In großen mehrstöckigen Gebäuden stellt die Verstopfung der Abwasserleitung ein sehr ernstes Problem für die Bewohner dar, was dazu führt, dass das gesamte Abwasser durch die erste Toilettenschüssel oder -wanne, die sich über der Verstopfung befindet, abgeleitet wird. Wenn es tagsüber zu einer Verstopfung kommt, wenn die Bewohner das Abwassersystem aktiv nutzen, kann eine große Menge von Abflüssen, die durch die Toilette fließen, die Wohnung ernsthaft überfluten, zu Schäden an Boden und Möbeln, hoher Luftfeuchtigkeit und unangenehmen Geruch. Ein Kanalverschluss hilft, eine solche Situation zu vermeiden.
Definition und Zweck des Gerätes
Das Abwasserventil ist ein zuverlässiges und einfaches Rückschlagventil, das in den Abwassersystemen von Hochhäusern und Hütten verwendet wird. Besteht aus folgenden Teilen:
- PVC-Koffer mit abnehmbarem Deckel;
- eine Glocke mit einem Dichtungsgummi, die sich an der Seite der angeschlossenen Sanitärarmatur befindet;
- 1 oder 2 runde Blütenblattklappen, die sich im Inneren des Körpers befinden und sich nur in eine Richtung öffnen;
- Zwangsventilschließgriff zum Verriegeln der Blütenblätter in der geschlossenen Position
Die Hauptfunktionen des Verschlusses:
- Verhinderung des Rückflusses von Abflüssen in Abwassersystemen bei Verstopfungen - die in eine Richtung öffnenden Blütenblätter des Geräts leiten das Abwasser leicht in das Steigrohr. Wenn sich eine Verstopfung bildet, schließen sich die Blütenblätter und lassen den Abfluss aus den oberen Stockwerken nicht durch die Toilette, die Abflusslöcher der Badewanne, das Waschbecken, das Waschbecken austreten.
- Wohnraum vor unangenehmen Gerüchen durch Abwasser schützen – ein meist geschlossenes Kanalrückschlagventil verhindert das Eindringen.
- Verhindern, dass Ratten und andere Nagetiere durch die Abwasserrohre in die Wohnung gelangen - die bei fehlendem Wasserfluss geschlossene Ventilklappe versperrt ihnen den Weg.
In Cottages und Privathäusern enthält ein solches Tor ein Hofabwassersystem, das eine Überflutung des Badezimmers, des Badezimmers und der Wohnräume mit Fäkalien und Abwasser verhindert, wenn der nahe gelegene Stadtsammler verstopft ist.
Arbeitsprinzip
Das Funktionsprinzip des gebräuchlichsten mechanischen Zweikammerverschlusses in Mehrfamilienhäusern ist wie folgt:
- Bei fehlendem Wasserfluss befinden sich zwei hintereinander liegende Blütenblätter in der geschlossenen Position.
- Wenn die Strömung auftritt, öffnen sich die Klappen unter ihrem Druck und schließen nach der Schwächung.
- Bei Verstopfung und Rückfluss des Abwassers aus der Steigleitung in die Wohnungskanalisation versperren zwei Blütenblätter zuverlässig den Weg der Wassermasse und verhindern, dass diese durch die Toilettenschüssel oder den Badezimmerablauf ausläuft.
Die große Popularität von Zweikammer-Kanaltoren beruht auf ihrer Zuverlässigkeit - selbst wenn 1 Blütenblatt ausfällt und Wasser durchlässt, lässt ein weniger abgenutztes und zuverlässigeres Tor es nicht weiter eindringen.
Verschlussarten
- Horizontal - parallel zum Boden und im rechten Winkel mit der Steigleitung verbunden.
- Vertikal - direkt in die vertikale Steigleitung eingebaut und gehören dazu.
Je nach Anzahl der Klappenblätter gibt es:
- Einkammer-Fensterladen - ausgestattet mit einem Fensterladen. Ein typischer Vertreter solcher Geräte ist eine einfache Trockenabwasserdichtung, die in einem speziellen Abfluss installiert ist - einer Öffnung für den Wasserabfluss im Betonboden von Kellern und Heizpunkten von Hochhäusern.Mit der Leiter können Sie überflutete Keller ohne den Einsatz von Entwässerungspumpen effizient und schnell entleeren.
- Mechanischer oder elektrischer Zweikammerverschluss - hat zwei hintereinander angeordnete Rollläden. Einer von ihnen kann in geschlossener Position mit einem Griff oder einem elektrischen Antrieb fixiert werden.
- Mechanischer Verschluss - Der Verschluss wird unter Wasserdruck geöffnet und geschlossen.
- Kanaltor mit Elektroantrieb - die Klappen werden über einen speziellen Elektroantrieb geöffnet und geschlossen. Dies geschieht, wenn 70 % des Volumens der Arbeitskammer zwischen den beiden Klappen mit einem umgekehrten Wasserfluss gefüllt sind - während der Sensor in der Kammer ein Signal an die Steuereinheit sendet, die dem Stellantrieb den Befehl gibt, die Klappen zu schließen .
Auswahlkriterien
Bei der Auswahl eines Kanalrückschlagventils werden folgende Kriterien berücksichtigt:
- Nutzungsbedingungen - Kostengünstige Einkammer-Abwasserrückschlagventile sind für das Abwasser innerhalb der Wohnung geeignet; Für den Keller werden teurere und hochwertigere Modelle verwendet.
- Art der anzuschließenden Sanitärarmaturen - Ventile mit einem Innendurchmesser von 50 mm werden für die Küchenspüle und das Waschbecken verwendet. Die Toilettenschüssel und das Badezimmer sind durch ein Abwasserventil mit einem Innendurchgang von 110 mm mit der Steigleitung verbunden. An der Hauptleitung und der Hofkanalisation ist ein Zweikammer-Rückschlagventil mit elektrischem Antrieb und einem Innendurchmesser von mindestens 160 mm installiert. In diesem Fall wird das Gerät in einem trockenen Inspektionsschacht platziert, der einen hohen, zuverlässigen Kopf und eine praktische Luke hat.
Installationsfunktionen
Der Einbau eines horizontalen Abwasserventils am Beispiel des Anschlusses an eine Toilette ist wie folgt:
- Das alte Rohr, das die Toilettenschüssel mit dem Steigrohr verbindet, wird demontiert.
- Eine flexible Wellung wird auf die Freigabe der Toilette gelegt.
- Das andere Ende der Wellung wird in die Bördelung des Ventils eingeführt.
- Das der Glocke gegenüberliegende Ende des Ventils wird in den Stutzen der Traverse am Steigrohr eingeführt.
- Verwenden Sie zum Abdichten der Fugen und zur Vereinfachung der Montage Muffenfett oder Sanitärsilikon.
Der so installierte Verschluss schützt die Wohnung zuverlässig vor Überflutung mit Abwasser.
Der einzige Nachteil solcher Geräte aus Sicht des Laien sind ihre greifbaren Kosten - ein einfacher mechanischer Einkammerverschluss mit einem Innendurchmesser von 110 mm kostet etwa 2000 Rubel. Die einmaligen Kosten für den Kauf eines Ventils sind jedoch weitaus geringer als die Kosten für die Beseitigung der Folgen einer Wohnungsüberflutung mit Abflüssen, wie z.