So isolieren Sie Wasserversorgungsrohre in einem Privathaus: Methoden, Materialien, Fehler

Die Planung und Verlegung eines Wasserversorgungssystems in einem Privathaus ist nur die halbe Miete. Bei der Organisation der Wasserversorgung ist es wichtig, die Kommunikation in der kalten Jahreszeit vor dem Einfrieren zu schützen. Lesen Sie weiter, wie Sie das Problem der Wasserrohrisolierung kompetent lösen, welche Materialien und Methoden Sie wählen und wie Sie Fehler bei der Arbeit vermeiden können.

Warum eine Wasserversorgung im Freien isolieren?

Ein externes Wasserversorgungssystem erfordert nur dann keine Isolierung, wenn die Rohre 50 cm unter dem Gefrierpunkt des Bodens verlegt werden. Vor allem in den nördlichen Regionen, wo der Boden bis zu 2,5 m gefriert, ist es jedoch oft nicht möglich, eine ausreichende Vertiefung vorzunehmen.

Zusammen mit dem Gefrieren des Bodens gefriert auch das durch die Rohre zirkulierende Wasser. In diesem Fall kristallisiert die gefrorene Flüssigkeit und vergrößert ihr Volumen um etwa 10 %. Dies führt unweigerlich zu Rohrbrüchen – sowohl aus Polypropylen als auch aus Metall. Bei Frost muss ein Teil der Rohrleitung ersetzt werden, da er nicht repariert werden kann. Absperrventile leiden auch unter gefrorenem Wasser, das ebenfalls ersetzt werden muss.

Der anfälligste Teil des Systems ist der Eintritt in die Wasserleitung ins Haus, wo sich immer Kondenswasser bildet. Daher schützt eine hochwertige Dämmung das Haus zusätzlich vor Feuchtigkeit und hilft, unerwartete Kosten durch Böen zu vermeiden.

So schützen Sie die Rohrleitung vor dem Einfrieren

Wenn die Wasserversorgung in geringer Tiefe verlegt wurde oder über dem Boden verläuft, können Sie auf verschiedene Arten isolieren.

Wärmedämmung durch Druck

Das unter hohem Druck stehende Wasser in den Rohren ändert seinen Aggregatzustand und wird unter Frosteinwirkung nicht zu Eis.

So implementieren Sie den Weg:

  1. Prüfen Sie die Rohre laut Hersteller auf Hochdruckfestigkeit - sie müssen bis zu 5 atm standhalten. Die Rohrleitung wird sorgfältig auf Mängel und Schäden untersucht, die die Aufrechterhaltung des korrekten Drucks beeinträchtigen können.
  2. Bauen Sie eine Tauchpumpe in das System ein, die einen hohen Druck liefert. Hinter der Pumpe ist ein Sammelventil montiert, das den Wasserrückfluss verhindert.
  3. Am installierten Empfänger den Wasserhahn schließen und die Pumpe starten. Bei Erreichen eines hohen Druckniveaus wird das Gerät abgeschaltet.

Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass die unter hohem Druck stehende Rohrleitung nicht verwendet werden kann.

Heizkabel

Ein 10-15-W-Kabel eignet sich hervorragend zum Isolieren von Rohren in geringer Tiefe - bis zu 0,5 m und in der Zone des Gefrierens des Bodens. Das Heizkabel wird mit einer vorgegebenen Steigung außerhalb des Rohres gewickelt – je höher die Leistung, desto breiter die Steigung. Für die Kabelverlegung ist im Inneren des Rohres ein spezieller Kanal vorgesehen. Das gesamte System wird über einen Schrumpfschlauch an ein normales Kabel mit Stecker oder an einen Automaten angeschlossen.

Das äußere Heizkabel muss ebenfalls mit geschäumtem Polyethylen und expandiertem Polystyrol isoliert werden. Die Heizung reicht nur für den Winter oder die Zeit starker Fröste. Experten halten die Methode für sehr effektiv, die Nutzung von Strom zum Heizen ist jedoch immer mit zusätzlichen Kosten verbunden.

Luftisolierung

Das Wesen der Technik besteht darin, einen Luftspalt zwischen dem Rohr und dem Boden zu schaffen.Auf die Wasserversorgung wird ein gewelltes Kunststoffrohr mit einem Durchmesser von 20-25 cm größer als das Hauptrohr gelegt. Das Wasser in der Rohrleitung hat eine positive Temperatur, daher erwärmt es selbst den geschlossenen Raum "Rohr in Rohr" und bietet somit einen Frostschutz.

Wärmeisolierende Farbe

Der Baumarkt bietet ein innovatives Dämmmittel - eine pastöse Masse auf Wasser- oder Lackbasis unter Zusatz von Acryldispersion und Füllstoffen. Die Mischung wird mit einer Spritzpistole in einer Schicht der gewünschten Dicke auf die Außenfläche des Rohres aufgetragen. Die Praxis zeigt, dass in mehreren Schichten aufgetragene Wärmedämmfarbe Glaswolle und sogar expandiertes Polystyrol ersetzen kann.

Materialien zur Wärmedämmung

Die einfachste und beliebteste Art, Wasserversorgungsrohre in einem Privathaus zu isolieren, ist die Verwendung von wärmeisolierenden Materialien. Sie müssen die folgenden technischen Parameter erfüllen:

  • geringe Wärmeleitfähigkeit;
  • Haltbarkeit;
  • Beständigkeit gegen extreme Temperaturen;
  • Brandschutz;
  • erleichterte Installation.

Mindestens 5 der gängigsten Dämmstoffe entsprechen den angegebenen Eigenschaften.

Glasfaserglas

Die bekannte Glaswolle ist ein Abfall der Glasherstellung - dünne Fasern mit einem Bindemittel. Dieses leichte, nicht brennbare Material, das gegen chemische Angriffe und Temperaturwechsel beständig ist, ist in Form von Platten oder Platten erhältlich. Der einzige Nachteil von Baumaterialien ist die erhöhte Feuchtigkeitsaufnahme, daher muss bei der Anordnung der Glaswolledämmung eine Abdichtung erfolgen. Die Rohre werden mit einer Lage Glaswolle umwickelt, gesichert und darauf eine Abdichtungslage aus Dachmaterial oder Pergamin aufgebracht.

Basaltwolle

In Aussehen und Eigenschaften ähnelt das Material Glaswolle. Es reagiert nicht mit aggressiven chemischen Verbindungen, zieht keine Nagetiere an, brennt nicht und hat keine Angst vor Frost. Basaltwolle zur Isolierung von Wasserrohren wird in Form von vorgefertigten Gehäusen verwendet, die sich durch eine erhöhte Einfachheit und Geschwindigkeit der Installation auszeichnen. Experten empfehlen, die unterirdisch verlegte Rohrleitung mit Basaltwolle mit einer aufgeklebten Schicht aus Folienisolierung oder Pergamin zu isolieren.

Expandiertes Polystyrol

Isolierender Polystyrolschaum (Schaum) wird in Form von vorgefertigten Hüllen oder Schalen mit einem bestimmten Durchmesser hergestellt. Die Installation erfolgt unabhängig - die Hälfte der Schale wird versetzt zueinander auf das Rohr aufgesetzt und mit Spezialband fixiert. Die Fugen sind ebenfalls mit Klebeband isoliert, und geformte Schalen dienen zur Isolierung der Windungen und Knoten. Zylinder können bereits mit einer Folienschicht hergestellt werden, was dem Material erhöhte Wärmedämmeigenschaften verleiht.

Penofol oder Isolon

Geschäumtes Polyethylen in Form von Penofol oder Izolon verträgt problemlos extreme Temperaturen und ist einfach zu installieren. Das Material wird mit Folienband oder gewöhnlichen Schellen an den Rohren befestigt. Bei Bedarf kann die Dämmschicht zur Wiederverwendung entfernt werden. Das Material zeigt sich am besten in unbeheizten Kellern und reduziert den Wärmeverlust.

Mineralwolle

Mineralwolle ist ein Fasermaterial, das aus Gesteinsschmelzen, Schlacken und Mischungen davon gewonnen wird. Im Gegensatz zu Glaswolle ist sie nicht hygroskopisch und nimmt nur 0,5 % der Feuchtigkeit aus der Umgebung auf. Das Material ist beständig gegen Feuer, biologische und chemische Faktoren - es brennt und schimmelt nicht. Die Wärmedämmeigenschaften von Mineralwolle hängen von der Geometrie der Fasern ab - es wird empfohlen, Materialsorten mit zufällig gerichteten Fasern zu wählen.

Die Hauptfehler bei der Isolierung

Schäden durch Nagetiere... Basaltwolle als Isolierung wird oft von Ameisen und Mäusen beschädigt. Schutz vor Insekten und Nagetieren bieten Alufolie und ein feinmaschiges Metallgewebe - einfach die Rohre damit umwickeln und mit verstärktem Klebeband fixieren.

Mangel an Integrität... Bei der Installation der Wärmedämmung müssen alle Teile des Systems sorgfältig gedämmt werden.Geringste Auslassungen können zu einem Druckverlust und zum Einfrieren des Wasserversorgungssystems führen.

Mangelnde Dichtheit... Vor dem Anbringen der Wärmedämmschicht die Rohrleitung sorgfältig auf Mängel und Beschädigungen prüfen. Die kleinste Undichtigkeit kann zum Einfrieren und zum Rohrdurchbruch führen.

Mangelnde Isolierung im Keller... Grund für einen Wasserdurchbruch kann eine niedrige Temperatur nicht nur im Freien, sondern auch in unbeheizten Räumen sein. Daher ist auf die Organisation der Wärmedämmung der Rohre im Keller und in den Hinterräumen zu achten.

Winterarbeit... Die warme Jahreszeit ermöglicht eine bessere Isolierung des Wasserversorgungssystems. Im Sommer besteht die Möglichkeit, eine gründliche Analyse der Pipeline durchzuführen und alle Wärmedämmschichten langsam auszurüsten.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung