Vor- und Nachteile der autonomen Vergasung

Die gebräuchlichste Methode der Gasversorgung ist die Lieferung von Erdgas über eine zentrale Gaspipeline. Die autonome Vergasung setzt die Speicherung einer bestimmten Menge Erdgas in einer Lagerstätte voraus. Gleichzeitig ist der Benutzer nicht von der Art und Qualität der Gaskommunikation abhängig, er ist jedoch gezwungen, seine Kraftstoffreserven regelmäßig aufzufüllen.

Was ist autonome Vergasung

Unterirdischer Gastank zur Lagerung von Propan-Butan-Gemisch

Es gibt 2 Lagermöglichkeiten: Flaschen und Gastanks. Die erste Methode ist nur zum Kochen auf dem Land geeignet. Ein umfangreicher Tank liefert Brennstoff für Herd und Backofen, Heizkessel, Heizungen, Heizkessel.

Im Gasbehälter ist kein Erdgas enthalten. Methan ist sehr schwer zu lagern: Das Gas verflüssigt sich bei einer Temperatur von -160 C unter einem Druck von mindestens 200 bar. Das Bereitstellen solcher Bedingungen in einem Tank, der für den häuslichen Bedarf bestimmt ist, ist äußerst schwierig und teuer. Daher wird anstelle von Methan ein Propan-Butan-Gemisch in den Gasbehälter gepumpt.

Das Gasgemisch wird in verflüssigter Form in einem Gasbehälter gespeichert. Das Gemisch wird gasförmig in die Außenrohre geleitet, da es bei Druckabfall im Druckminderer leicht verdampft. Durch interne Rohre wird Gas dem Küchenherd, Boiler und Boiler zugeführt. Kraftstoff kann auch zur Stromerzeugung verwendet werden, wenn ein Gasgenerator installiert ist.

Der Gastank ist unterirdisch platziert, um das Risiko von Kondensatbildung zu reduzieren

Die autonome Gasversorgung eines Privathauses hat viele Vorteile:

  • Sicherheit - Auslaufen oder Feuer sind praktisch ausgeschlossen;
  • niedriger Preis der Mischung;
  • Benutzerfreundlichkeit.

Es gibt eine wichtige Funktion. Bei Kälte bildet sich im Tankinneren Kondenswasser, das die Kraftstoffzufuhr stark beeinträchtigt. Um dies zu vermeiden, werden in Russland Gastanks unterirdisch platziert. Die Tiefe des Grabens für den Container hängt von den Wetterbedingungen ab. Der Gastank sollte sich in einer Tiefe befinden, in der die Temperatur nie unter 0 C sinkt. Dies erschwert die Installation des Gerätes insbesondere in nördlichen Breitengraden.

Propan-Butan-Gas verbrennt mit einer Freisetzung von 28,4 kW / m3. bei der Verbrennung der gleichen Methanmenge werden nur 9,4 kW freigesetzt.

Elemente eines autonomen Vergasungssystems

Gastankgerät und seine Montagemethode auf einer Betonplatte

Das Vergasungssystem eines Landhauses sollte die folgenden Elemente umfassen:

  • Der Gasbehälter ist ein abgedichteter Tank aus hochfestem Stahl. Hier wird das Propan-Butan-Gemisch unter Druck gelagert. Je tiefer der Gastank eingebaut werden muss, desto haltbarer muss die Struktur sein.
  • Stahlbetonplatte - der Container muss absolut stabil sein. Die Basis verhindert die Verschiebung des Tanks bei Bodenbewegungen.
  • Kathodisch-anodischer Schutz – Stahl ist korrosionsanfällig. Beim Kontakt mit dem Boden wird diese Qualität verbessert, da das Metall Elektrizität ansammelt und dadurch eine elektrochemische Oxidationsreaktion provoziert. Das Schutzsystem verlangsamt das Rosten.
  • Butan-Kollektor-Verdampfer - Bei längerer Kälte sammelt sich Butan am tiefsten Punkt des Systems an und unterbricht die Kraftstoffzufuhr.
  • Gaspipelines - extern und intern. Der unterirdische Teil kann aus Polyethylen bestehen. Es wird in einer Tiefe unter dem Gefrierpunkt unter einem Hang verlegt.Gemäß den Regeln ist jedoch die unterirdische Gasinjektion in das Gebäude verboten. Dafür ist ein Kellereingang ausgestattet - eine Struktur, die ein Stahlrohr, einen Kran und einen Balgkompensator umfasst. Letzterer stellt die Gasversorgung des Hauses bei jeder Bodenbewegung sicher.
  • Absperr- und Regelventile sind Hähne, Entlastungsventile, Sicherheitsventile, Druckregler.
  • Messgeräte - Sensoren und Geräte zur Messung von Druck, Temperatur, Stauhöhe.
  • Gasausrüstung - Herd, Boiler, Boiler.

Einige Modelle sind mit einem Mannloch ausgestattet, durch das ein Fachmann in den Tank gelangen und ihn inspizieren kann. Im Kellermodul kann ein zusätzliches Ventil installiert werden, um bei Leckagen die Gaszufuhr zum Haus abzusperren.

Verschiedene Arten von Gastanks

Es gibt verschiedene Arten von Gastanks. Für die autonome Vergasung eines Privathauses werden Tanks der Kategorie 1 verwendet, die das Gasgemisch unter einem Druck von 3–6 bar speichern. Modelle der Kategorie 2 arbeiten mit 30 atm. und werden in Unternehmen eingesetzt.

Gastanks werden nach einer Reihe von Merkmalen klassifiziert.

Je nach Standort

Erdung des Gastanks mit Isolierung

Nach der Einbaumethode wird zwischen oberirdischer und unterirdischer Lagerung unterschieden.

Bodenmodelle werden über dem Boden auf einem Betonsockel platziert. Erdarbeiten sind minimal, daher ist die Installation kostengünstig. Auch die Tankinspektion ist unkompliziert. Eine solche Lösung ist jedoch nur für Regionen mit warmem Klima geeignet, da bereits bei 0°C Feuchtigkeitskondensation auftritt, die die Gaszufuhr absperrt. In anderen Bereichen muss die Konstruktion isoliert werden, was viel teurer ist.

Eine weitere wesentliche Schwierigkeit ist die Größe. Es ist sehr schwierig, ein so großes Objekt in einem kleinen Ferienhaus zu installieren. Wir werden einen Teil des Gartens und des Hofes opfern müssen, und die wenigsten Leute sind damit zufrieden.

Die unterirdische Installation ist schwieriger und teurer: Sie müssen einen Graben ausheben, je tiefer, desto kälter der Winter in der Region, die Platte füllen, einen Gastank und Rohre platzieren. Aber ansonsten ist diese Option rentabler. Die Fläche des Geländes bleibt frei, eine Wärmedämmung ist nicht erforderlich, das Gas entweicht nicht in die Luft, sondern gelangt in den Boden, was eine Explosion oder einen Brand ausschließt.

Von Entwurf

Weniger Gas verdampft aus dem vertikalen Gasbehälter

Es gibt Gastanks mit variablem und konstantem Volumen. Erstere werden in einem industriellen Umfeld verwendet. Hier wird der Gasdruck durch einen Mechanismus aufrechterhalten, der das Arbeits- und das Leervolumen des Reservoirs trennt. Die Vergasung des Hauses erfolgt durch die Installation von Gastanks mit konstantem Volumen.

Konstruktionen mit konstantem Volumen werden in 2 Typen unterteilt:

  • Horizontal - Die Kapazität des Gasbehälters hängt von der Oberfläche der verflüssigten Phase ab. Je größer es ist, desto größer ist das Volumen der Dampfphase. In horizontalen Tanks ist der Spiegel der verflüssigten Phase größer, daher sind solche Modelle effizienter.
  • Vertikal - die Spiegelfläche ist kleiner, das Gas verdampft also langsamer. Das vertikale Design nimmt jedoch weniger Platz ein.

Wenn sie dauerhaft in einem vergasten Privathaus leben, werden horizontale Tanks installiert.

Halshöhe

Damit der Gastank effizient arbeiten kann, müssen sich die Armaturen fast ebenerdig befinden. Damit wird auch ein weiteres Problem gelöst: die Hochwassergefahr bei hohem Grundwasser.

Modelle mit niedrigem Hals werden in der südlichen Region installiert, wo der Tank nicht unter den Gefrierpunkt der Erde abgesenkt werden muss. In den mittleren und nördlichen Breiten wird der Gastank in einer Tiefe von 1,5 m oder tiefer montiert. In solchen Fällen wird ein Tank mit hohem Hals benötigt.

Das Verlängern des Verstärkungsmantels löst das Problem nicht. Beim Versiegeln besteht Explosionsgefahr, da Propan-Butan in diesem Fall beim Auslaufen nicht in den Boden aufnimmt, sondern in die Luft gelangt.

Installation und Wartung

Entfernung des Gastanks von Gebäuden auf dem Gelände

Das autonome Gassystem im Ferienhaus ist das Ergebnis der Arbeit mehrerer Spezialisten.Im Inneren des Gebäudes wird die Platzierung von Gasgeräten und einer Gasleitung von einem Architekten geplant. Die Außenleitung und der Standort des Gastanks werden von einem Vertreter des Gasunternehmens geplant. Es ist notwendig, die Entlastung des Standorts zu beurteilen, den Bauplan zu analysieren und erst dann einen Platz für den Gastank zu finden.

Das Projekt einer Tankstelle für ein Privathaus muss genehmigt werden. Erst danach beginnt der Bau.

  1. Der Gastank muss mindestens 1 m von einem Wohngebäude, mindestens 5 m von der Garage, mindestens 10 m von einem Brunnen oder Pool, mindestens 2 m vom Zaun entfernt sein. An der ausgewählten Stelle wird eine Grube ausgehoben, mindestens 1,5 m tief, dies kann der Kunde selbst tun.
  2. Am Boden der Grube wird eine Stahlbetonplatte auf ein Kissen aus Schutt und Sand gelegt.
  3. Auf der Basis ist ein Gasbehälter installiert. Dann rüsten sie die Erdung aus, montieren Druckregler, einen Verdampfer und andere Geräte. Gleichzeitig wird eine Kondensatfalle installiert.
  4. Graben Sie einen Graben und verlegen Sie Rohre zum Kellereingang.
  5. Das System wird auf Dichtheit überprüft. Dazu wird einen Tag lang Luft eingepumpt. Wenn keine Leckage vorhanden ist, wird der Graben mit Sand und dann mit Erde bedeckt.
  6. Sie bestücken den Kellereingang und montieren die interne Gasleitung.
  7. Im letzten Schritt werden Gasgeräte angeschlossen, Gassensoren und Messgeräte installiert.
  8. Die Inbetriebnahme erfolgt vor der Installation und Inbetriebnahme des Gaszählers. Nach Fertigstellung wird die Theke versiegelt.

Trotz des großen Arbeitsaufwandes ist die autonome Gasversorgung in 1–2 Tagen eingerichtet. Vom Moment der ersten Besichtigung des Standorts bis zur Inbetriebnahme des Systems dauert es im Durchschnitt bis zu 7 Tage.

Gestaltung und Ausführung der Dokumentation

Vor der Installation wird das Projekt der Installation beim Ministerium für Notfallsituationen und beim Amt für Ökologie registriert

Jedes Gasversorgungssystem muss bei der Gasverwaltung angemeldet werden. Zuverlässigkeit und Sicherheit sind die wichtigsten Anforderungen an die Vergasung. Der Beweis ist die Konstruktionsdokumentation:

  • Lageplan, in dem alle Gebäude und verlegten Verbindungen markiert sind;
  • technische Merkmale und Pässe aller Systemelemente: vom Gasbehälter bis zum Gaszähler;
  • Gasleitungsdiagramm - extern und intern;
  • Bauplan, der den Standort aller Gasgeräte angibt.

Sie benötigen außerdem Dokumente, die die Rechte des Antragstellers bescheinigen: einen Reisepass, ein Dokument, das die Inhaberschaft der Site bestätigt, und so weiter.

Auf Basis der Unterlagen entwickeln sie ein Projekt zum Bau eines individuellen Gasspeichers und stellen Berechnungen an. Das Projekt muss vom Ministerium für Notsituationen und Umweltschützern genehmigt werden.

Anschließend wird der Vorschlag der Stadtgaswirtschaft zur Genehmigung vorgelegt.

System- und Gasgerätekosten

Die Kosten einer autonomen Vergasung setzen sich aus 2 Komponenten zusammen: den Kosten für Ausrüstung und Konstruktions- und Installationsarbeiten. Es ist definiert:

  • die zu vergasende Fläche des Gebäudes;
  • die Länge der Kommunikation;
  • die Art und Kapazität des Gasspeichers;
  • das Vorhandensein und die Art zusätzlicher Ausrüstung;
  • die Komplexität des Projekts;
  • Standort der Anlage - im Durchschnitt ist die Vergasung von Häusern innerhalb der Stadt billiger.

Autonomes Gas ist ein Propan-Butan-Gemisch. Sein Preis ist höher als Methan - 17-18 Rubel. für 1 Liter. Die Kosten der Mischung hängen vom Butangehalt ab. Wintergas ist teurer - es enthält nur 10-30% Butan. Im Sommer beträgt der Anteil 40-50%. Butan verdampft bei niedrigen Temperaturen viel schlimmer.

Vor- und Nachteile der autonomen Vergasung

Propan-Butan-Gemisch erzeugt mehr Wärme

Ein autonomes System bietet viele Vorteile:

  • Der Betrieb von Gasgeräten im Haus hängt nicht von Unfällen an der Leitung oder Druckänderungen ab. Der Gasspeicher liefert Kraftstoff unter konstantem Druck.
  • Gas für Haus-Propan-Butan-Gemisch verbrennt unter Freisetzung einer großen Wärmemenge .;
  • Der Gastank ist sicherer. Wenn ein Leck auftritt, wird das Gas vom Boden absorbiert und nicht in die Luft abgegeben.
  • Das autonome System ist sehr wartungsfreundlich.
  • Gasgeräte halten länger. Das Propan-Butan-Gemisch enthält keine Schwefelverbindungen und bei Kontakt mit ihnen wird das Metall schneller zerstört.

Nachteile:

  • die anfängliche Anordnung ist teurer als das Verlegen einer Gaspipeline von der Hauptleitung aus;
  • Sie sollten den Kraftstoffstand unabhängig überwachen, um die Bestände rechtzeitig aufzufüllen;
  • Beim Betrieb des Gasspeichers kann sich Kondensat niederschlagen, das die Gaszufuhr stört. Dieser Indikator muss überwacht werden.

Wartung und Inspektion des Gastanks und der Rohrleitung müssen von Mitarbeitern des Gasservice durchgeführt werden. Reparatur- und Inspektionskosten trägt der Eigentümer des Hauses.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung