der Nutzung eines Kellers für eine Werkstatt oder einen Hauswirtschaftsraum. Die verwendeten Materialien sind expandiertes Polystyrol, Stahlbeton, Metall.
Anleitung zum selber gießen der Foundation
Die Bautechnologie für jedes der Fundamente wird unterschiedlich sein. Streifenfundamente sind die gebräuchlichste Option.
- Sie markieren das Territorium der zukünftigen Struktur.
- Schalung wird aufgestellt.
- Die Basis ist wasserdicht.
- Legen Sie ein sandiges Kissen hin. Er sollte mindestens 10 cm betragen, während der Zubereitung wird er mit Wasser verschüttet und verdichtet.
- Beton wird gegossen.
Es ist schwierig, die Basis alleine zu markieren, Sie brauchen einen Partner. Die Technologie zum Zeichnen der inneren und äußeren Grenzen unterscheidet sich geringfügig.
Grundlegende Markup-Regeln:
- Bei Erdarbeiten zur Installation des Sockels kann die Integrität der Markierung verletzt werden, wodurch die Gesamtzeichnung der Oberfläche verzerrt wird. Nehmen Sie rechtzeitig Anpassungen vor.
- Ein komplexer Umfang muss aus einfachen Formen bestehen. Sie werden dann zu einem einzigen Stromkreis verbunden. Solche Aktionen beschleunigen das Markup.
Materialien zum Markieren: Maßband, Heringe, Bauschnur, Wasserwaage.
Für abnehmbare Schalungen, Bretter oder Spanplatten bis 2 cm Dicke wird eine Stange von 40 * 40 mm verwendet.
- Die Stange wird durch gleiche 40-cm-Segmente gehämmert.
- Bretter oder Spanplatten annähen.
- Die Oberseite der Schalung ist mit Abstandshaltern verstärkt.
- Die Füllung erfolgt schichtweise oder einmalig.
- Verhindern Sie das Auftreten von Lufteinschlüssen, indem Sie den Beton an mehreren Stellen pro 1 m mit einem Stock durchbohren.
Gießen von Beton:
- Kneten Sie im Verhältnis: 1 Teil Zement, 4 - Kies, 3 - Sand.
- Beim Gießen von Wasser wird Beton mittlerer Viskosität erhalten.
- Die Schichten sollten im Abstand von nicht mehr als 6 Stunden gefüllt werden - die Basis wird monolithisch.
- Die Schalung wird für eine Woche belassen. Nach seiner Entfernung wird der Beton mindestens 3 Tage vor Baubeginn aufbewahrt.
Abdichtung vorbereiten. Es wird aus den folgenden Materialien durchgeführt:
- Dachmaterial, Hydrobarrieren oder Bandabdichtungen;
- Mastix;
- Dichtmittel;
- hydrophobe Materialien;
- Farben und Lacke mit Polymerfüllung.
Die Abdichtung ist in vertikaler und horizontaler Ausführung erhältlich. Vertikal - in Garagen ohne Sichtloch. Horizontal - mit einem Sichtloch.
Nuancen der Grundsteinlegung
Das Hauptproblem der Bauherren ist die Inspektionsgrube. Nach der Inbetriebnahme bildet sich darin Kondenswasser und ständige Feuchtigkeit. Dies ist auf den Temperaturunterschied im Raum und in der Grube zurückzuführen. Um Feuchtigkeit und Verrottung des Autos zu vermeiden, ist es besser, das Inspektionsloch außerhalb der Garage zu führen. Wenn dies nicht möglich ist, tun sie dies getrennt vom Parkplatz oder dichten ihn dicht ab.
Füllen von Fallstricken:
- Es ist notwendig, die gesamte fruchtbare Schicht zu entfernen. Die Nichtbeachtung der Regel führt zu Bodenbeulen.
- Ein Sand- und Kieskissen ist ein Muss. Es mildert die negativen Auswirkungen der Bodenquellung.
- Wenn das Sandpolster nicht ausreichend verdichtet ist, ist ein Schrumpfen möglich.
- Die Mengenverhältnisse der Lösung sind zu beachten. In der Dichte bilden sich Hohlräume. In flüssigem Sand und Kies setzen sich zu Boden.
- Eine geringe Verstärkung und eine fehlende Dichtigkeit der Zellbindung verringern die Gesamtfestigkeit des Materials.
- Dünne Fittings widerstehen nicht dem Heben. Es ist notwendig, Stäbe von 10-14 mm zu wählen.
- Wenn die Bewehrung das Sandbett berührt, beginnt das Metall im Beton mit der Zeit zu rosten. Der Abstand sollte 50 mm betragen.
- Durch die enge Anordnung der Bewehrung an der Schalung droht das Abreißen von Betonstücken. Der Abstand muss mindestens 50 mm betragen.
Die falsche Wahl des Zements führt zu fatalen Folgen. Jeder hat bestimmte Eigenschaften. Für das Fundament für die Garage benötigen Sie eine Marke von 200 bis 500.