Installationsschritte eines Regenabflusssystems eines Privathauses

Die Ansammlung von Regenwasser auf dem Gelände kann das Fundament erodieren, den Keller überfluten. Außerdem wirken sich häufige Regenfälle negativ auf die Fruchtbarkeit aus. Es passiert so: Auf den Boden aufgebrachte organische oder mineralische Düngemittel werden in die unteren Bodenschichten ausgewaschen, von wo aus das Wurzelsystem der Pflanzen sie nicht bekommen kann, sodass Sie nicht mit einer Ertragssteigerung rechnen können. Eine Regenwasserableitung zum Selbermachen hilft, das Problem zu lösen.

Definition und Zweck von Regenwasserkanälen

Regenwasser soll Regenwasser vom Standort ableiten

Sturmabwasser ist ein System oberirdischer und unterirdischer Verbindungen aus Rohren, das nur Niederschlag entfernt. Der Regenablauf sollte unabhängig von Fäkalienabflüssen sein, da bei einer großen Menge atmosphärischen Niederschlägen die Gefahr besteht, den Standort mit Abfall zu überfluten.

Ist die Regenentwässerung in einem Privathaus nur für sauberes Regen- und Schmelzwasser ausgelegt, können die Rohre direkt in das Reservoir umgeleitet werden, sofern eines in der Nähe ist. In städtischen Systemen wird oft nicht ganz sauberes Wasser aus Industriebetrieben in den Gully gespült. Es erfordert zusätzliche Filterung.

Je nach Klima werden pro Jahr bis zu 100 Kubikmeter Wasser auf das Dach eines Privathauses gegossen, auf dem Grundstück sogar noch mehr. Ständige Luftfeuchtigkeit im Keller kann zu Schimmel und schlechten Gerüchen führen. Der Raum wird im Sommer keine Zeit zum Austrocknen haben, da der Belüftungs- und Beleuchtungsgrad im Keller immer niedriger ist als bei oberirdischen Gebäuden.

Das Funktionsprinzip von Regenwasserkanälen besteht darin, Niederschlag zu sammeln und durch Rohre oder Rinnen zu einem Sumpf, Brunnen oder Regenwassereinlass und dann außerhalb des Geländes zu transportieren. Zusätzliche Geräte sind Sandfänger, Fettfänger, Filter.

In einem einfachen System gibt es nur oberirdische Vorrichtungen zum Sammeln von Wasser und einen Regenwasserzulauf, dessen Flüssigkeit bei heißem Wetter zum Gießen der Pflanzen verwendet wird. Es ist bequem und wirtschaftlich.

Arten und Anordnung von Regenwasserkanälen für ein Privathaus

Während der Bauphase wird eine unterirdische Regenwasserableitung verlegt

Für ein Privathaus ist eine von drei Arten von Regenwasser relevant:

  • unter Tage;
  • überirdisch;
  • gemischt.

Das unterirdische System wird bei der Planung des Baugrundstücks festgelegt. So wird es billiger. Wenn nach dem Bau unterirdische Versorgungsleitungen errichtet werden, müssen Sie den gesamten Innenhof durchgraben, was für die Bewohner Unannehmlichkeiten verursacht. In der Phase des Hausbaus ist es besser, sofort alle drei Arten von Abwasser - Fäkalien, Entwässerung und Sturmabwasser - durchzuführen.

Vorteile von unterirdischem Regenwasser:

  • nimmt keinen Platz ein;
  • sieht ästhetisch ansprechend aus;
  • Sie können frostfreie Rohre verlegen oder die Rohrverlegung tiefer legen.

Nachteile: hoher Arbeits- und Kostenaufwand.

Um den Arbeitsaufwand zu berechnen, müssen beim Verlegen von Rohren die klimatischen Bedingungen berücksichtigt werden: In welcher Tiefe gefriert der Boden im Winter.

Overhead-Kommunikation ist einfacher auszurüsten. Dabei handelt es sich um spezielle, in den Straßenbelag eingebaute Rinnen, durch die Wasser in Absetzbecken oder Gräben fließt. Befindet sich das Haus höher als der Garten, können Sie das Regenwasser in einen Behälter im Garten leiten, aus dem es zur Bewässerung verwendet wird.

Das Mischentwässerungssystem ist so konzipiert, dass ein Teil der Verbindungen unterirdisch und ein Teil an der Oberfläche verläuft.Dies ist die bequemste und kostengünstigste Option. Für jeden Standort werden die Kanalisation und der Regenablauf individuell geplant.

Strukturelemente

Ein Regenwasserkanal kann aus folgenden Elementen bestehen:

  1. Ein Brunnen, aus dem Wasser aus dem gesamten Gelände fließt. Sein Volumen hängt von der Niederschlagsmenge in einer bestimmten Region ab. Es kann ein kunststoffversiegelter Kanister mit einer Luke oder ein Brunnen aus in den Boden gegrabenen Betonringen sein.
  2. Punktempfänger, die an Orten installiert werden, an denen Wasser am häufigsten stagniert. Sie sind auch in Beton oder Kunststoff erhältlich und werden in einer bestimmten Tiefe in den Boden eingelassen.
  3. Lineare Kanäle. Entlang der Wege aufstellen, in der Nähe der Wasserbehälter vom Dach aus beginnen. Ausgestattet mit Gittern aus Stahl, Aluminium oder Gusseisen.
  4. Sandfallen. Kunststoffgehäuse, die regelmäßig gereinigt werden müssen. Darin setzen sich große Partikel ab. Verhindert das Verstopfen von Regenwasserkanälen.
  5. Inspektionskanäle entlang der Rohrinstallation. Mit ihrer Hilfe ist es bequem, das System zu reinigen.

In einem Privathaus sind nicht immer alle Elemente installiert - dies hängt von der Größe des Grundstücks und der Niederschlagsmenge pro Jahr ab.

Aktuelle Anforderungen an die Installation von Regenabläufen

Bevor Sie mit der Ausrüstung eines Regenwasserkanals in einem Privathaus beginnen, werden die folgenden Indikatoren berücksichtigt:

  • ob die Flüssigkeit einer zusätzlichen Reinigung bedarf oder in Gewässer abgeleitet werden kann;
  • welche Art von Boden ist typisch für ein bestimmtes Gebiet: Auf sandigen Böden wird Wasser schnell aufgenommen und Ton lässt Flüssigkeiten praktisch nicht durch, sodass eine andere Entsorgungsmethode erforderlich ist;
  • das Abwassersystem muss mindestens 1 m von unterirdischen Versorgungsleitungen entfernt sein - Elektrokabel und Gasleitungen;
  • Wenn das erforderliche Gefälle der Rohre nicht eingehalten werden kann, werden Entwässerungspumpen installiert, die die Flüssigkeit in den Sumpf drücken.

Das Gelände ist für die Installation des Brunnens wichtig - es sollte sich am tiefsten Punkt des Standorts befinden. Dadurch wird es einfacher, die Rohrneigungsnormen einzuhalten und eine Überflutung des Gebiets mit großen Niederschlagsmengen zu vermeiden.

Planung und Durchführung der notwendigen Berechnungen

Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie ein Projekt erstellen. Wenn Sie sich nicht an professionelle Klempner wenden möchten, müssen Sie selbst einen Plan erstellen und berücksichtigen, wo das Bodenniveau höher ist.

Der Absetzbrunnen muss sich am tiefsten Punkt des Standorts befinden. Alle Rohre müssen ein Gefälle von mindestens 3% - 3 cm pro laufendem Meter haben, damit das Wasser nicht stagniert, sondern schnell in den Brunnen fließt.

Projekte werden erstellt unter Berücksichtigung von:

  1. Topographischer Plan des Gebietes.
  2. Bodenuntersuchungsdaten.
  3. Bauobjekte.
  4. Technische Bedingungen für den Anschluss an die zentrale Kanalisation, falls vorhanden.
  5. Kundenwünsche.

Es empfiehlt sich, mit der Erstellung des Plans spezialisierte Firmen zu beauftragen, da Überarbeitungen und Änderungen mit hohen Kosten und Zeitverlust verbunden sind.

Materialauswahl

Sturmrohre sollten innen möglichst glatt sein

Das Hauptelement des Gullys um das Haus herum sind die Rohre.

  1. Aus Polyvinylchlorid: Sie haben innen eine glatte Oberfläche, sie werden nicht von Bakterien und Feuchtigkeit angegriffen. Sie sind einfach zu installieren, da sie an den Fugen Dichtungen für mehr Dichtigkeit haben. Sie werden mit Eckverbindungen abgeschlossen, damit sie planmäßig verlegt werden können. Geeignet für unterirdische Versorgungsleitungen in einer Tiefe von 4 m.
  2. Polypropylen: hat eine höhere Festigkeit als PVC. Die Innenfläche ist nicht verstopft, da sie eine glatte Oberfläche hat. Der Außenmantel ist gewellt, wodurch das Rohr gebogen werden kann, was die Installation erleichtert.
  3. Asbestzement: langlebig, kann aber beim Aufprall reißen, daher muss die Installation sorgfältig durchgeführt werden. Sie eignen sich für die Oberflächenentwässerung, da sie eine geringe Wärmeleitfähigkeit haben und das Wasser in ihnen bei niedrigen Temperaturen nicht gefriert. Der Nachteil ist, dass es schwierig ist, Verbindungen herzustellen.
  4. Fiberglas: Wird in großen Einrichtungen verwendet.Der Durchmesser von 50 cm ermöglicht einen hohen Durchsatz. O-Ringe werden für Gelenke verwendet, die sich irgendwann verschlechtern und ersetzt werden müssen.

Wasserbehälter werden nach ihrem Durchsatz ausgewählt. Sie bestehen hauptsächlich aus Kunststoff, manchmal werden jedoch auch Metallprodukte verwendet, wenn die Belastung des Bodens die Norm überschreitet.

Tabletts und Rinnen sind aus Metall, Beton, Kunststoff. Für einen privaten Bereich mit geringer Belastung eignen sich günstigere Modelle aus Kunststoff. Für urbane Kommunikation - Beton oder Metall.

Installationsschritte

Nach der Erstellung des Plans beginnen sie mit der Installation des Regenwasserkanals. Es beginnt mit der Installation von Dachrinnen rund um das Haus unter dem Dach. Weiter führen die Rohre zu einem Punkt, der als Regenwassereinlauf bezeichnet wird und in den Boden vertieft ist. Nach Außenarbeiten beginnen sie, entweder unterirdische Rohre und Dachrinnen oder oberirdische Geräte zu verlegen, die Sedimente in einen gemeinsamen Brunnen ableiten.

Untergrundkommunikation:

  1. Graben Sie einen Graben und achten Sie dabei auf die Tiefe und Neigung der Rohre.
  2. Legen Sie ein Sandkissen auf den Boden.
  3. Verlegen Sie Rohre und andere Teile des Systems und verbinden Sie sie zu einer einzigen Struktur.
  4. Schließen Sie den Regenablauf an den Brunnen an.
  5. Vor dem Verfüllen der Gräben das System auf Dichtheit prüfen. Spülen Sie dazu mit einem Schlauch vom Dach aus.
  6. Erde auffüllen und verdichten.

Das vereinfachte oberirdische Entwässerungssystem sieht auch ein Gefälle zu einem niedrigeren Geländeniveau vor, jedoch befinden sich die Rinnen auf der Erdoberfläche. Regenwasser wird entweder in einen gemeinsamen Straßengraben oder in einen Gemüsegarten abgeleitet.

Betrieb und Instandhaltung

Das Funktionsprinzip des Sandfangs

Unterirdische Versorgungsunternehmen erfordern Aufmerksamkeit, da sie nach vielen Jahren des Betriebs verlanden. Alle 3-4 Jahre ist eine gründliche Reinigung und Spülung von Sandfängern und -sammlern erforderlich. In einem gewöhnlichen Brunnen bildet sich am Boden Schluff, der den freien Durchgang von Abwasser in den Boden behindern kann.

Die Reinigung erfolgt mit Fäkalienpumpen, die Schmutzwasser pumpen und bei Bedarf große Partikel zerkleinern können. Zunächst wird die Flüssigkeit vollständig entfernt, dann wird der Brunnen mit Wasser gefüllt und der Inhalt wieder abgepumpt, bis der Boden von Schlammablagerungen befreit ist.

Alle 10 Jahre wird eine vollständige Spülung von Rohren und Brunnen mit pneumatischen Installationen durchgeführt.

Es wird empfohlen, die Netze in Regenwasserzuläufen 1 - 2 mal pro Saison herauszunehmen und zu waschen, da sich Staub und Schmutz vom Dach genau an diesen Stellen absetzt.

Wenn im System Filter eingebaut sind, müssen diese gemäß den Empfehlungen der Hersteller gewechselt werden.

Kosten für die Regenwasserkanalisation

Die Schätzung des Regenwasserkanals umfasst die Kosten für das Projekt, die Materialien, die Miete der Ausrüstung und die Arbeit der Bauarbeiter.

Die Vorbereitung des Projekts hat ihre eigenen Nuancen, die in der Komplexität des Reliefs der Website und ihrer Länge bestehen.

Materialien können aus dem mittleren Preissegment oder teuer gewählt werden. Hängt davon ab, wie viel Last auf den Boden fällt und wie groß das Einzugsgebiet ist. Berücksichtigt werden alle Komponenten - Dachabläufe, Sturmeinlässe, Gitter, Dachrinnen, unterirdische Rohre, die Installation von Entwässerungsinspektionsbrunnen sowie die Kosten für einen Container unter einem Brunnen oder Betonringen.

Für den Einbau von schweren Asbestzement- und Betonkonstruktionen ist spezielle Ausrüstung erforderlich. Wenn Sie mit einer Firma arbeiten, kostet die Miete mehr, als einem Nachbarn zu helfen. Gleiches gilt für den Stundenlohn der Baumannschaft. Hier müssen Sie entscheiden, wie schnell Sie das Regenwasser ausrüsten müssen.

Professionelle Arbeiter werden alles schnell und effizient erledigen, was viel sicherer und billiger ist, als die falsch durchgeführte unterirdische Verlegung der Kommunikation später umzubauen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung