Berechnungen des Gasverbrauchs nach Druck und Durchmesser

Zur Ermittlung der Kosten für Heizung, Warmwasserbereitung und Kochen werden die Gaskosten in einer Wohnung oder einem Privathaus berechnet. Die Berechnung erfolgt in der Planungsphase oder vor dem Kauf der Kesselausrüstung. Der durchschnittliche und maximale Gasverbrauch wird in diesen Fällen nach einer bestimmten Methode berechnet, das Ergebnis gibt eine Vorstellung von der verbrauchten Kraftstoffmenge.

Einfluss auf den Gasverbrauch

Der Gasverbrauch wird durch die Kesselleistung und die Qualität des Gemisches beeinflusst.

Der Gasverbrauch hängt von verschiedenen Faktoren ab. Kessel werden in großen Häusern installiert, die mehr Brennstoffgemisch verbrauchen als Geräte in kleinen Gebäuden oder Wohnungen.

Der Kraftstoffverbrauch wird beeinflusst durch:

  • Kesselleistung;
  • Außentemperatur;
  • die Qualität des Gasgemisches.

Einige Gasversorgungsunternehmen liefern ungetrocknete Gasgemische, die Feuchtigkeit und Verunreinigungen enthalten, in die Pipeline. Der Kaloriengehalt sinkt und die verbrauchte Menge steigt.

Gasverbrauchsberechnung

Die Leistung des Kessels oder Konvektors hängt vom Wärmeverlust im Gebäude ab. Die durchschnittliche Berechnung basiert auf der Gesamtfläche des Hauses.

Bei der Berechnung des Gasverbrauchs werden die Heizraten pro Quadratmeter bis zu einer Deckenhöhe von 3 m berücksichtigt:

  • in den südlichen Regionen werden 80 W / m² verbraucht;
  • im Norden - bis zu 200 W / m².

Die Formeln berücksichtigen das Gesamtvolumen der einzelnen Räume und Räumlichkeiten im Gebäude. Für die Beheizung von je 1 m³ des Gesamtvolumens werden je nach Bereich 30 - 40 W zugewiesen.

Durch Kesselleistung

Ballon und Erdgas werden in unterschiedlichen Einheiten berechnet

Die Berechnung basiert auf Heizleistung und Fläche. Es gilt der durchschnittliche Verbrauchssatz - 1 kW pro 10 m². Es sollte klargestellt werden, dass nicht die elektrische Leistung des Kessels entnommen wird, sondern die thermische Leistung der Anlage. Oft werden solche Konzepte ersetzt und eine falsche Berechnung des Gasverbrauchs in einem Privathaus erhalten.

Das Volumen von Erdgas wird in m³ / h und Flüssiggas - in kg / h gemessen. Die Praxis zeigt, dass zur Erzielung von 1 kW thermischer Leistung 0,112 m³ / h des Hauptbrennstoffgemisches verbraucht werden.

Durch Quadratur

Der spezifische Wärmeverbrauch wird nach der angegebenen Formel berechnet, wenn die Differenz zwischen Außen- und Innentemperatur etwa 40 ° C beträgt.

Das verwendete Verhältnis ist V = Q / (g·K / 100)wo:

  • V - Volumen des Erdgasbrennstoffs, m³;
  • Q - Wärmeleistung des Geräts, kW;
  • G - der niedrigste Heizwert von Gas, normalerweise gleich 9,2 kW / m³;
  • K - Wirkungsgrad der Anlage.

Je nach Druck

Die Gasmenge wird vom Zähler erfasst

Die Gasmenge, die durch die Rohrleitung strömt, wird mit einem Messgerät gemessen und der Durchfluss wird als Differenz zwischen den Messwerten am Anfang und am Ende des Pfades berechnet. Die Messung hängt von der Druckschwelle in der Sammeldüse ab.

Rotationszählgeräte werden verwendet, um Druck über 0,1 MPa zu messen, und der Unterschied zwischen Außen- und Innentemperatur beträgt 50 ° C. Die Gasverbrauchsanzeige wird unter normalen Umgebungsbedingungen abgelesen. In der Industrie gelten als proportionale Bedingungen ein Druck von 10 - 320 Pa, eine Temperaturdifferenz von 20 ° C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 0. Der Kraftstoffverbrauch wird in m³ / h angegeben.

Berechnung nach Durchmesser

Die Berechnung des Gasleitungsdurchmessers wird vor Baubeginn durchgeführt

Die Gasgeschwindigkeit in einer Hochdruckgasleitung hängt von der Querschnittsfläche des Kollektors ab und beträgt durchschnittlich 2 - 25 m / s.

Der Durchsatz ergibt sich aus der Formel: Q = 0,67 · D² · pwo:

  • Q - Gasverbrauch;
  • D - Nenndurchmesser der Gasleitung;
  • p - der Arbeitsdruck in der Gasleitung oder der absolute Druck des Gemisches.

Der Wert des Indikators wird von der Außentemperatur, der Erwärmung des Gemisches, dem Überdruck, den atmosphärischen Eigenschaften und der Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Die Berechnung des Durchmessers der Gasleitung erfolgt beim Entwurf des Systems.

Berücksichtigung von Wärmeverlusten

Um den Verbrauch des Gasgemisches zu berechnen, ist es erforderlich, die Wärmeverluste des Bauwerks zu kennen.

Die Formel wird verwendet Q = F (T1 - T2) (1 + Σb) n / Rwo:

  • Q - Hitzeverlust;
  • F - die Fläche der Isolierschicht;
  • T1 - Außentemperatur;
  • T2 - Innentemperatur;
  • b - die Höhe der zusätzlichen Wärmeverluste;
  • nein - Lagekoeffizient der Schutzschicht (in speziellen Tabellen);
  • R - Wärmeübertragungswiderstand (wird von Fall zu Fall berechnet).

Die Ermittlung des Wärmeverlustes ist eine komplexe Berechnung und wird von Spezialisten in der Projektphase durchgeführt. Sie können die Feststellung von Verlusten in jeder Phase des Betriebs der Struktur anordnen.

Mit Zähler und ohne

Der Gasverbrauch hängt von der Isolierung der Wände und den klimatischen Bedingungen der Region ab

Das Gerät ermittelt den Gasverbrauch pro Monat. Wenn kein Zähler installiert ist, gelten die Standard-Mischraten. Für jede Region des Landes werden die Standards separat festgelegt, im Durchschnitt werden sie jedoch mit 9 - 13 m³ pro Monat und Person berechnet.

Der Indikator wird von den lokalen Regierungen festgelegt und hängt von den klimatischen Bedingungen ab. Die Berechnung erfolgt unter Berücksichtigung der Anzahl der Eigentümer der Räumlichkeiten und der tatsächlich in der angegebenen Wohnfläche lebenden Personen.

Berechnung des Flüssiggasverbrauchs

Die Gasberechnung mit Propan oder Butan hat ihre eigenen Eigenschaften, bereitet aber keine besonderen Schwierigkeiten. Entscheidend ist die Dichte des brennbaren Stoffes, die sich mit steigender oder sinkender Temperatur ändert und von der Zusammensetzung des Gasgemisches abhängt. Lediglich das Gewicht des verflüssigten Kraftstoffs bleibt konstant.

Die eingesetzte Gasmenge unterscheidet sich im Winter und im Sommer, daher macht es keinen Sinn, Einheiten von m³ zu verwenden, um den Verbrauch an Flüssiggas pro 1 kW Wärme zu bestimmen, als Bezeichnung werden Kilogramm verwendet, die sich nicht mit dem Wechsel der Jahreszeiten ändern.

Berechnung für 1 kW Wärme

Die Menge wird zum Heizen des Hauses und zum Erwärmen des Wassers im System berechnet. Wird mit Gas gegart, muss dies zusätzlich berücksichtigt werden.

Die Formel wird verwendet Q = (169,95 / 12,88) Fwo:

  • Q - Kraftstoffgewicht;
  • 169,95 - jährliche kW-Leistung für die Beheizung von 1 m² des Hauses;
  • 12,88 - Heizwert von Propan;
  • F - das Quadrat der Struktur.

Der resultierende Wert wird mit den Kosten für 1 kg der verflüssigten Mischung multipliziert, um die Kosten für den Kauf der erforderlichen Menge zu berechnen. Der Preis wird in der Regel für 1 kg angegeben und nicht für 1 m³, was zu berücksichtigen ist.

Wie viel Wärme wird von Flüssiggas und Erdgas abgegeben?

Die Zusammensetzung des natürlichen Brennstoffs (Methan) wird durch seine Lage im Boden bestimmt. Die Verbrennungswärme des Stoffes beträgt 7 Tausend 600 bis 8 Tausend 500 kcal / m³, dh diese Wärmemenge wird abgegeben, wenn 1 m³ Gas verbrannt wird.

Als kondensierter Brennstoff wird ein Gemisch aus Butan und Propan verwendet. Ein ähnlicher Indikator für die Substanz ist 9 Tausend 500 kcal / m³. Die Dampfphase des Gemisches (brennbare Suspension in m³) wird berechnet, wenn flüssige Liter verdampft werden (in Kilogramm oder Liter).

Reduzierung des Gasverbrauchs

Gaseinsparungen stehen in direktem Zusammenhang mit einer Verringerung des Wärmeverlusts. Zaunkonstruktionen, wie Wände, Decke, Boden im Haus, müssen vor dem Einfluss von kalter Luft oder Erde geschützt werden. Für das effektive Zusammenspiel des Außenklimas und der Intensität des Gaskesselbetriebs wird die automatische Anpassung des Heizgerätebetriebs verwendet.

Dämmung von Wänden, Dächern, Decken

Sie können den Gasverbrauch reduzieren, indem Sie Wände isolieren

Die äußere Hitzeschutzschicht bildet eine Barriere gegen das Auskühlen von Oberflächen, um möglichst wenig Kraftstoff zu verbrauchen.

Statistiken zeigen, dass ein Teil der erwärmten Luft durch die Strukturen entweicht:

  • Dach - 35 - 45%;
  • nicht isolierte Fensteröffnungen - 10 - 30%;
  • dünne Wände - 25 - 45%;
  • Eingangstüren - 5 - 15%.

Die Böden sind mit einem Material geschützt, das gemäß der Norm eine zulässige Feuchtigkeitsdurchlässigkeit aufweist, da bei Nässe die Wärmedämmeigenschaften verloren gehen. Es ist besser, die Wände von außen zu isolieren, die Decke ist von der Dachbodenseite isoliert.

Fenster austauschen

Kunststofffenster lassen im Winter weniger Wärme ein

Moderne Metall-Kunststoff-Rahmen mit zwei- und dreikreisigen Doppelglasfenstern lassen keine Luftströmungen zu und verhindern Zugluft. Dies führt zu weniger Verlust durch die Lücken, die in den alten Holzrahmen waren. Zur Belüftung sind Ausschwenkmechanismen des Flügels vorgesehen, die zum sparsamen Verbrauch der Innenwärme beitragen.

Gläser in Bauwerken werden mit einer speziellen Energiesparfolie überklebt, die ultraviolette und infrarote Strahlen durchlässt, aber deren Rückdurchdringung verhindert. Brillen werden mit einem Netzwerk von Elementen geliefert, die den Bereich erwärmen, um Schnee und Eis aufzutauen. Vorhandene Rahmenkonstruktionen werden zusätzlich mit Frischhaltefolie von außen isoliert oder Verdunkelungsvorhänge verwendet.

andere Methoden

Vorteilhaft ist der Einsatz moderner Gas-Brennwertkessel und die Installation eines automatisierten Koordinationssystems. An allen Heizkörpern sind Thermoköpfe installiert und an den Rohrleitungen des Geräts ist ein Hydraulikpfeil angebracht, der 15-20% Wärme spart.

In der Heizungsanlage sind Detektoren, Temperaturregler eingebaut, die die Kesselleistung abhängig vom Zustand des Außenklimas regeln. Wenn es draußen warm ist, ist es effektiver und wirtschaftlicher, auf das Heizen mit Klimaanlagen umzusteigen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung