So installieren Sie eine Dachrinne mit Ihren eigenen Händen

Ein hochwertiges Entwässerungssystem garantiert den zuverlässigen Schutz der Fassade und des Fundaments des Gebäudes vor Luftfeuchtigkeit. Um das Wasser korrekt vom Dach abzulassen, müssen Sie die Installation aller Kommunikationselemente, einschließlich der Installation von Abflussrohren, mit Ihren eigenen Händen abschließen. Häufiger arbeiten Handwerker lieber mit PVC-(Kunststoff-)Systemen. Aber es gibt diejenigen, die dem Galvanisieren gerecht werden. Das Prinzip des Systems ist hier praktisch das gleiche.

DIY Rinnensystem Installationstechnik

Für eine korrekte Montage müssen bestimmte Abstände zwischen Befestigungselementen und einem Gefälle eingehalten werden

Bei der Installation von Dachrinnen ist es wichtig, der Technik zu folgen. Dies wird die Arbeit ohne übliche Fehler erledigen.

Berechnung der Anzahl der Klammern und Methoden ihrer Befestigung

Haken (auch bekannt als Halter oder Klammern) sind der allererste wichtige Teil des Rinnensystems. Sie dienen zur sicheren Befestigung der Schalen (Rinnen). Die Konsolen werden entweder am Sparrensystem oder am Stirnbrett befestigt. Im ersten Fall werden lange Haken verwendet. Im zweiten sind sie kurz.

Um die erforderliche Anzahl von Stützen für jede Dachneigung zu berechnen, müssen Sie die Länge der darunter liegenden Wände addieren und durch den geschätzten Abstand der Halter dividieren. Dieser Wert kann zwischen 60 und 80 cm liegen, je größer der Querschnitt der Wasserauffangwanne, desto kleiner sollte die Stufe sein.

Beispiel: Wir haben zwei Pisten von jeweils 10 m Länge. Wir summieren und erhalten 20 m. Teilen Sie den Wert durch 70 cm (akzeptabler Schritt). Das Ergebnis sind 2.000 cm: 70 = 30 Stk. Zusätzlich fügen wir 2-3 Haken hinzu, um sie in den Vertiefungen vom Abflussrohr zu befestigen (und nur als Reserve).

Die ersten Halterungen werden im Abstand von 10-15 cm vom Abflussrohr befestigt. Außerdem wird der Schritt zum Standard gemacht.

Auf welcher Ebene zu montieren

Das Entwässerungssystem muss so befestigt werden, dass sich die Auffangwannen unter dem Dachmaterial befinden und zur Hälfte oder 2/3 darunter hervorstehen. Diese Technologie sorgt für einen vollwertigen Wasserabfluss vom Dach in die Dachrinnen und weiter in die Rohre.

Der Neigungswinkel der Installation der Dachrinne

Damit atmosphärischer Niederschlag durch die Schwerkraft zum Aufnahmetrichter transportiert werden kann, ist es wichtig, den Böschungswinkel in seiner Richtung von der gegenüberliegenden Böschungskante zu beobachten. Die Meister empfehlen, 0,3-0,5 cm für jeden laufenden Meter Kommunikation beizubehalten.

Damit das Gefälle gleichmäßig ist, müssen zunächst die Konsolen für die Tabletts nebeneinander ausgelegt und aufsteigend nummeriert werden – ihre voraussichtliche Lage vom tiefsten zum höchsten Punkt. Anschließend wird entlang dieser eine Faltlinie (Neigungswinkel) angezeichnet und mit einem Spezialwerkzeug die gewünschte Konfiguration der Haken entsprechend der aufgebrachten Markierungen geformt. Danach werden sie befestigt.

Die Trays werden in die Halterungen eingetrieben, bis sie einrasten. Anschließend werden sie mit Verbindern verbunden. Sie können zusätzlich ein Dichtmittel verwenden, um die Gefahr von Undichtigkeiten zu beseitigen. Jede weitere Rinne wird in Richtung vom tiefsten zum höchsten Punkt der Böschung installiert.

Befestigungstrichter

Der Wassereinlauftrichter dient zum schnellen Auffangen und Ableiten von Sedimenten aus den Wannen. Es wird am tiefsten Punkt des Gefälles der Dachrinnenlinie montiert.

Wenn die Bildung eines Lochs für einen Trichter in einem der Tabletts vorgesehen ist, markieren Sie die gewünschte Stelle. Das Loch wird mit einer Bügelsäge geschnitten. Alle Grate werden entfernt. Bringen Sie den Trichter mit einer Zange in die gewünschte Form und passen Sie ihn an das Tablett an.

Dieses Element des Rinnensystems wird immer zuerst installiert. Später wird eine Reihe von Schalen aus dem Trichter gezogen.

Installation von Abflussrohren

Das Rohr ist ein vertikales Kommunikationselement. Es wird mit speziellen Schellen an der Wand befestigt - Ringe entlang des Rohrdurchmessers mit einem zentralen Stift. Es ist darauf zu achten, dass das senkrechte Rohr mindestens 8-10 cm von der Wand entfernt ist, um zu verhindern, dass das Element beim Konvergieren von Wasser an die Fassade des Gebäudes stößt.

Wenn Sie architektonische Erkerfenster umgehen müssen, verwenden Sie spezielle Übergangsbögen. Der Boden des Fallrohres muss mit einem Abfluss ausgestattet sein. Der tiefste Punkt sollte mindestens 25-30 cm über dem Boden liegen, denn wenn Sie einen zu niedrigen Abfluss installieren, bildet sich im Winter darin Eis.

Installation einer Dachrinne auf einem fertigen Dach

Befestigung des Ablaufs am Schiefer

Manchmal kommt es vor, dass Sie auf fertigen Dächern mit eigenen Händen ein Metallrinnensystem installieren müssen. Mit der scheinbaren Unmöglichkeit, dies zu tun, ist es durchaus möglich. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Sie können Bretter unter die unteren Platten des Dachmaterials legen, die den Schiefer oder das Ondulin vor Verformung schützen. In diesem Fall müssen Sie ihre Befestigungselemente vorsichtig mit einer Zange lösen.
  • Befestigen Sie die Halterungen an der Frontplatte. Gleichzeitig ist es wirklich möglich, es als interessantes dekoratives Element des Daches zu dekorieren.
  • Wenn Sie keine Zeit oder Lust haben, an den Brettern zu basteln, können Sie die Tabletts direkt an speziellen Krücken befestigen, die in der Hauswand unter der Dachebene eingelassen sind. Es ist wichtig, den Bias zu beachten.
  • Sie können die Dachrinnen auf speziellen Klammern-Clips installieren. Sie werden direkt an der Welle des Dachmaterials befestigt.

In jedem Fall wird das Entwässerungssystem seine Funktionen voll erfüllen.

Häufige Fehler

Bei der Installation eines Metall- oder Polymer-Wasserabflusssystems machen Handwerker oft folgende Fehler:

  • Kein Gefälle der Dachrinnen. In diesem Fall sammelt sich das Wasser einfach in den Dachrinnen und läuft über. Darüber hinaus befinden sich ständig kleine Schmutzpartikel (Stöcke, Blätter) im Kanal. Bei regelmäßigem Wasserdruck können die Schalen abbrechen, insbesondere wenn sich im Winter darin Eis bildet, was in Kanälen ohne Gefälle möglich ist.
  • Falsch gewählte Kapazität der Dachrinnen. Wenn es klein ist, wird das Wasser auch bei einem Gefälle überlaufen. Ein zu großer Querschnitt der Dachrinnen ist den anfallenden Kosten nicht angemessen.
  • Falscher Klammerabstand. Bei großen Vertiefungen können die Dachrinnen unter dem Gewicht der Flüssigkeit durchhängen und mit der Zeit brechen. Außerdem führen Umlenkungen an diesen Stellen unweigerlich zu Wasserstau, Eisbildung und dann zum Leitungsbruch. Wenn die Haken zu nah sind, ist dies ebenfalls eine unangemessene Verschwendung.
  • Das Fallrohr ist zu nah an der Wand. In diesem Fall trifft die Steigleitung unter dem Einfluss von Vibrationen auf die Fassade. Putz, Mauerwerk leidet, Feuchtigkeit wird ständig auf die Wände einwirken.
  • Falsche Position der Wannen in Bezug auf die Dachschrägen. Wenn sie zu stark unter der Dacheindeckung hervorstehen, schlägt das Abwasser kräftig gegen die Ränder der Rinnen und des Überlaufs. Die Klammern werden falsch geladen (erhöht).
  • Fehlende Schutzgitter. Solche einfachen Elemente verhindern, dass das System mit Schmutz verstopft, Äste und Blätter nicht in das vertikale Rohr fallen, was in diesem Fall schwieriger zu reinigen ist.

Abhängig von der Technik der Installation des Ablaufs wird das System viele Jahre lang voll funktionsfähig sein.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung