Bodenablauf - Sanitärgeräte, die im Boden installiert sind, um die Ableitung von Schmutzwasser in die Kanalisation zu gewährleisten. Durch den Einsatz dieses Gerätes im häuslichen Bereich wird eine vollständige Isolierung des Abwassersystems gewährleistet und es werden auch verschiedene konstruktive Lösungen für das Gerät der Duschkabine realisiert.
Definition und Zweck des Abwasserkanals
- Abwasser schnell und effizient entfernen;
- filtern Sie verunreinigte Flüssigkeit aus großen Rückständen;
- anschluss von Sanitärgeräten an ein Flüssigkeitsablasssystem;
- verhindern das Eindringen von unangenehmen Gerüchen aus der Kanalisation in den Raum.
Bis vor kurzem wurde die Entwässerung durch Produkte mit einer hydraulischen Dichtung repräsentiert - einem mit Flüssigkeit gefüllten gebogenen Rohr. Unangenehme Gerüche können ein solches Hindernis nicht durchdringen. Der Nachteil dieser Geräte besteht darin, dass das Wasser regelmäßig austrocknet (aufgrund seltener Verwendung, Vorhandensein von warmen Böden) und Luft aus dem Abwassersystem ungehindert in den Raum eindringt. Kanalisationsabläufe mit Sperrwasser benötigen viel Bauraum und müssen regelmäßig mit Wasser verschüttet werden.
Neben Wasserfallen werden Leitern mit Trockendichtung immer beliebter. Solche Elemente lassen keine unangenehmen Gerüche aus dem Abwassersystem entweichen und erfordern keine häufige Wartung.
Anforderungen an Kanalisationsabläufe sind in GOST 1811-97 festgelegt. Diese Norm gilt für Gusseisen- und Kunststoffprodukte, die in Räumlichkeiten für verschiedene Zwecke installiert werden.
Anwendungsgebiet
Kanalisationsabläufe haben ein breites Anwendungsspektrum. Sie werden in der Medizin-, Lebensmittel- und Chemieindustrie eingesetzt. Die Geräte werden in Tierhaltungsanlagen installiert.
Kanalisationsabläufe werden verwendet, um ein Entwässerungssystem für Wohnungen und Häuser zu schaffen. Installiert in beheizten Gebäuden und Bauwerken ohne Wärmeversorgungssystem. Entwässerungsvorrichtungen werden in Sanitäranlagen von Bildungseinrichtungen und Gastronomiebetrieben installiert.
Arten und Anordnung von Abwasserkanälen
Entwässerungsvorrichtungen werden je nach Herstellungsmaterial und den Eigenschaften der Installation unterschieden. Die beliebtesten Produkte:
- Selbst in sanitären Einrichtungen werden Kunststoffrinnen verwendet. Sie haben eine lange Lebensdauer und sind keiner aggressiven Umgebung ausgesetzt. Durch ihr geringes Gewicht sind Kunststoffverschlüsse einfach zu montieren. Darüber hinaus können die Geräte mit Gittern verziert werden - abnehmbar oder nicht abnehmbar.
- Gusseisen wird häufiger in großen Industriegebäuden platziert. Die Geräte sind für Toiletten, Schwimmbäder und Laborräume geeignet. Zu den Vorteilen zählen Langlebigkeit und hoher Durchsatz. Das hohe Gewicht dieser Leitern erschwert die Installation.
- Für medizinische und Forschungseinrichtungen sind Stahlprodukte besser geeignet als andere, da sie den hohen Anforderungen an Hygienestandards entsprechen. Abflüsse aus Edelstahl sind einfacher zu installieren und leichter zu reinigen.
Nach der Art der Installation werden die Ventile in folgende Typen unterteilt:
- Vertikal. Sie zeichnen sich durch einen großen Durchsatz aus und werden zur Versorgung des Abwassersystems eingesetzt.
- Horizontal. Es ist bequem in Wohnungen und Privathäusern zu verwenden. Der Abfluss wird über einen seitlichen Zulauf an die Rohre angeschlossen.
Kanalisationsabläufe zeichnen sich durch die Form des oberen Rosts aus, der quadratisch, eckig, rechteckig und rund sein kann. Vorrichtungen für Duschkabinen sind verstellbar. Bei diesen Systemen kann die Länge des Ablaufs an die Dicke des Bodenbelags angepasst werden.
Kanalisationsvorrichtung:
- Auffangtrichter - das Außengehäuse des Geräts, das Wasser ableitet und dessen Abfluss gewährleistet. Durch das Vorhandensein des Flansches ist die Befestigung der Abdichtungsbahn des Bodens dicht.
- Siphon mit abnehmbarem Grill, der in den Korpus eingebaut ist. Das Element schützt die Kanalisation vor dem Eindringen von grobem Schmutz. Der Geruchsverschluss des Siphons verhindert, dass Gase aus dem Abwassersystem in den Duschraum gelangen. Einige Modelle verfügen über einen mechanischen oder trockenen Verschluss.
- An der Unterseite des Körpers befindet sich ein Ast mit einer Kupplung. Dank ihm ist das Gerät an das Abwasserrohr angeschlossen.
Die Leiter verfügt über Klemm- und Dichtelemente. Die Dichtheit des Gerätes ist für die Funktion des Ablaufsystems von großer Bedeutung. Vor dem Kauf eines Produkts lohnt es sich, es zusammenzubauen und die Dichtheit der verschiedenen Komponenten zu überprüfen.
Auswahlempfehlungen
Bei der Auswahl eines trockenen Abwasserabflusses wird empfohlen, auf folgende Punkte zu achten:
- Entscheiden Sie sich für die Anzahl der Steigleitungen. Für ein Privathaus oder eine Wohnung sollten Sie einen Rollladen mit einer Nennweite (DN) von 50 mm wählen.
- Auf engstem Raum kann ein Produkt mit horizontalem Auslauf installiert werden. Seine Höhe variiert im Bereich von 6-10 cm Modelle mit vertikalem Abgang benötigen 15-18 cm Vor der Installation lohnt es sich, Messungen vorzunehmen und herauszufinden, welches Ventil im Einzelfall für eine Dusche geeignet ist.
- Vor dem Kauf eines Abwasserkanals wird empfohlen, den Zustand aller seiner Komponenten und die Funktionsfähigkeit des Geräts zu überprüfen (Wasser aus der Flasche gießen).
- Klären Sie die Größe des Produkts anhand des Abflussvolumens. Für eine Duschkabine reicht es aus, einen Ablauf mit mittleren Parametern und gutem Durchsatz zu kaufen.
Nachdem Sie die technischen Eigenschaften des Abflusses geklärt haben, können Sie auf sein Aussehen achten.
Installationsfunktionen
Die Gitterroste werden auf das Niveau des Bodenbelags herausgeführt. Die Verfugung erfolgt mit einem feuchtigkeitsbeständigen Material. Die Auslaufrohre werden mit einem Gefälle von 0,1 % bezogen auf die Länge verlegt. Beim Einbau der Ablauftrichter wird der Estrich entfernt. Ebenso wichtig ist es, jede Fuge und alle Fugen abzudichten, um Wärme und Abdichtung durchzuführen.
Merkmale der Installation eines Abflusses im Duschraum:
- Die Wärmesperre wird in einem Kreis von Sanitärleitern platziert.
- Beim Erstellen von Dehnungsstreifen wird die Neigung der Rohre ständig überwacht. Nach Abschluss der Arbeiten wird der Rohbeton nivelliert und Fliesen darauf gelegt.
- Damit die Wasserströme zum Abfluss geleitet werden, ist es erforderlich, das Gefälle des Bodenbelags in die gewünschte Richtung um mindestens 150 mm zu gestalten.
- Von unten wird Polystyrolschaum mit einer Dicke von 40 bis 50 mm verlegt. Isolierung reduziert Geräusche und verhindert Wärmeverlust.
- Es wird ein grober Estrich ausgeführt, für den Sie weitere 4 cm Betonmörtel gießen müssen. Darauf wird eine Abdichtungsbahn gelegt, dann ein Estrich, der eine Neigung bildet, und Keramikfliesen.
- Die Wandverkleidung wird erst nach dem Verlegen ausgeführt, wodurch Sie eine optimale Abdichtung erreichen können.
Bei der Auswahl eines Ablaufgeräts sollten Sie auf die Haltbarkeit des Materials achten, aus dem es besteht, und auch die Besonderheiten seiner zukünftigen Verwendung berücksichtigen.