Wie man Gerinnungsmittel zur Wasserreinigung richtig verwendet

Die hochwertige Zubereitung von Flüssigkeiten für den Trink- oder Haushaltsbedarf ist ein Garant für eine gute Gesundheit. Es gibt verschiedene Methoden der Wasserreinigung. Die einfachste davon ist das Filtern. Zur Wasseraufbereitung und Wasserreinigung werden jedoch häufig spezielle Gerinnungsreagenzien verwendet. Chemikalien sollten streng nach Anweisung in genauen Dosierungen verwendet werden.

Zweck und Anwendungsbereich von Koagulanzien zur Wasserreinigung

Koagulantien binden Verunreinigungen zu Flocken, die einen Schlamm bilden

Die Koagulation ist ein chemischer Prozess, der zu einer Vergrößerung dispergierter kolloidaler Verunreinigungen im behandelten Medium führt. Sie verwandeln sich in für das menschliche Auge sichtbare Flocken, die beim Anhaften kleiner Partikel entstehen. Später fallen die Flocken aus und werden mit mechanischen Filtern entfernt.

Die Gerinnung als Methode der Wasserreinigung wird in folgenden Bereichen eingesetzt:

  • VOC (zur Abwasserklärung);
  • industrielle Schmutzwasseraufbereitung;
  • Poolreinigung;
  • Aufbereitung von Trinkwasser.

Die Verarbeitung eines flüssigen Mediums mit Koagulanzien für seine weitere Verwendung erfordert eine möglichst genaue Voranalyse. Und auch eine gewissenhafte Berechnung der Gerinnungsmitteldosis bei der Wasseraufbereitung.

Arten und Wirkprinzip von Arzneimitteln

Der Wirkmechanismus der Reagenzien ist ein spezieller chemischer Prozess. Jedes koagulierende Arzneimittel auf molekularer Ebene hat eine positive Ladung, während alle Verunreinigungen in einem flüssigen Medium negativ sind. In diesem Zustand können sich alle Schmutzmoleküle gerade wegen der Negativität ihrer Moleküle nicht zu größeren Formationen verbinden. Für das menschliche Auge sind Verunreinigungen überhaupt nicht sichtbar. Die Abfallflüssigkeit sieht nur trüb aus. Das dem Wasser zugesetzte Reagens verdünnt die negativen Ladungen der Fremdatome und als Ergebnis werden große Flocken gebildet. Die Flüssigkeit wird optisch klarer, leichter, es sind keine Gerüche drin.

Alle Koagulationsmittel werden auf Basis von Chloriden, Sulfaten oder Polyoxysulfaten von Metallen wie Magnesium, Eisen, Titan oder Aluminium hergestellt.

Es gibt zwei Arten von chemischen Reagenzien für die Wasseraufbereitung:

  • anorganisch;
  • organisch.

Die ersten (anorganischen) sind Titandioxid oder Eisen/Aluminiumsulfat. Jeder von ihnen hat eine Reihe von Funktionen:

  • Titandioxid. Das teuerste aller Arten von Koagulanzien. Gleichzeitig reinigt es die Flüssigkeit maximal in einen Trinkzustand. Titandioxid entfernt Schmutz und Bakterien aus dem Wasser. Die Dosen des Arzneimittels werden weniger verwendet als bei der Arbeit mit anderen Arzneimitteln. Gleichzeitig wird die Absetzzeit des mit Titandioxid behandelten Mediums im Gegensatz zum Arbeiten mit anderen anorganischen Reagenzien um ein Vielfaches verkürzt.
  • Aluminiumsulfat. Das Medikament ist einfach zu verwenden, erfordert nach der Verdünnung kein langes Absetzen. Das Reagenz reagiert jedoch empfindlich auf den pH-Wert des Wassers. Es ist wünschenswert, dass die Indikatoren 6,5-7,5 nicht überschreiten. Andernfalls ist Aluminiumsulfat unwirksam. Außerdem beeinflusst dieses Koagulans das Niveau des Säure-Basen-Gleichgewichts der Flüssigkeit ernsthaft. Nach der Verarbeitung muss es wieder normalisiert werden.
  • Eisen-sulfat. Hilft, Wasser von öligen Verunreinigungen, Schwefelwasserstoff, zu reinigen, um die Konzentration von Schwermetallen darin zu reduzieren.

Eisensulfat löst sich im behandelten Medium nicht vollständig.

Alle organischen Reagenzien werden ausschließlich auf Basis von Hydrochlorid (auch Aluminiumpolyoxychlorid genannt) hergestellt. Solche Koagulantien für die Abwasserbehandlung haben gegenüber anorganischen Arzneimitteln eine Reihe von Vorteilen:

  • schnelles Auflösen des Produkts in Wasser;
  • hochwertige Flüssigkeitsreinigung;
  • sparsamer Konsum von Medikamenten;
  • hohe Gerinnungsrate;
  • verkürzte Eingewöhnungszeit;
  • geringer Restanteil an Aluminium und Salzen im behandelten Medium nach dem chemischen Prozess;
  • die Fähigkeit, Hydrochloride auch bei niedrigen Außentemperaturen in kalten flüssigen Umgebungen zu verwenden.

Gelangt ein organisches Präparat in den Boden, verändert es den Säure-Basen-Haushalt des Bodens nicht, bildet keine ökologische Katastrophe in der Region.

Auswahlkriterien

Gerinnungsmittel werden nach folgenden Parametern ausgewählt:

  • Form des Arzneimittels (Flüssigkeit oder Pulver). Die erste Option ist bequemer, da das Reagenz bereits gebrauchsfertig ist. Aber Lösungen sind in der Regel teurer als Trockenpräparate.
  • Produkttyp (organisch / anorganisch). Es wird in Abhängigkeit von dem Problem ausgewählt, mit dem der Kampf geführt wird. Für die Aufbereitung von Trinkwasser ist es besser, organische Stoffe zu verwenden. Manchmal bevorzugt der Benutzer das teurere elektronische Aquaflow-Gerät. Mit seiner Hilfe ist es möglich, Verunreinigungen in der verarbeiteten Flüssigkeit zu Flocken zu formen, ohne dem Wasser Reagenzien zuzusetzen.

Beim Kauf eines Medikaments sollten Sie auf die Unversehrtheit der Verpackung und den Zeitpunkt der Zubereitung des Produkts achten. Wenn das Gerinnungsmittel abgelaufen ist, wird es höchstwahrscheinlich nicht die erwartete Wirkung zeigen. Es ist auch nützlich, auf die GOST-Kennzeichnung und die Zusammensetzung des Produkts zu achten. Wenn sie fehlen, ist es besser, den Kauf abzulehnen.

Anwendungsfunktionen

Bevor Sie anorganische Medikamente einnehmen, sollten Sie auf eine Atemschutzmaske und zumindest auf Handschuhe achten. Sie schützen die Haut und die Schleimhäute der Atemwege vor Reizungen, wenn Partikel des Reagenz damit in Kontakt kommen.

Andernfalls müssen Sie bei der Verwendung der Koagulationsmethode die folgenden Regeln einhalten:

  • Bevor Sie das Medikament in ein flüssiges Medium gießen, lohnt es sich, das Filtersystem auszuschalten. Andernfalls verstopfen die Flocken einfach die Installation.
  • Es ist notwendig, die Verschiebung des Reservoirs zu berechnen, um die genaue Dosis des Arzneimittels zu bestimmen. Das Volumen errechnet sich aus der Breite, Länge und Tiefe des Beckens. Alle Maße sind in Metern angegeben. Wenn die Schüssel rund ist, messen Sie die Tiefe und den Durchmesser. Der fertige Wert ist bereits in Liter umgerechnet.
  • Wenn die Flüssigkeit stark verunreinigt ist, können Sie 1,3 der empfohlenen Dosis des Arzneimittels in der Anleitung verwenden. Das heißt, um den Effekt etwas zu verstärken.
  • Das Trockenreagenz muss zuerst gemäß den Empfehlungen des Herstellers mit Wasser verdünnt werden.
  • Für temporäre Reservoirs ist es besser, spezielle klappbare Skimmer-Zäune zu bauen. Sie nehmen die Flocken auf, die sich gebildet haben. Sie können auch einen speziellen Staubsauger verwenden.
  • In der Regel fallen nach 9-12 Stunden alle Flocken aus. Sie können sie auch mit einem Wassersauger von unten entfernen.

Richtig gereinigte Flüssigkeit ist zur weiteren Verwendung geeignet, ohne dass sie ersetzt werden muss. Dies ist bei großen künstlichen Stauseen (Schwimmbäder, Aquarien, Fischteiche) äußerst wichtig, daher sind Gerinnungsmittel als Methode zur Flüssigkeitsreinigung beliebt.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung