Um die hygienischen und hygienischen Standards einzuhalten, ist eine qualitativ hochwertige Entsorgung des Abwassers aus allen Wohn- und Industrieanlagen erforderlich. Zu diesem Zweck wird eine Kanalisation installiert. Seine Pipelines als kommunizierende Gefäße finden sich schließlich in VOCs (lokalen Kläranlagen). Private Abwasserkanäle fließen in eine vormontierte Klärgrube oder Senkgrube.
Definition und Zweck
Störungen und Störungen der städtischen Kanalisation können zu einer schweren Umweltkatastrophe führen.
Klassifizierung und Gerät
Der Entwässerungssammler wird nach Verwendungszweck, Standort im Verhältnis zum Gebäude und Bauart in Typen unterteilt. Folgende Systeme werden durch die Standortzone unterschieden:
- Interne Kanalisation: ein Netzwerk von Rohrleitungen im Inneren des Gebäudes. Jede Sanitärarmatur hat eine Abzweigung zur zentralen Steigleitung. Über ihn wird das Abwasser anschließend in das öffentliche Netz transportiert.
- Externe Kanalisation: Rohrleitung und andere Kommunikationselemente außerhalb von Gebäuden, dank derer das Abwasser an eine lokale Kläranlage geleitet wird. In der Regel wird der Außenkollektor erdverlegt. Der Durchmesser der Rohre variiert je nach Menge des transportierten Schmutzwassers.
- Stürmisch. Dient zum Ableiten von Regenwasser von Gebäuden, Straßen, Autobahnen, Start- und Landebahnen.
- Drainage. Ermöglicht Ihnen, überschüssiges Grundwasser aus dem Standort zu entfernen.
- Fäkal. Kanalisation, durch die Haushalts- und Industrieabwässer entfernt werden.
Die Kollektoren sind konstruktionsbedingt in drei Gruppen unterteilt:
- Getrennt. Es beinhaltet einen getrennten Transport von Haushalts-, Industrie- und Regenwasser und separate Empfänger für diese.
- Halb geteilt. Ableitung von Abwasser durch verschiedene Leitungen und deren weitere Ansammlung in einem einzigen Reservoir.
- Allgemeine Legierung. Regen- und Haushaltsabwasser werden über einen Sammelbehälter in ein gemeinsames Aufbereitungsbecken geleitet.
Für häusliches (fäkales) Abwasser gilt die K1-Kennzeichnung; für Regenwasser - K2; für Industrie - K3. Verwechseln Sie das städtische Abwassernetz nicht mit Kabelkanälen. Auch Erdkollektoren sind dafür vorgesehen.
Kanalsystemelemente
Für einen Kollektor in einem Gebäude werden folgende Elemente verwendet:
- Rohre;
- Wasserschleusen;
- Zweige und T-Stücke;
- passend zu;
- Fäkalienpumpe (falls erforderlich, wenn Abwasser aufgrund der Besonderheiten der Struktur oder des Reliefs auf der Baustelle nicht durch Schwerkraft transportiert werden kann).
Für die Außenkanalisation:
- Rohre aus Polymer, Gusseisen oder Beton.
- Brunnen (Revision, Überlauf, Speicherung, Entwässerung) je nach Art, Länge und Konfiguration des Kollektors (gerade, gebogen). Der Inspektionsschacht hilft bei der Beseitigung von Verstopfungen in bestimmten Abschnitten der Rohrleitung.
- Receiver, auch bekannt als Klärgrube, Shambo, Senkgrube, Belüftungstank. Jeder wählt ein Reservoir für sich selbst nach verfügbaren Mitteln. Manchmal wird eine Klärgrube aus Autoreifen oder Stahlbetonringen gebaut.Der Speicher wird mit einem privaten Abwassersystem installiert.
- Caisson. Dies ist erforderlich, wenn die Installation einer Fäkalienpumpe im Sammelbereich vorgesehen ist. In diesem Fall gilt das Abwassersystem als Druck.
Bei der Installation eines externen Netzwerks ist es besser, Kunststoffrohre in einer Wellung zu verwenden. Hier spielen die Ringe eine zusätzliche Rolle als Versteifungsrippen, der Boden übt keinen Druck auf den Kollektor aus.
Tatsächliche Anforderungen
Bei der Planung und Installation eines Kollektors ist es wichtig, die Hygienenormen und -regeln (SNiP) einzuhalten. Andernfalls ist die Effizienz des Systems Null.
Anforderungen an den Standort und die Installation der externen Kanalisation:
- Eine Senkgrube oder Klärgrube befindet sich mindestens 5 Meter vom Haus entfernt. Von Brunnen oder Brunnen - in einer Entfernung von 20 Metern.
- Das Rohrleitungsmaterial muss langlebig und korrosionsbeständig sein.
- Die Tiefe des Kollektors liegt unter dem Gefrierpunkt des Bodens am Standort. Ansonsten ist die Rohrleitung hochwertig isoliert.
- Bögen und Bögen sollten nicht im 90-Grad-Winkel montiert werden. Scharfe Tropfen führen zu Verstopfungen im Verteiler.
- Vorspannen. Einer der wichtigsten Punkte bei der Installation eines Kanalsystems. Damit das Abwasser durch Schwerkraft in den Sammelbehälter fließen kann, müssen die Rohre zur Klärgrube / Grube geneigt verlegt werden. Je kleiner das Lumen der Röhre ist, desto größer ist die Neigung. Bei einem Querschnitt von 50 mm beträgt das Gefälle des Freispiegelkanals 3 cm pro 1 lfm Kollektor. Mit einem Durchmesser von 100 mm - 2 cm / l. Mit einem Querschnitt von 160 mm und mehr 0,8-0,7 mm / l.m.
Laut SNiP muss unter den Abwasserrohren und einer Klärgrube die Basis angeordnet werden. Je schwerer der Kollektor, desto haltbarer muss er sein. Unter Polymerfässer und Belebungsbecken wird eine Betonplattform gegossen, unter den Rohren reicht ein Sandpolster.
Vorbereitung für die Installation eines externen Abwassersystems
Nach all den Berechnungen ist es wichtig, den Graben und das Rohr außerhalb des Hauses vorzubereiten. Dazu wird im Fundament tief (15 cm unter dem Boden) ein Loch gebohrt und eine Stahlhülse zwingend hineingesteckt. Durch sie wird ein Rohr herausgeführt.
Der Graben wird gemäß dem geplanten Schema ausgehoben. Gleichzeitig wird eine Tendenz zur Klärgrube beobachtet. Der Boden des Grabens wird sorgfältig gestampft und mit einer Schicht leicht feuchten Sandes bedeckt. Es lässt sich auch gut komprimieren. Wenn es aus irgendeinem Grund nicht möglich ist, einen Graben auszuheben (es gibt ein Gebäude, eine Fahrbahn usw.), verwenden Sie die Methode des horizontalen Richtbohrens, um die Pipeline zu verlegen.
Installationsschritte
In der Regel werden alle Rohre zu einer Glocke verbunden - jedes Ende des nächsten Elements wird bis zum Anschlag in die Glocke des vorherigen gesteckt. Bei der Montage von Kunststoffelementen werden alle Fugen mit einem Dichtstoff behandelt und mit Gummidichtungen verlegt. Gussrohre werden mit einer speziellen Lösung gekocht oder verstemmt.
Das fertig montierte System wird auf Dichtheit geprüft und erst dann ggf. isoliert und eingegraben. Es ist darauf zu achten, dass der Kollektor in keinem der Abschnitte durchhängt, da dies sonst im Laufe der Zeit zu einer Kommunikationsunterbrechung führt.
Es ist verboten, den Boden über die verlegten Rohre zu rammen. Im Laufe der Zeit wird er sich unter dem Einfluss von Niederschlag hinsetzen.
Betrieb und Instandhaltung
- Es ist verboten, große Hygieneartikel in die Toilette zu werfen. Dies kann zu einer Blockade in einem der Abschnitte der Pipeline führen.
- Einmal im Jahr ist es ratsam, den externen Kollektor mit starkem Heißwasserdruck (50-60 Grad) zu spülen. Dies wird dazu beitragen, die Verschlammung der Wände des Systems und das Wachstum von Fettpolypen auf ihnen zu verhindern.
- Für die Winterzeit, wenn niemand das Abwassersystem benutzt, ist es ratsam, alle Sanitärarmaturen im Haus zu isolieren oder eine regelmäßige Beheizung des Raumes zu organisieren. Andernfalls friert das System an der Seite des Hauses ein, was zum Platzen der Toilettenschüssel und der Rohre führen kann. Sollte es doch einmal zu Gefrieren kommen, müssen Sie bis zum Frühjahr warten, bis der Kollektor willkürlich auftaut.
Der richtige Betrieb eines autonomen Abwassersystems verlängert seine Lebensdauer um Jahrzehnte.