Wenn Haushaltsabwässer unbehandelt in Gewässer oder in den Boden gelangen, leidet die Umwelt stark. Um eine Umweltkatastrophe zu verhindern, werden verschiedene Verfahren zur Reinigung belasteter Abwässer eingesetzt.
Grundlegende Reinigungstechniken
Am häufigsten werden die folgenden Methoden zum Reinigen von Abflussflüssigkeiten verwendet:
- biologisch;
- mechanisch;
- physikalisch und chemisch.
Zur Klärung von Haushalts- und häuslichem Abwasser werden aufgrund der Einfachheit und Effizienz in der Regel die ersten beiden Reinigungsmethoden verwendet.
Mechanische Methoden
- verteidigen;
- Filter;
- gefiltert.
Der Prozess erfolgt durch den Einsatz von Grobfiltern oder in Sedimentationsanlagen durch Absetzen schwerer Bestandteile unter Einfluss der Schwerkraft. Die mechanische Behandlung entfernt etwa 60 bis 70 Prozent der Schadstoffe aus dem häuslichen Abwasser.
Schlammanlagen werden zur Reinigung von Abwasserflüssigkeiten verwendet, die ihnen nicht nur aus Wohn-, sondern auch aus Industriekomplexen zugeführt werden.
Es stellt sich heraus, dass im Laufe der Absetzung die meisten ölhaltigen Verunreinigungen, die mit Industrieabwässern auftreten, beseitigt werden. Mechanische Reinigung wird von Autowaschanlagenbesitzern und Ölraffinerien verwendet.
Sie werden mechanisch gereinigt und entwässert. Dazu werden Sandfangstrukturen an den Autobahnen angebracht. Die Zusammensetzung der Sedimente, die von der Erdoberfläche gesammelt werden, enthält:
- Bodenverunreinigungen;
- Geäst;
- Laub;
- Kieselsteineinschlüsse.
Mülleimer fangen große Ablagerungen auf und verhindern, dass sie Regenabflüsse verstopfen.
Biologische Behandlungsmethoden
Der technologische Prozess besteht in der Verwendung von aeroben und anaeroben Mikroorganismen, die in der Lage sind, komplexe organische Bestandteile des Abwassers zu verarbeiten. Dabei zerfallen sie in Gas und Wasser.
Aerobe Mikroorganismen brauchen Sauerstoff zum Leben. Um die Effizienz der Reinigung zu erhöhen, müssen Sie durch die Installation eines Belüftungssystems geeignete Bedingungen schaffen.
Anaerobe Bakterien benötigen keinen Sauerstoff, sodass sie in verschlossenen Behältern leben können. Methan ist ein Nebenprodukt ihres Lebens. Anlagen, in denen mit Hilfe solcher Mikroorganismen gereinigt wird, sind mit einem Belüftungssystem ausgestattet.
Reinigungsstandards
Bauwerke und Einrichtungen zur Abwasserklärung müssen den erforderlichen Reinigungsgrad aufweisen – dies wird durch den Gesetzgeber geregelt. Die strengsten Regeln regeln die Arbeit von Abwasser aus Industrieanlagen. Die Normen sehen die mögliche Konzentration jedes Stoffes in der geklärten Flüssigkeit separat vor.
Für häusliches Abwasser sind die Anforderungen nicht so streng. Die Vorschriften erlauben jedoch immer noch keine Abwassereinleitung in offene Gewässer oder Böden ohne Reinigung. Dafür können Hauseigentümer zur Rechenschaft gezogen werden.
Für Abwasser, das nach der Behandlung in den Boden eingeleitet wird, gibt es keine strengen Anforderungen. Für den Hausbesitzer selbst ist es wichtig, dass eine relativ saubere Flüssigkeit in den Boden gelangt. Andernfalls kann er sein Territorium in einen solchen Zustand bringen, dass das Leben im Haus unmöglich wird.
Arten und Wirkungsweise von VOCs
Für die Bioremediation verwendete VOCs:
- Klärgruben sind versiegelte Kammern, in die Abwasser eingeleitet wird. Dort leben anaerobe Mikroorganismen, die Schlamm verarbeiten und zur Wasserreinigung beitragen. Die Flüssigkeit nach der Klärgrube erfordert eine zusätzliche Reinigung, beispielsweise in einem Filterbrunnen, bevor sie in ein Reservoir oder in den Boden geleitet wird.
- Septische Geräte mit biologischen Filtern. Das Funktionsprinzip des Biofilters besteht darin, Wasser durch die Dicke von grobkörnigem Material (Schotter oder Sand) zu sickern, das mit einem Film spezieller Bakterien bedeckt ist. Filterfelder und Brunnenanlagen arbeiten nach diesem Schema. Wenn Abwasser einen biologischen Filter passiert, aktivieren Mikroorganismen die Oxidation und den Abbau organischer Bestandteile.
- Bioteiche sind künstliche Gewässer mit einer Tiefe von nicht mehr als einem Meter. In ihnen wird die kontaminierte Flüssigkeit nach der mechanischen Reinigung durch die Einwirkung von Bakterien verarbeitet. Um die Aktivität von Mikroorganismen zu beschleunigen, müssen Gewässer mit Sonnenstrahlen erwärmt werden: Im zentralrussischen Winter haben diese Teiche eine geringe Produktivität und werden fast nie verwendet. Die Stärkung der Aktivität aerober Bakterien erfolgt auch durch Zwangsbelüftung.
- Belebungsbecken sind hermetisch abgeschlossene Anlagen, in denen eine Zwangsbelüftung eingesetzt wird. Um die Flüssigkeit schneller und effizienter zu verarbeiten, wird Belebtschlamm verwendet, der die notwendigen Mikroorganismen enthält.
- Stationen zur Tiefenreinigung. Die Bauwerke dienen der komplexen Abwasserklärung mit maximaler Wirkung. Nach dem Durchlaufen wird die Flüssigkeit zu 98% gereinigt. Das Wasser wird durch mehrere verschiedene Filter und Reiniger gepumpt.
Allfällige biologische Reinigungsverfahren werden ausschließlich nach der mechanischen Abwasserreinigung, beispielsweise deren Klärung, eingesetzt.
Zur Klärung von Abwässern in Betrieben und Wohnanlagen wird zunehmend ein Membranbioreaktor eingesetzt. Es kombiniert Belebtschlamm-Biobehandlung und mechanische Membranfiltration. Das Membranmodul dient zur Abtrennung der Schlammmasse und ist eine Alternative zur Sedimentation dieses Stoffes in klassischen biologischen Kläranlagen.
Vorteile von Bioreaktoren:
- kompakte Abmessungen bei hoher Produktivität;
- Verwendung alter Reinigungskomplexe bei der Aktualisierung von Geräten;
- die Fähigkeit, mit einer erheblichen Ansammlung von Belebtschlamm zu arbeiten.
Es gibt zwei Arten von biologischen Reaktoren: mit interner und externer Membrananordnung. Bei der zweiten Version ist der Filter von den Prozesskammern isoliert und es ist erforderlich, eine Zwischenpumpe zu installieren.
Von allen lokalen Systemen ermöglichen nur Membranbioreaktoren und Tiefenreinigungsstationen die Gewinnung von so klarem Wasser, dass es in natürliche Reservoirs eingeleitet oder in einem Bewässerungssystem zur Bewässerung verwendet werden kann. Obwohl diese Anlagen nicht billig sind, lohnt sich der Kauf aufgrund des Fehlens zusätzlicher Arbeitsschritte zum Abpumpen oder Reinigen von Abwasser.