So funktionieren Kläranlagen

Mehrfamilien- und Privathäuser, Unternehmen und Dienstleistungsbetriebe verwenden Wasser, das nach dem Durchlaufen der Kanalisation auf den erforderlichen Reinheitsgrad gebracht, einer Wiederverwendung zugeführt oder in Flüsse abgeleitet werden muss. Um keine gefährliche ökologische Situation zu schaffen, wurden Behandlungsanlagen geschaffen.

Definition und Zweck

Kläranlagen sind komplexe Geräte, die die wichtigsten Probleme lösen – Ökologie und menschliche Gesundheit. Die Abfallmenge nimmt ständig zu, neue Arten von Reinigungsmitteln entstehen, die sich nur schwer aus dem Wasser entfernen lassen, damit es für die weitere Verwendung geeignet ist.

Das System ist so konzipiert, dass es eine bestimmte Menge Abwasser aus der städtischen oder lokalen Kanalisation aufnimmt, von allen Arten von Verunreinigungen und organischen Substanzen befreit und dann mit Pumpgeräten oder durch Schwerkraft in natürliche Reservoirs geleitet wird.

Arbeitsprinzip

Während des Betriebs der Kläranlage wird das Wasser von folgenden Verunreinigungen befreit:

  • organisch (Kot, Speisereste);
  • mineral (Sand, Steine, Glas);
  • biologisch;
  • bakteriologisch.

Die größte Gefahr geht von bakteriologischen und biologischen Verunreinigungen aus. Beim Zersetzen setzen sie gefährliche Giftstoffe und unangenehme Gerüche frei. Bei unzureichender Reinigung kann es zu einer Ruhr- oder Typhusepidemie kommen. Um solche Situationen zu vermeiden, wird das Wasser nach einem kompletten Reinigungszyklus auf das Vorhandensein einer pathogenen Flora überprüft und erst nach einer Untersuchung in Reservoirs abgelassen.

Das Funktionsprinzip von Behandlungsanlagen ist die schrittweise Trennung von Müll, Sand, organischen Bestandteilen und Fett. Dann wird die halbgereinigte Flüssigkeit in Sedimentationstanks mit Bakterien geschickt, die die kleinsten Partikel verarbeiten. Diese Kolonien von Mikroorganismen werden als Belebtschlamm bezeichnet. Bakterien geben auch ihre Abfallprodukte an das Wasser ab. Nachdem sie organisches Material entsorgt haben, wird das Wasser von Bakterien und ihren Abfällen gereinigt.

In modernsten Geräten findet eine nahezu abfallfreie Produktion statt – der Sand wird aufgefangen und für Bauarbeiten verwendet, die Bakterien werden verdichtet und als Dünger auf die Felder geschickt. Das Wasser fließt zurück zu Verbrauchern oder in den Fluss.

Arten und Anordnung der Behandlungseinrichtungen

Es gibt verschiedene Arten von Abwasser, daher muss die Ausrüstung der Qualität der ankommenden Flüssigkeit entsprechen. Zuweisen:

  • Hausmüll ist gebrauchtes Wasser aus Wohnungen, Häusern, Schulen, Kindergärten, Gastronomiebetrieben.
  • Industriell. Neben organischen Stoffen enthalten sie Chemikalien, Öl, Salze. Solche Abfälle erfordern entsprechende Reinigungsmethoden, da Bakterien mit den Chemikalien nicht fertig werden.
  • Regenwasser. Die Hauptsache hier ist, den gesamten Müll zu entfernen, der in den Abfluss gespült wird. Dieses Wasser ist weniger mit organischen Stoffen belastet.

Bezogen auf das Volumen, das die Kläranlage bedient, sind die Stationen:

  • städtisch - das gesamte Abwasservolumen wird zu Objekten mit großer Kapazität und Fläche geleitet; abseits von Wohngebieten aufgestellt oder geschlossen gemacht werden, damit sich der Geruch nicht ausbreitet;
  • LOS - eine lokale Kläranlage, die beispielsweise ein Sommerhaus oder ein Dorf bedient;
  • Klärgrube - eine Art VOC - dient einem Privathaus oder mehreren Häusern;
  • mobile Installationen, die nach Bedarf eingesetzt werden.

Neben komplexen Strukturen wie biologischen Kläranlagen gibt es primitivere Geräte - Fettabscheider, Sandfänger, Roste, Siebe und Absetzbecken.

Stationsgerät für biologische Behandlung

Stufen der Wasserreinigung in Kläranlagen:

  • mechanisch;
  • Primärsumpf;
  • aerotank;
  • Nachklärbecken;
  • zusätzliche Behandlung;
  • Desinfektion.

Bei Industrieunternehmen werden zusätzlich Tanks mit Reagenzien und Spezialfiltern für Öle, Heizöl und verschiedene Einschlüsse in das System eingebaut.

Bei der Abfallannahme werden sie zunächst von mechanischen Verunreinigungen - Flaschen, Plastiktüten und anderen Abfällen - gereinigt. Anschließend wird das Abwasser durch einen Sandfang und einen Fettfang geleitet, dann gelangt die Flüssigkeit in den Vorklärbehälter, wo sich große Partikel am Boden absetzen und durch spezielle Schaber in den Bunker entfernt werden.

Anschließend wird das Wasser in einen Aerotank geleitet, in dem organische Partikel von aeroben Mikroorganismen absorbiert werden. Damit sich Bakterien vermehren können, wird dem Aerotank zusätzlich Sauerstoff zugeführt. Nach der Klärung von Abwässern ist es notwendig, die überschüssige Masse an Mikroorganismen zu entsorgen. Dies geschieht in einem Nachklärbecken, in dem sich Bakterienkolonien am Boden absetzen. Einige von ihnen werden in das Belebungsbecken zurückgeführt, der Überschuss wird komprimiert und entfernt.

Die Nachbehandlung ist eine zusätzliche Filtration. Nicht alle Strukturen verfügen über Filter - Kohle oder Membrane, aber sie ermöglichen es Ihnen, organische Partikel vollständig aus der Flüssigkeit zu entfernen.

Die letzte Stufe ist die Exposition gegenüber Chlor oder ultraviolettem Licht, um Krankheitserreger zu zerstören.

Wasserreinigungsmethoden

Es gibt eine Vielzahl von Methoden, die zur Behandlung von Abwasser verwendet werden können - sowohl im Haushalt als auch in der Industrie:

  • Belüftung - Zwangssättigung des Abwassers mit Sauerstoff zur schnellen Verwitterung von Gerüchen sowie zur Vermehrung von Bakterien, die organische Stoffe zersetzen.
  • Flotation ist eine Methode, die auf der Fähigkeit von Partikeln basiert, zwischen einem Gas und einer Flüssigkeit gehalten zu werden. Schaumblasen, ölige Substanzen heben sie an die Oberfläche, von wo sie entfernt werden. Einige Partikel können auf der Oberfläche einen Film bilden, der leicht abgelassen oder gesammelt werden kann.
  • Sorption ist eine Art der Absorption durch einige Substanzen von anderen.
  • Zentrifugieren ist eine Methode, die Zentrifugalkraft verwendet.
  • Chemische Neutralisation, bei der die Säure mit Alkali interagiert, wonach der Niederschlag entsorgt wird.
  • Verdampfen ist ein Verfahren, bei dem erhitzter Dampf durch das Schmutzwasser geleitet wird. Mit ihm werden flüchtige Stoffe entfernt.

Meistens werden diese Methoden zu Komplexen kombiniert, um eine Reinigung auf höherem Niveau unter Berücksichtigung der Anforderungen von sanitären und epidemiologischen Stationen durchzuführen.

Auslegung von Aufbereitungssystemen

Die Auslegung der Kläranlage basiert auf folgenden Faktoren:

  • Grundwasserstand. Der wichtigste Faktor für autarke Abwasserbehandlungssysteme. Bei der Anordnung einer Klärgrube mit offenem Boden werden die Abflüsse nach dem Absetzen und der biologischen Behandlung in den Boden geleitet, wo sie in das Grundwasser gelangen. Der Abstand zu ihnen sollte ausreichend sein, damit die Flüssigkeit beim Durchgang durch den Boden klar wird.
  • Chemische Zusammensetzung. Von Anfang an müssen Sie genau wissen, welche Abfälle behandelt werden, welche Geräte dafür benötigt werden.
  • Die Qualität des Bodens, seine Durchdringungsfähigkeit. Zum Beispiel nehmen sandige Böden Flüssigkeit schneller auf, aber tonige Gebiete machen es unmöglich, Abwasser durch einen offenen Boden zu entsorgen, was zum Überlaufen führt.
  • Abfallentsorgung - Eingänge für Autos, die den Bahnhof oder die Klärgrube bedienen.
  • Die Möglichkeit, sauberes Wasser in ein natürliches Reservoir abzulassen.

Alle Behandlungsanlagen werden von Spezialfirmen entworfen, die für diese Arbeiten zugelassen sind. Für die Ausstattung einer privaten Kanalisation ist keine Genehmigung erforderlich.

Installation von Installationen

Bei der Installation von Wasseraufbereitungsanlagen müssen viele Faktoren berücksichtigt werden.Dies ist in erster Linie das Gelände und die Leistung des Systems. Es ist damit zu rechnen, dass die Abwassermenge ständig ansteigt.

Die Qualität der durchgeführten Arbeiten bestimmt den stabilen Betrieb der Station und die Haltbarkeit der Ausrüstung. Daher müssen öffentliche Einrichtungen unter Berücksichtigung aller Merkmale des Gebiets und des gesamten Systems gut geplant werden.

Etappen:

  1. Projekterstellung.
  2. Baustellenbesichtigung und vorbereitende Arbeiten.
  3. Installation von Geräten und Anschluss von Knoten.
  4. Stationssteuerung einrichten.
  5. Prüfung und Inbetriebnahme.

Die einfachsten Arten der autonomen Kanalisation erfordern die richtige Neigung der Rohre, damit die Leitung nicht verstopft.

Betrieb und Instandhaltung

Es ist notwendig, die Qualität der Wasserreinigung regelmäßig zu überprüfen

Regelmäßige Wartung verhindert schwere Unfälle, daher gibt es bei großen Kläranlagen einen Zeitplan, nach dem die Aggregate und die wichtigsten Aggregate regelmäßig repariert und ausgefallene Teile ersetzt werden.

Bei biologischen Kläranlagen sind folgende Hauptpunkte zu beachten:

  • die Menge an Belebtschlamm;
  • Sauerstoffgehalt im Wasser;
  • rechtzeitige Beseitigung von Müll, Sand und organischem Abfall;
  • Kontrolle der Endstufe der Abwasserbehandlung.

Die Automatisierung ist das Hauptglied, das an der Arbeit beteiligt ist, daher ist die Überprüfung der elektrischen Ausrüstung und der Steuereinheiten durch einen Fachmann eine Garantie für den unterbrechungsfreien Betrieb der Station.

Von besonderer Bedeutung ist die Leistung von UV-Lampen, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen. Die Reinheit des Wassers hängt letztendlich von ihrer Arbeit ab.

Die Kosten der Behandlungseinrichtungen

Für ein Privathaus können Sie das modernste Reinigungssystem bestellen, das jedoch ziemlich teuer ist. Daher vereinen sich die Eigentümer mehrerer Häuser und bauen eine lokale lokale Station, die es ihnen ermöglicht, die Arbeit effizient zu erledigen, aber der Preis für die Behandlungseinrichtungen nimmt ab, je mehr Häuser mit einem Gerät verbunden sind.

Es ist billiger, eine Klärgrube mit zwei Kammern aus Kunststoff auszustatten. Ein solches System ist billig, kann aber nicht an einer vollständigen Reinigung arbeiten - Sie können kein Wasser in den Fluss ablassen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung