Um die Leistung von Beton zu verbessern, sind verschiedene Weichmacher und Additive in der Lösung enthalten. Die Verwendung von Wasserglas ist eine der Möglichkeiten, die Feuchtigkeitsbeständigkeit der Zementmischung zu erhöhen.
- Flüssigglas für Beton und Mörtel
- Umfang und Anwendungsmerkmale
- Möglichkeiten der Verwendung von Flüssigglas
- Fremdverarbeitung
- Zu Beton hinzufügen
- Vorbereitende Vorbereitung und allgemeine Empfehlungen
- DIY-Technologie zur Herstellung von wasserdichten Zusammensetzungen zum Selbermachen
- Sicherheit bei der Arbeit
Flüssigglas für Beton und Mörtel
Flüssigglas (WG) ist eine alkalische Lösung von Natrium-, Kalium- oder Lithiumsilikaten. Die Zusammensetzung ist als Silikatklebstoff bekannt. Die viskose Mischung trocknet zu einer transparenten feuchtigkeitsbeständigen Beschichtung. Die Eigenschaften des Additivs hängen von der chemischen Zusammensetzung der Base ab:
- Natrium - bietet korrosionshemmende, wasserabweisende und antiseptische Eigenschaften.
- Kalium - schützt Beton vor Säuren und offenem Feuer.
- Lithium - Wird verwendet, um hohen Temperaturen zu widerstehen, wird seltener verwendet als andere Metalle.
- Die kombinierte Zusammensetzung von Natrium und Kalium im richtigen Verhältnis verleiht der Mischung die positiven Eigenschaften beider Stoffe.
Die Betonlösung ist langlebig, frostbeständig und langlebig. Während des Betriebs verschlechtern sich seine Festigkeitseigenschaften durch die Auswirkungen von Niederschlag und Bodenfeuchtigkeit. Durch die Kapillaren im Material steigt Wasser nach innen. Beim Einfrieren dehnt es sich aus und reißt.
Um den Prozess zu verhindern, werden Strukturen wasserdicht gemacht. Die Verarbeitung von Beton mit Flüssigglas ist eine der Möglichkeiten, ihn vor Feuchtigkeit zu schützen. Die Zusammensetzung füllt die Poren, verhindert die Wasseraufnahme. Diese Methode wird häufig bei der Bearbeitung von Wänden und Böden verwendet, die sich unter dem Bodenniveau befinden, für mit Grundwasser überflutete Böden.
Eine Kalium- und Kombinationsmischung wird hinzugefügt, um die Hitzebeständigkeit der Zementschlämme zu erhöhen. Die modifizierte Zusammensetzung ist für das Verlegen von Öfen, Kaminen und Schornsteinen unverzichtbar. Außerdem hilft Wasserglas, der zerstörerischen Reaktion zu widerstehen, wenn es mit einer sauren Umgebung in Kontakt kommt.
Umfang und Anwendungsmerkmale
- Abdichtung von Fundamenten, Decken, Böden, Fugen von Wandkonstruktionen.
- Reparatur und Verleihung wasserabweisender Eigenschaften an die Oberfläche von Schwimmbädern, Kanalisationsnetzen, Brunnen.
- Zugabe zu Zementschlämme bei der Herstellung von Kunststein, um das Abbinden zu beschleunigen und die Festigkeit zu erhöhen.
- Verputzen von Oberflächen, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind (Kamine, Schornsteine).
Zu den Vorteilen von Flüssigglas:
- Ausgezeichnete Haftung auf verschiedenen Baumaterialien (Holz, Beton). Das Ergebnis ist eine glatte Oberfläche mit feuchtigkeitsbeständigen Eigenschaften.
- Das Hinzufügen zur Zusammensetzung der Betonlösung während des Baus des Monolithen erhöht die Festigkeit der Struktur.
- Der Silikatzusatz hat antiseptische Eigenschaften und verhindert die Bildung von Schimmel.
- Erschwingliche Kosten, die Zusammensetzung ist billiger als Polymeradditive, die zum Abdichten von Fundamenten und Betonkonstruktionen verwendet werden.
- Benutzerfreundlichkeit - Silikatglas kann leicht auf jede Oberfläche aufgetragen oder der Mischung hinzugefügt werden.
Eine schnelle Erstarrung erfordert einen beschleunigten Arbeitsablauf. Eine genaue Berechnung der Proportionen ist notwendig, sonst hat die Lösung nicht die gewünschten Eigenschaften.Bei einer hohen Konzentration an flüssigem Glas wird Beton spröde.
Möglichkeiten der Verwendung von Flüssigglas
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Feuchtigkeitsbeständigkeit und Feuerbeständigkeit von Beton zu erhöhen.
Fremdverarbeitung
Die feuchtigkeitsbeständige Zusammensetzung dringt, wenn sie auf die Oberfläche einer Betonkonstruktion aufgetragen wird, in die kleinsten Löcher ein und kristallisiert dort. Es verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in das Material, schützt vor der Einwirkung von Säuren und anderen aggressiven Verbindungen. Putz mit Silikatzusatz erhöht die Wärmedämmeigenschaften der Wände. Die antiseptischen Eigenschaften von ZhS verhindern, dass sich Schimmel und Pilze an den Wänden und Kellerräumen absetzen. Jede Art von Fundament, ein Becken aus einer Betonschale, ein Keller kann mit einer Silikatlösung behandelt werden.
Zu Beton hinzufügen
Die Imprägnierung schützt den äußeren Teil der Struktur, um die hydrophoben Eigenschaften der gesamten Betonmasse zu verbessern, wird der Lösung Wasserglas zugesetzt. Der Höchstbetrag sollte 10 % nicht überschreiten. Ein Überschuss des Additivs führt zu einer frühzeitigen Zerstörung der Struktur. Die Herstellung von Betonmörtel mit Silikaten erfolgt immer in kleinen Portionen, damit diese vor Beginn der Kristallisation verarbeitet werden können.
Vorbereitende Vorbereitung und allgemeine Empfehlungen
Vor dem Auftragen der Abdichtungsschicht wird die Oberfläche von der alten Beschichtung gereinigt, um Abblättern und Verunreinigungen zu vermeiden. Das Verfahren sorgt für ein tieferes Eindringen der feuchtigkeitsschützenden Zusammensetzung. Gefundene Risse sollten repariert und die Vorsprünge entfernt werden. Es wird empfohlen, den Betonsockel mit 1:5 mit Wasser verdünntem Flüssigglas vorzugrundieren. Ist die zu isolierende Oberfläche sehr glatt, wird diese mit einer Drahtbürste aufgerauht.
Eine der Anforderungen für Abdichtungsarbeiten ist die Lufttemperatur. Sie sollte 5 °C nicht unterschreiten. Die Silikatzusammensetzung wird in einem Behälter gelagert, in den sie im Werk gegossen wird. Der Rest wird sorgfältig abgedeckt.
Wenn Sie selbst eine Lösung herstellen, müssen Sie angeben, wie lange die Mischung abbinden wird. Anteile von Flüssigglas für Beton:
Flüssigglasinhalt | Grundeinstellung, min | Enderstarrung, h |
2-3% | 40-45 | 22-24 |
5% | 25-30 | 13-15 |
10% | 5-7 | 3-4 |
DIY-Technologie zur Herstellung von wasserdichten Zusammensetzungen zum Selbermachen
Um die Lösung vorzubereiten, benötigen Sie:
- Eimer;
- Mischdüse für einen Perforator;
- Rolle oder Bürste;
- Messkapazität.
Es ist notwendig, Silikat- und Zementmörtel in den empfohlenen Anteilen zu mischen. Um die Anweisungen nicht zu verletzen, ist es praktisch, einen Messbehälter zu verwenden. Die Konsistenz von Flüssigglas wird durch Zugabe von kaltem Wasser eingestellt. Die Zusammensetzung der Abdichtungsmischung umfasst auch Zement und Sand. Das Verhältnis für die Behandlung von Brunnen beträgt 1: 1: 1 (Zement, ZhS-Sand), für andere Bauwerke wird das Verhältnis von 1 Liter Silikat zu 10 Liter Beton verwendet.
Zuerst werden die trockenen Zutaten des Mörtels geknetet. Anschließend die erforderliche Menge ZhS in dem für die Mischung vorbereiteten Wasser auflösen. Die Lösung wird unter ständigem Rühren mit einem Mischer in trockene Komponenten gegossen. Sie können Beton vorgefertigtes Silikat hinzufügen, aber die erste Methode sorgt für eine gleichmäßigere Verteilung des wasserabweisenden Mittels.
Die Imprägnierung wird mit einer Rolle oder mit einem Pinsel aufgetragen. Benachbarte Streifen sollten sich überlappen. Bei der Bearbeitung von Wänden und Decken wird eine Spritzpistole verwendet. Es ist für sie bequemer, die Zusammensetzung auf eine vertikale Oberfläche aufzutragen. Es wird eine gleichmäßige Beschichtung erhalten.
Die Schicht sollte nicht dicker als 3 mm sein, ggf. wird die Lösung 2-3 mal aufgetragen. Es ist wichtig, zu warten, bis die Oberfläche vollständig trocken ist, und dann mit der weiteren Abdichtung fortzufahren.
Sicherheit bei der Arbeit
Eine Lösung von Natriumsilikaten ist keine giftige Substanz, aber wenn Sie damit arbeiten, müssen Sie die Regeln befolgen:
- Vor dem Mischen der Formulierungen werden Handschuhe und ein Schutzanzug getragen. Wenn ein Tropfen flüssiges Glas auf Ihre Haut gelangt, kann dies zu Reizungen führen.
- Es ist gefährlich, dass die Zusammensetzung mit Schleimhäuten in Kontakt kommt.Kontakt mit Augen und Atemwegen vermeiden. Als Schutz werden eine Schutzbrille und ein Atemschutzgerät empfohlen. Bei Augenkontakt sofort mit fließendem Wasser ausspülen.
- Die Arbeit mit Silikatleim erfolgt im Freien oder in einem gut belüfteten Bereich.
- Es ist besser, Tropfen von Silikatzusätzen sofort zu entfernen. Es härtet schnell aus und lässt sich schwer abziehen. Werkzeuge werden nach Beendigung der Arbeiten gründlich gewaschen.
Einwirkung von Wasser und Säure zerstört Betonbauwerke. Flüssigglas ist ein wirksames und kostengünstiges Imprägniermittel. Sie gilt für verschiedene Gebäudeteile, äußere Behandlungen und Veränderungen der Eigenschaften von Zementschlämmen.
Hallo, wie reagiert flüssiges Glas auf ultraviolettes Licht? Ich wollte den betonierten Hof bearbeiten, aber der Hof lag auf der Sonnenseite. Danke im Voraus für die Antwort
Es wurde viel geschrieben .. und kurz gesagt, flüssiges Glas zur Herstellung von Abdichtungsmörtel wird in einer Menge von 4% des Zementgewichts verwendet. jene. wenn 400 kg Zement pro Betonwürfel verwendet werden, werden 16 kg flüssiges Glas hinzugefügt.