Die Abdichtung von Betonringen für Abwasser ist eine der Hauptanforderungen für den Bau von Bauwerken zum Sammeln von Abfällen und Abwasser. Die Hauptaufgabe von Betontanks besteht darin, keine Kontamination durch die technologischen Fugen zu lassen und den Boden um den Brunnen sowie das Grundwasser nicht zu infizieren.
Methoden zur Abdichtung von Abwasserbrunnen
Es gibt zwei Haupttechnologien, die sich in den Verbindungsarten von Stahlbetonringen unterscheiden. Die neuesten Hersteller produzieren zwei Typen:
- mit flachen Enden;
- abgeschrägte Enden in Form eines Verbindungsschlosses.
Am einfachsten ist es, die Betonringe des zweiten Typs abzudichten. Sie sind durch ein Schloss miteinander verbunden. Der obere Teil der Ringe ist eine Innenfase, der untere Teil eine Außenfase. Wenn zwei Ringe verbunden werden, gehen die Fasen ineinander und bilden eine dichte Verbindung. Zwischen den Elementen der Schlossverbindung wird ein zusätzliches Material platziert, das sich beim Zusammendrücken unter dem Gewicht des oberen Rings abflacht und den gesamten Gelenkraum ausfüllt.
Als Dichtungsmaterial werden Hanf oder andere mit technischem Öl behandelte Fasern verwendet. Immer häufiger probieren sie ein Gummiband oder ein geschäumtes Polymer in Form eines Zylinders mit kleinem Durchmesser an. Stahlbetonringe mit flachem Ende werden auf andere Weise abgedichtet. Die Fugen müssen sowohl von außen als auch von innen abgedeckt werden.
Materialien zum Abdichten von Fugen
Zuvor wurden die Fugen mit einer Zement-Sand-Mischung abgedeckt, die mit Wasser gemischt wurde. Ein solcher Kitt hielt nicht lange, insbesondere von der Innenseite des Brunnens, da die Lösung von der Seite des Abwasserkanals einem aktiven Druck ausgesetzt wurde. Daher wurde ihm eine kleine Menge Flüssigglas zugesetzt.
Eine solche Lösung trocknet schnell, daher wird empfohlen, die Verbindung vorzubereiten. Das Volumen der fertigen Mischung sollte der Geschwindigkeit der durchgeführten Vorgänge entsprechen. Sie benötigen eine Menge, die innerhalb von 10-15 Minuten verbraucht werden kann. Das Material wird mit einem gewöhnlichen Spachtel aufgetragen.
Je tiefer und breiter der Spalt am Übergang der Betonringe ist, desto dicker muss der Dichtstoff geknetet werden. Und umgekehrt: Je kleiner der Spalt, desto dünner sollte die Reparaturmasse sein.
Die zweite Materialart, die zum Abdichten von Fugen verwendet wird, sind Hydraulikdichtungen. Dies sind selbstexpandierende Mischungen, die nach dem Aushärten eine starke Substanz bilden. Es wird lange nicht knacken. Hydro-Dichtungen sind mit einem großen Sortiment verschiedener Hersteller auf dem Markt vertreten. Die beliebtesten sind HydroStop, Peneplag, Waterplag und andere.
Zu den Vorteilen von Hydraulikdichtungen gehören:
- Beständigkeit gegen Temperaturänderungen;
- Neutralität gegenüber Säuren, Salzen und Laugen;
- lange Lebensdauer.
Es gibt nur einen Nachteil - den hohen Preis. Aber auch das hält die Besitzer autonomer Kanalnetze nicht davon ab, vorgefertigte Brunnen aus Stahlbetonringen zu verwenden. Die hohe Qualität des Endergebnisses rechtfertigt in diesem Fall die Baukosten.
Abdichtung von Betonbrunnen
Die Betonkonstruktion muss mit Schutzmaterialien behandelt werden, um die Abdichtungsleistung zu erhöhen.Daher wird die Betonkonstruktion von außen und von innen abgedichtet.
Für die Abdichtung von Kanalbrunnen von innen werden nur Gleitmittel verwendet. Am beliebtesten ist ein Mastix auf Basis einer Bitumen-Polymer-Mischung. Es ist ein halbflüssiges Material, das mit Pinseln und Rollen auf die Innenflächen eines Betonbrunnens aufgetragen wird. Materialvorteile:
- hohe Festigkeit der aufgetragenen Schicht;
- Beständigkeit gegen Säuren, Laugen und Salze, Haushaltschemikalien und andere Verschmutzungen;
- einfache Anwendung;
- niedriger Preis;
- erfordert keine sorgfältige Vorbereitung der Oberflächen.
Die einzige Voraussetzung ist, den Mastix in zwei oder drei Schichten aufzutragen. In diesem Fall wird jede nachfolgende Schicht aufgetragen, nachdem die vorherige getrocknet ist. Das Trocknen kann je nach Lufttemperatur 3 bis 8 Stunden dauern.
Bitumen-Polymer-Mastixe können verwendet werden, um die äußeren Ebenen von Brunnen abzudichten. Aber häufiger verwenden sie eine kombinierte Option: Sie verwenden Mastix und Roll- oder Membranschutz. Als letztere werden auf den Ringen Dacheindeckungen oder spezielle Membranen auf Glasfaserbasis verlegt, die beidseitig mit einer Mischung aus Bitumen und Polymer behandelt werden. Membranmaterial ist um ein Vielfaches besser als Dachmaterial.
Abdichtungsregeln
Für die kombinierte Abdichtungsmethode muss ein Brunnen vorbereitet werden: Versiegeln Sie die Fugen zwischen den Ringen, reinigen Sie die Oberflächen von Staub und Schmutz.
Die Reihenfolge der restlichen Operationen:
- übereinander installierte Betonringe für Abwasser mit Mastix abdecken;
- Während es nicht ausgetrocknet ist, werden Rollen mit Abdichtungsmaterial um den Umfang der Struktur gelegt.
- Die Verlegung erfolgt von unten nach oben, so dass die oberen Streifen mit einer Überlappung von 10-15 cm über den unteren liegen;
- auf das verlegte Dachmaterial wird eine weitere Mastixschicht aufgetragen;
- streifen aus wasserdichtem Material werden in vertikaler Richtung verlegt, wobei die Überlappung der Kanten innerhalb von 10-15 cm berücksichtigt wird;
- eine weitere Schicht Mastix wird aufgetragen;
- wenn es austrocknet, wird der Boden zwischen den Wänden des Brunnens und den Wänden der Grube aufgefüllt.
Die erste Lage der Rollabdichtung muss so verlegt werden, dass die Fugen der Streifen nicht an die Fugen der Ringe stoßen. Dadurch wird ein hohes Maß an Wasserdichtigkeit erreicht.
Eingang versiegeln
Der Einlass ist die Stelle, an der das Abwasserrohr in den Brunnen aus Stahlbetonringen eintritt. Dazu wird in einen von ihnen, meist den oberen, ein Loch gebohrt. Es sollte etwas größer sein als der Durchmesser des Abwasserrohres.
Die Hauptaufgabe besteht darin, das Abzweigrohr in den Brunnen einzuführen und fest zu befestigen, damit es nicht im Loch baumelt. Hierfür wird meist ein Zement-Sand-Mörtel verwendet. Damit dieser länger hält und im Betrieb nicht reißt, wird seiner Zusammensetzung ein flüssiger Weichmacher zugesetzt.
Die zweite Möglichkeit besteht darin, den Input mit Heißbitumen zu füllen. Nicht der beste Weg, denn unter dem Einfluss von Temperaturänderungen bricht Bitumen und blättert ab. Aber das ist die billigste Methode. Diese Technologie wird in den SNiP-Anforderungen für den Bau von Schalen in Abwasserbrunnen nicht berücksichtigt.
Die dritte Möglichkeit besteht darin, ein vorgefertigtes Gerät zu verwenden: zwei Stahlscheiben mit einem Loch im Inneren, deren Durchmesser etwas größer ist als der Durchmesser des Abwasserrohrs. Zwischen den Scheiben ist eine Muffe eingebaut, in die Rohre eingeschoben werden. Zunächst wird eine Hülse in das Loch im Betonring eingesetzt. Eine Scheibe wird auf das Rohr gelegt. Dann wird sie durch die Hülse geschoben, dann wird die zweite Scheibe aufgesetzt. Danach werden beide Scheiben mit vier Schrauben oder Stehbolzen zusammengezogen.
So zuverlässig der Eintrag auch in Bezug auf die Abdichtung ist, er ist den negativen Auswirkungen des Grundwassers ausgesetzt. Daher wird empfohlen, eine Drainageschicht um das Abwasserrohr herum anzulegen. Dies ist ein rieselfähiges Material verschiedener Fraktionen. Es wird nacheinander gegossen, zum Beispiel zuerst Sand, dann Schotter oder zuerst Blähton und dann wird Ton gelegt.