Wie man ein Abwassersystem in einem Privathaus mit eigenen Händen durchführt

Der Schlüssel zu einem komfortablen Aufenthalt in einem Privathaus ist die Verfügbarkeit aller notwendigen Kommunikationsmittel und insbesondere des Abwassersystems. Mit gewissen Kenntnissen und Fähigkeiten ist die Verlegung des Kollektors nicht schwer zu bewältigen. Die Abwasseranlage in einem Privathaus mit eigenen Händen ist in zwei Arbeitsphasen unterteilt - extern und intern.

Arten von Abwassersystemen für ein Privathaus

Der einfachste Weg ist die Installation von Kunststoffrohren

Angesichts der Tatsache, dass die Pipeline nicht an die Stadtautobahn angeschlossen wird, bauen die Eigentümer privater Grundstücke in der Nähe ihres Hauses eine der folgenden Arten von Abwassersystemen:

  • Eine Einkammer-Klärgrube ist eine Senkgrube mit versiegeltem Boden und Wänden. Sofern der Tank vollständig gefüllt ist, muss das Abwasser über ein Abwassersystem abgepumpt werden. Es ist möglich, bei einer Einkammer-Klärgrube einen Entwässerungs- / Filterboden herzustellen. Das Wasser geht also in den Boden. Aber hier ist Vorsicht geboten: Bei einem hohen Grundwasserstand auf dem Gelände besteht die Gefahr, nahegelegene Trinkbrunnen zu verunreinigen. Solche Handlungen sind strafbar.
  • Zweikammer-Klärgrube. Stellt zwei benachbarte Tanks dar. Der erste hat ein größeres Volumen als der zweite. Das Abwasser fließt über den Sammler zum Hauptsammler, wo es sich absetzt. Große Schmutzpartikel (Kot, Papier) setzen sich am Boden ab. Das geklärte Wasser wird in ein zweites Reservoir gegossen und versickert dort in den Boden. Der Boden des zweiten Akkumulators besteht aus Sand und Schotter. Um eine Verschlammung zu vermeiden, ist es besser, die Füllung alle 4-5 Jahre zu wechseln. Der erste Tank wird alle 1-2 Jahre gereinigt.
  • Klärgrube zur biologischen Behandlung. Hier werden Bakterienpräparate verwendet, um Abwasser zu organischen Stoffen - Schlamm und Wasser - zu verarbeiten. Ein solches Reservoir muss an Strom angeschlossen werden, da Bakterien nur in einem positiven Temperaturzustand arbeiten.

Unabhängig davon, ob der Meister einen Abwasserkanal mit einer Senkgrube herstellen oder eine vollwertige Klärgrube ausstatten möchte, muss eine Rohrleitung vom Haus zu einer der Arten von Tanks gezogen werden.

Aktuelle Anforderungen an die Kanalisation in einem Privathaus

Bevor Sie mit einer unabhängigen Verkabelung des Abwassersystems in einem Privathaus beginnen, müssen Sie die Anforderungen und Normen für seine Anordnung studieren:

  • Ein Abwassersammler (Klärgrube) befindet sich im unteren Teil des Geländes, nicht näher als 5 m von einem Landhaus und einem anderen Wohngebäude entfernt.
  • Aus dem Garten / Gemüsegarten müssen Sie die Kanalisation mindestens 10 m entfernen.
  • Das Reservoir befindet sich in einer Entfernung von mindestens 20 m von Brunnen und anderen Wasserquellen.
  • Die Innen- und Außenrohre des Kollektors werden mit Gefälle verlegt. Sie variiert je nach Durchmesser der Kommunikation. Je kleiner der Rohrabschnitt, desto größer die Steigung. Bei Rohren mit 110 mm müssen Sie einen Wert von 5-7 mm pro 1 laufenden Meter des Kollektors einhalten. Die Innenrohre werden mit einem Mindestgefälle von 2,5 cm pro m der Anlage verlegt. Idealerweise 3,5 cm pro Meter.
  • Die externe Rohrleitung wird unter das Niveau der Bodenfrostung vertieft. Wenn dies nicht möglich ist, ist es gut isoliert. Andernfalls gefriert das Abwasser im System.
  • Es ist ratsam, scharfe Kurven / Anstiege / Krümmungen des Verteilers zu vermeiden.
  • Für die Verlegung der internen Kanalisation werden Rohre mit einem Querschnitt von 50 mm verwendet. Die Installation von Rohren mit einem Durchmesser von 110 mm wird zur Toilette gebracht. Der Querschnitt der externen Rohrleitung variiert je nach zu erwartender Abwassermenge. Für eine Familie von 3-5 Personen ist ein Durchmesser von 110-160 mm ausreichend.Wenn das Abwassersystem mehrere Objekte versorgt, werden die Außenrohre mit einem Durchmesser von 200 mm oder mehr genommen.

Wenn Sie ein autonomes Abwassersystem mit Ihren eigenen Händen einrichten, sollten Sie sich an SNiP 2.04.03-85 „Abwasser. Externe Netzwerke und Einrichtungen". Regenwasser wird nicht in eine Klärgrube eingeleitet. Darunter ist ein separater Empfänger montiert.

Planung und Durchführung der notwendigen Berechnungen

Bevor Sie mit dem Bau des Systems beginnen, müssen Sie ein vorläufiges Diagramm der Installation des Abwassersystems erstellen. Auf der Zeichnung sind alle Punkte des Standorts der Rohrleitungen im Haus und der Standort der Klärgrube auf der Baustelle markiert. Zusätzlich wird die Lage des Rohrleitungsauslasses durch das Fundament in das Erdreich unter dem Erdgeschoss auf das Diagramm übertragen. Alle Linien des Kollektors werden von jedem Sanitärpunkt bis zum Eingang der Klärgrube auf die Zeichnung aufgetragen. Messungen der Länge jedes Abschnitts der Pipeline. Dank der Messungen wird die Gesamtmenge des erforderlichen Filmmaterials von Außen- und Innenrohren erhalten.

Alle Bögen, Verbindungen, Abzweigungen und Windungen des Verteilers müssen unbedingt auf der Zeichnung markiert werden. So kann der Meister die erforderliche Anzahl von Adaptern, Fittings usw.

Das Volumen der Klärgrube wird nach SNiP berechnet. Nach sanitären Standards fallen pro Person und Tag 200 Liter Abwasser an. Für eine dreiköpfige Familie sollte das Volumen der Klärgrube / Grube 6 Kubikmeter betragen.

Materialauswahl

Kunststoffrohre für interne und externe Kanalisation

Für die korrekte Verlegung des Abwassersystems in einem Privathaus mit eigenen Händen ist es wichtig, ein zuverlässiges Kollektormaterial zu wählen. Normalerweise verwenden sie Kunststoff- und Gusseisenrohre. Das Metall eignet sich gut zum Verlegen der Außenseite des Systems. Es ist langlebig, verschleißfest, inert gegenüber aggressiven Medien und extremen Temperaturen. Gussrohre können jedoch nicht ohne die Hilfe eines Nachbarn oder einer speziellen Ausrüstung verlegt werden. Sie kosten deutlich mehr als Polymere.

Kunststoffrohre aus PVC oder HDPE haben sich in der Einrichtung der privaten Kanalisation bestens bewährt. Die zweite Möglichkeit eignet sich besonders für die Verlegung der Außenseite des Verteilers. Polymerrohre haben eine Reihe positiver Eigenschaften:

  • Günstige Materialkosten und Leichtigkeit. Sie können selbst mit dem Polymer arbeiten.
  • Trägheit von Kunststoff gegenüber extremen Temperaturen und aggressiven Medien.
  • Perfekte Glätte der Innenwände der Rohre. Die Abflüsse bewegen sich ohne Verzögerungen und Geräusche an ihnen entlang.
  • Neigung zu linearer Dehnung und Zugfestigkeit.

Die Rohre für die Außenseite des Systems haben eine gewellte Oberfläche. Die Ringe wirken als Versteifungen, damit die Rohrleitung nicht unter dem Einfluss von Bodenaufwölbungen verformt wird.

Installationsschritte

Für die interne Kanalisation werden graue Rohre verwendet

Sie müssen ein häusliches Abwassersystem von innen installieren. In allen Räumen mit Sanitäranlagen (Küche, Bad, Pool, Sauna) sind Rohre zum Steigrohr verlegt. Die Verkabelung erfolgt aus Rohren mit einem Durchmesser von 50 mm. An die Toilette wird ein Rohr mit einem Querschnitt von 110 mm angeschlossen.

Alle Fugen, Anschlüsse müssen mit einem Dichtmittel behandelt werden. An den Steckdosen für Haushaltswaschgeräte sind Stecker installiert.

Die Steigleitung wird zum Fundament gebracht, in dem ein Loch mit einem Durchmesser von 130-160 mm vorgestanzt wird. Darin muss eine Metallhülse eingesetzt werden. Durch ihn wird das Sammelrohr herausgeführt. Der Auslauf des Außenrohres ist hochwertig gedämmt, die Zwischenräume zwischen Muffe und Fundament sind betoniert.

Das Innere des Kanals kann versteckt und offen verlegt werden. Im ersten Fall werden spezielle Blitze in den Wänden und im Boden angebracht und dann wird die Kommunikation mit Zierleisten geschlossen. Bei der offenen Verlegung werden Schellen als Befestigungselemente für Rohre verwendet.

Externe Kanalisation

Orange Rohre sind für die externe Kanalisation

Zunächst müssen Sie Gräben für den Kollektor ausheben. Sie werden vom Rohrausgang aus dem Haus bis zum vorgesehenen Standort der Klärgrube gegraben. Die Grabtiefe hängt vom Gefriergrad des Bodens in der Region ab, in der Regel beträgt sie mindestens 70-90 cm.Die Oberkante des verlegten Rohres sollte sich an dieser Markierung vom Untergrund befinden.

Beim Ausheben von Gräben wird die von SNiP vorgegebene Neigung beobachtet. Das letzte Waschbecken für Abflüsse sollte sich unter dem Auslass des Abwasserrohrs aus dem Haus befinden. Dann funktionieren sie so:

  • Am Boden der Gräben wird ein Sandkissen gegossen und gut gestopft.
  • Auf der Basis werden Rohre verlegt und zuverlässig verbunden.
  • Das fertig montierte System wird auf Dichtheit geprüft. Wenn keine Undichtigkeiten vorhanden sind, Wasser ungehindert das Haus verlässt, können Sie den Kollektor hinterfüllen. Gleichzeitig wird der Boden nicht stark gerammt. Er wird sich mit der Zeit selbst hinsetzen. Wenn nötig, dann von oben mehr Erde hinzufügen.

Kunststoffrohre werden nicht in Bereichen mit hoher Belastung (Fahrbahn usw.) verlegt oder in einer speziellen Well-/Metallmuffe montiert.

Klärgrubengerät

In der letzten Phase der Arbeit bei der Installation eines privaten Abwassersystems müssen Sie eine hausgemachte Klärgrube bauen. Als einfachste Möglichkeit können Sie ein Reservoir in Form eines Kunststofffasses verwenden. Manche Leute bauen eine Senke für das Abwasser von Autoreifen, Betonringe. Es ist einfacher, mit Kunststoff zu arbeiten. Das Prinzip der Installation einer Zweikammer-Klärgrube sieht wie folgt aus:

  • Unter den Tanks werden gemäß den Parametern der Fässer Gruben gegraben. In diesem Fall wird die Tiefe und Breite der Grube um 30-40 cm unter dem Boden und der Hinterfüllung erhöht.
  • Der Boden der Grube wird vorsichtig gerammt. Gießen Sie ein sandiges Pad mit angefeuchtetem Sand. Es ist gut verdichtet.
  • Unter der ersten Kammer wird eine Holzschalung auf den Sand gelegt und eine 20-30 cm dicke Betonlösung gegossen.
  • Der Boden des zweiten Tanks ist eine Entwässerung. Eine Schicht feinen Kieses wird auf ein Sandkissen gegossen und darüber - gebrochener Ziegel oder Kopfsteinpflaster.
  • Nachdem die Lösung getrocknet ist, stellen Sie beide Tanks nebeneinander. Wichtig ist, dass es keine Verzerrungen gibt.
  • Beide Kammern sind durch ein Überlaufrohr in einer Höhe von 40 cm vom Boden der Fässer verbunden.
  • Ein Abfluss-/Abflussrohr wird in seinem oberen Teil zum ersten Sammelbehälter geführt. Alle Fugen sind gut abgedichtet.
  • Die Reservoirs werden mit Wasser gefüllt und erst danach unter sorgfältiger Verdichtung des Bodens wieder verfüllt. Wenn die Fässer nicht mit Wasser gefüllt sind, können sie später im Boden platzen.
  • Die Oberseite der Klärgrubenkammern sind mit Luken bedeckt.

Es ist strengstens verboten, in sumpfigen Gebieten eine Klärgrube mit Filterboden zu montieren. Hier ist nur ein verschlossener Sammelbehälter oder Belebungsbehälter geeignet.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung