Die fehlende regelmäßige vorbeugende Inspektion und Wartung des Entwässerungssystems führt zur vorzeitigen Zerstörung von Putz, Keller und Mauerwerk. Durch die hydrostatische Belastung durch die strömenden Wasserstrahlen entstehen Risse im Blindbereich. Das Fundament wird weggespült, im Keller tritt Feuchtigkeit auf und sein unvermeidlicher Begleiter ist ein Pilz, der sich nach und nach in andere Räume ausbreitet. Die Vernachlässigung der Sorgfaltsregeln hat nicht die beste Wirkung auf das System selbst. Konnte man sich bei rechtzeitigen Maßnahmen auf Teilreparaturen beschränken, so ist ein kompletter Austausch durchzuführen.
- Arten von Dachrinnenstörungen und die Gründe für ihr Auftreten
- Überlauf des Abflusses mit Wasser
- Mechanische Beschädigung und Verletzung der Integrität des Systems
- Korrosive Zerstörung
- Positionsinstabilität und Rauschen
- Arten von Reparaturarbeiten
- Dachrinnenreinigung
- Beseitigung von Installationsfehlern
- Beseitigung mechanischer Schäden
- Verstärkung von Befestigungselementen
- Die Besonderheiten von Reparaturen an verschiedenen Einrichtungen
- Renovierung in der Hütte
- Reparatur von Innenentwässerungssystemen in mehrstöckigen Gebäuden
- Hochhausarbeiten zur Instandsetzung externer Entwässerungssysteme
- Arbeitskosten
Arten von Dachrinnenstörungen und die Gründe für ihr Auftreten
Die vollständige Liste möglicher Störungen ist recht umfangreich. Die gängigsten sind eine Überlegung wert.
Überlauf des Abflusses mit Wasser
Auch bei starken Regenfällen muss das Wasser vollständig in den Abfluss abfließen und darf nicht über den Rand der Rinne oder des Trichters spritzen.
Gründe für einen möglichen Überlauf:
- Verstopfung des Systems durch abgefallenes Laub, Ablagerungen von Ästen, ausfallenden Sand und Schlamm;
- falsche Installation;
- falsche Berechnung der Parameter der Elemente.
Die glatte Kunststoffoberfläche hat einen hohen Rutschkoeffizienten und Schmutz haftet weniger an ihr.
Ist der Neigungswinkel zu klein, laufen die Rinnen aufgrund des langsamen Wasserflusses über. Wenn die Konstruktion Elemente mit zu geringer Querschnittsfläche enthält, hat das Wasser aufgrund des geringen Durchsatzes der Anlage keine Zeit zum Durchfließen. Die zur Dachkante nicht richtig positionierte Rinne wird vom fließenden Wasser nur teilweise abgeführt.
Mechanische Beschädigung und Verletzung der Integrität des Systems
Während des Betriebs treten Löcher, Risse, Prellungen im System auf. Es kommt zu Verschiebungen, manchmal fallen einzelne Links aus.
Ursachen von Störungen:
- die Wirkung starker Wasserströme;
- das Fallen großer Äste und Baumstämme, das Dach wird von Windböen abgerissen;
- Lawinenschnee- und Eisblockschäden;
- Verformung und Bruch durch gefrorenes Wasser im Winter;
- weniger Halterungen installieren;
- Wärmeausdehnung von Systemelementen.
Hier hat Kunststoff gegenüber Metall zweifelsohne Vorteile, allerdings nur, wenn das Material aus hochwertigen Rohstoffen unter Einhaltung aller produktionstechnischen Anforderungen hergestellt wird. Es ist elastisch, lässt sich gut biegen und stellt nach Verformung seine ursprüngliche Form wieder her. Metallelemente sind weniger flexibel und brechen bei starker Belastung leichter. Der zerbrechliche minderwertige Kunststoff leidet unter den gleichen Nachteilen.
Kaufen Sie Rinnensysteme aus Kunststoff von zuverlässigen Herstellern: Döcke, Braas, Ruukki, Murol, Hunter, Technonikol, Ruplast, GrandSystem, Lindab, Scala, Vinylon, Alta-Profil, Grand Line.
Korrosive Zerstörung
Verzinkte Stahlrinnen beginnen früher oder später zu rosten.Nach und nach frisst Rost dünnwandige Teile, an den betroffenen Stellen entstehen Durchgangslöcher. Teile aus Kunststoff und Kupfer haben keine Angst vor Korrosion.
Positionsinstabilität und Rauschen
Die Steifigkeit der Befestigung der Elemente wird bei starker mechanischer Belastung und der Wahl ungeeigneter Befestigungsmittel geschwächt. Bei Windböen und Regenwetter schwankt oder sackt das System aufgrund von Wackelkontakt ab, die Elemente treffen periodisch aufeinander und erzeugen klappernde Geräusche.
Systeme aus Kunststoff sind bei starker Entleerung weniger laut.
Arten von Reparaturarbeiten
Mindestens einmal jährlich, jedes Frühjahr, in der Zeit zwischen der letzten Schneeschmelze vom Dach und dem Beginn der ersten Regenfälle, ist es erforderlich, die Funktionsfähigkeit zu überprüfen und die Abflussrohre zu reparieren. Wenn möglich, wird das System im Herbst erneut auditiert.
Es ist ratsam, die Reparatur des Abflusses mit den Arbeiten zur Sanierung des Daches zu kombinieren. Das ist praktisch für Handwerker und spart Arbeitskosten.
Dachrinnenreinigung
Vor Arbeitsbeginn werden Abflüsse von Ablagerungen gereinigt, Schmutz mit einer harten Bürste entfernt. Die restlichen Eisreste dürfen nicht abgesplittert werden, besser von selbst schmelzen lassen. Am Ende der Reinigung mit einem Wasserstrahl unter Druck spülen. Die Verstopfung des Rohres wird von oben mit einem Gerät mit langem Griff gestanzt. Um die Abflussrohre vor dem Verklemmen in grobem Schmutz zu schützen, lohnt es sich, die Trichter vorab mit „Spider“-Netzen auszustatten.
Beseitigung von Installationsfehlern
Das Gefälle der Rinnen zum Trichter sollte mindestens 3 mm pro 1 lfm Länge betragen. Wird diese Regel nicht beachtet, wird die dem Trichter am nächsten liegende Halterung an der gewünschten Stelle neu angeordnet und mit einer Schnur mit der letzten in der Reihe verbunden. Die restlichen Halterungen werden alle 0,5 m entlang der Schnur befestigt.
Für ein möglichst genaues Eindringen von fließendem Wasser sollte die Hälfte bis zwei Drittel des Durchmessers der Rinne über die Dachkante hinausragen. Gleichzeitig darf die Dachrinne nicht die Linie überschreiten, die die Fortsetzung des Daches ist.
Pro 1 m2 Dachfläche müssen mindestens 0,00015 m2 Dachrinnenquerschnittsfläche vorhanden sein. Wird das Verhältnis nicht eingehalten, werden sie durch Elemente mit geeigneten Parametern ersetzt.
Um Verformungen durch Wärmeausdehnung zu vermeiden, werden die Enden der Nut in den Verbindern und Ecken entlang der Hilfslinien installiert. Die Dichtungen sind mit einem Gleitmittel geschmiert, das die Bewegung der Schurre erleichtert.
Beseitigung mechanischer Schäden
Beschädigte Dachrinnen, Trichter und Rohre, geknickte Schellen und Halterungen werden nach Möglichkeit begradigt und abgedichtet oder durch ähnliche ersetzt. Die ausgefallenen Links des Systems werden wieder zusammengesetzt. Prüfen Sie nach der Installation den Neigungswinkel, die Zuverlässigkeit der Befestigung und die Dichtheit.
Klopfen Sie im Winter regelmäßig mit einem Holzstab leicht gegen die Abflussrohre, um Eispfropfen zu entfernen. Die Installation von Vereisungsschutzsystemen und Schneehaltern verhindert mechanische Beschädigungen der Dachrinnen durch Schnee, Eis und hilft, das Brechen der Wände durch gefrorenes Wasser zu vermeiden.
Verstärkung von Befestigungselementen
Lose Klemmen und Halterungen festziehen. Wenn die Löcher locker sind, nehmen Sie einen Verschluss mit größerem Durchmesser und Länge oder verschieben Sie den Verschluss leicht zur Seite. Installieren Sie ggf. zusätzliche Befestigungselemente.
Erforderlicher Abstand:
- zwischen benachbarten Rinnenhaltern - 0,6 m;
- zwischen benachbarten Rohrschellen - 1,8 m;
- vom Trichter, geraden und Eckverbindern - nicht weiter als 0,15 m.
Schwache Befestigungselemente, die nicht für die tatsächliche Belastung ausgelegt sind, werden ersetzt.
Die korrosionsgeschädigte Stelle wird von Rost befreit und der Flicken wird gelötet oder mit Butylkautschukband mit einer metallisierten Folie abgedichtet.
Die Besonderheiten von Reparaturen an verschiedenen Einrichtungen
Je nach Objekt hat die Reparatur des Entwässerungssystems ihre eigenen, manchmal sehr bedeutsamen Merkmale.
Renovierung in der Hütte
In einem privaten Landhaus befindet sich das Entwässerungssystem meist in geringer Höhe und ist über eine Leiter erreichbar. Das Arbeitsvolumen ist gering, die Reparatur ist nicht besonders schwierig, es müssen keine zertifizierten Fachkräfte und Spezialgeräte angezogen werden. Der Hausbesitzer kann das Entwässerungssystem selbst einstellen.
Reparatur von Innenentwässerungssystemen in mehrstöckigen Gebäuden
Auf einem Flachdach von Mehrfamilienhäusern werden zusätzlich zu den externen internen vertikalen Entwässerungssystemen verwendet. Bei Reparaturarbeiten unter solchen Bedingungen müssen die Wände demontiert werden. Die Auskleidung von Abflussrohren mit der FuranFlex-Technologie mit einem korrosionsbeständigen Verbundmaterial auf Basis von Glasfaser und Kunstharz ermöglicht Reparaturen ohne Zerstörung von Bauwerken.
Hochhausarbeiten zur Instandsetzung externer Entwässerungssysteme
Für den Zugang zum Entwässerungssystem in mehrstöckigen Gebäuden werden Teleskoptürme oder Gerüste verwendet. Arbeiten in sehr großen Höhen werden von Industriekletterern mit professioneller Ausrüstung und Spezialausrüstung ausgeführt. Kleinere Reparaturen und Reinigungen von Dachrinnen können von Dachleitern und Laufstegen ausgeführt werden, falls installiert.
Arbeitskosten
Der Preis für die Reparatur des Entwässerungssystems in einer Wohnung oder einem privaten Landhaus wird beeinflusst durch:
- Konstruktionsmerkmale des Entwässerungssystems;
- die Komplexität der Fehlerbehebung;
- die Notwendigkeit, Industriekletterer und Spezialausrüstung anzuziehen;
- Arbeitsumfang.
In den meisten Firmen können Sie den ungefähren Preis für Dienstleistungen telefonisch klären und einen Meister für eine kostenlose Beratung anrufen, einen Arbeitsplan erstellen und deren Kosten bewerten.
Geschätzte Preise für die Reparatur des Entwässerungssystems im zentralen Teil Russlands:
Art von Arbeit | Maßeinheit | Preis, Rubel |
Reinigung der Dachrinne | pog. ich | 100 |
Neigung der Dachrinne anpassen | Laufen. ich | 100 |
Ersetzen einer Dachrinne oder eines Rohres | pog. ich | 350–1250 |
Rohrausrichtung | Laufen. ich | 100 |
Reparatur von Ablauftrichtern, Verbindern, Stopfen | PC. | 350–1500 |
Verstärkungsbügel und Klemmen | PC. | 200 |
Austausch von Halterungen und Klemmen mit Lochbohrung | PC. | 400–600 |
Teleskopturm oder Gerüst | PC. | ab 6000 |
Bergsteiger-Herausforderung | PC. | 4500–5000 |