Fundamentabdichtung und ihre Konstruktion

Viele Leute, auch die weit weg von der Baubranche, wissen, dass die Struktur eines jeden Gebäudes aus einem Fundament, Wänden und einem Dach besteht. Die Basis spielt eine große Rolle, da die Qualität der Herstellung maßgeblich über die Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Hauses entscheidet. Auch im Betrieb ist das Fundament unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt. Im Winter wird es von niedrigen Temperaturen beeinflusst, und im Frühjahr, wenn das Eis im Boden zu schmelzen beginnt, wirkt sich die Feuchtigkeit darauf aus. Darüber hinaus wirkt sich auch Grundwasser, das im Frühjahr an die Oberfläche steigt, nicht optimal aus. Damit das Fundament lange Zeit dienen kann, muss beim Bau eines Hauses auf seinen Schutz geachtet werden.

Wo soll ich anfangen

Es ist zu beachten, dass nicht nur das Fundament vor Feuchtigkeit geschützt werden muss, sondern auch der Keller. Wenn also am Bau eines Landhauses gearbeitet wird, muss bereits in der Bauphase des Fundaments darüber nachgedacht werden über seinen Feuchtigkeitsschutz. Bei Abdichtungsarbeiten ist ein zuverlässiger Schutz vor Grundwasser sowie vor Feuchtigkeit erforderlich, die durch die Kapillaren der Materialien, aus denen das Fundament besteht, sickert. Befindet sich das Grundwasser auf der Baustelle unterhalb der Fundamentplatte, reicht es in diesem Fall aus, den Kellerestrich abzudichten. Außerdem müssen Maßnahmen getroffen werden, um den Betonsockel des Hauses von außen mit Heizbitumen abzudecken.

Bei einigen Häusern entwickelt sich die Situation so, dass sich der Keller unterhalb des Niveaus befindet, auf dem das Grundwasser abgelagert wird. Hier gilt es, eine Abdichtungsschicht zu schaffen, die keine Brüche aufweist und dem starken Grundwasserdruck standhält. Bei Arbeiten zur Abdichtung des Kellers ist der erste wichtige Schritt des Gebäudeeigentümers, die notwendigen Maßnahmen zur Absenkung des Grundwasserspiegels zu treffen. Dazu werden zunächst Erdarbeiten durchgeführt, wonach perforierte Rohre in Gräben um den gesamten Umfang des Hauses gelegt werden. Mit ihrer Hilfe wird das ins Haus kommende Wasser an tiefer gelegene Stellen auf dem Gelände umgeleitet. Zum Beispiel natürliche Schluchten oder arrangierte Rinnen.

Lehmburg

Ein weiterer wichtiger Punkt, der sich positiv auf die hochwertige Abdichtung des Kellers auswirkt, ist der Bau einer Lehmburg. Diese Struktur ist ein Graben, der um das Fundament herum angeordnet ist. Bei der Abdichtung des Kellers ist es notwendig, einen Unterboden anzuordnen. Beachten Sie, dass es bei seiner Erstellung bestimmte Nuancen gibt. Er schläft mit Lehm ein, der dann verdichtet wird. Dieselbe Abdichtungsschicht im Keller ist wie folgt aufgebaut: Zunächst wird die Außenfläche des Haussockels bearbeitet, auf die abwechselnd zwei Materialien aufgetragen werden. Das erste ist heißes Bitumen und das zweite ist eine Schicht Dachmaterial. Das Ergebnis ist eine Art Blätterteig, der dennoch zuverlässig vor Feuchtigkeit schützt.

Wir berücksichtigen die Festigkeit von Beton

Bei der Verlegung eines Betonestrichs im Keller ist es notwendig, ihn so zu gestalten, dass er gute Abdichtungseigenschaften aufweist. In seiner Zusammensetzung muss eine wasserabweisende Schicht vorhanden sein. Gleichzeitig können bei der Vorbereitung des Betons für den Estrich selbst Zusätze zu seiner Zusammensetzung hinzugefügt werden, die das Grundmaterial feuchtigkeitsbeständig machen.Die Innenfläche der Wand im Keller muss ebenfalls mit speziellen Materialien mit wasserdichten Eigenschaften behandelt werden. Bei der Wahl der Dicke der Imprägnierung ist auf die hydraulische Belastung der Struktur zu achten. Wenn der Grundwasserspiegel im Bereich, in dem sich das Bauwerk befindet, ziemlich hoch ist, muss in diesem Fall die Dicke des Bodenbelags stark erhöht werden. Auf diese Weise ist es möglich, den erhöhten Druck des Wassers auszugleichen.

Ein wichtiger Punkt ist der Schutz der Gebäudewände vor Belastungen wie Kapillarfeuchtigkeit. Um dieses Problem zu bewältigen, ist es notwendig, eine zuverlässige Barriere an der Grenze des Kellers und des unteren Teils der Wand anzuordnen. Eine der modernen Lösungen, mit denen Sie dieses Problem erfolgreich bewältigen können, ist das sprühartige Aufbringen einer speziellen Beschichtung mit feuchtigkeitsbeständigen Eigenschaften auf Basis von expandiertem Polystyrol. Obwohl diese Technologie relativ neu ist, wird sie auf dem Baumarkt bereits nachgefragt.

Kompetente Arbeiten zum Schutz des Fundaments vor Feuchtigkeit gewährleisten einen guten Zustand der Bauwerke und ihren langfristigen Betrieb, ohne ihre Festigkeit und andere Betriebseigenschaften zu verlieren.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung