Selbstgebautes Rinnensystem

Eine fachmännisch ausgeführte Installation des Entwässerungssystems kann nicht nur einen störungsfreien Betrieb des Daches, sondern auch die Sicherheit der Wände und des Fundaments des Gebäudes gewährleisten. Die Selbstentwässerung steht Systemen vom Profi in nichts nach, vorausgesetzt, alle Schritte des Herstellungsprozesses werden sorgfältig und gründlich durchgeführt.

Installation von Polymerrinnen

Für die Installation von Entwässerungssystemen wird häufig ein modifiziertes Polymer verwendet, das rauen Betriebsbedingungen standhält - hohe Temperaturen im Sommer, Winterfröste, Belastungen durch Regen, Regenguss und Schnee.
Hersteller verleihen ihren Polymerprodukten folgende Eigenschaften:

  • frostbeständigkeit - die Komponenten der Systeme verformen sich nicht und reißen nicht bei Temperaturen bis zu -50 Grad;
  • haltbarkeit - die lebensdauer beträgt ca. 15-30 jahre;
  • ein hoher Durchsatz (bei ordnungsgemäßer Installation);
  • Schallabsorption - leise Bewegung aller Arten von Niederschlag durch Rohre;
  • Verschleißfestigkeit - beständig gegen Korrosion und chemische Angriffe;
  • geringes Gewicht - die Möglichkeit, die Installation an leichten Gebäuden durchzuführen;
  • dekorativkeit - behält während der gesamten Betriebsdauer ein attraktives Aussehen;
  • Verfügbarkeit - die Kosten sind niedriger als die von Gegenstücken aus Metall.

Einer der Vorteile von Polymersystemen ist die vereinfachte Installation, die keine besonderen Fähigkeiten und Ausrüstungen erfordert, insbesondere wenn die Struktur mit Gummidichtungen montiert wird. Alle Teile haben Schnappverschlüsse, und Befestigungselemente werden mit Hardware an der Frontplatte und an den Wänden befestigt. Jedem Satz Polymerrinnen liegt eine detaillierte Montageanleitung bei, aber es gibt allgemeine Empfehlungen, die bei der Installation befolgt werden müssen:

  • obwohl das Material ziemlich großen Frösten standhält, lohnt es sich nicht, bei Temperaturen unter +5 zusammenzubauen.
  • das Gefälle für die Polymerrinne sollte 3-5 mm pro laufendem Meter betragen;
  • der maximale Abstand zwischen den Einlauftrichtern beträgt 24 Meter;
  • Klammern im gleichen Abstand platzieren;
  • der optimale Abstand von der Hauswand zum Rohr beträgt 3-8 cm;
  • die Dachrinne sollte 1/3 über das Dach hinausragen.

Die Montage einer Polymerrinne beginnt mit der Installation eines Ablauftrichters, der gleichzeitig ein Verbindungselement ist. Die Hanghöhe wird mit einer Schnur oder einer Wasserwaage aufrechterhalten. Als nächstes werden die Halterungen für die Dachrinnen montiert, beginnend von der gegenüberliegenden Seite des Trichters.
Halterungen und Verlängerungen werden mit selbstschneidenden Schrauben 5 × 30 mm an der Frontplatte befestigt. Die Rinne wird in die Verbindungselemente eingebaut und rastet in die Nuten ein. Vorbehaltlich der Umsetzung der Montageempfehlungen erhält das Entwässerungssystem während seines Betriebs eine hohe Effizienz.

Verzinkte Systeme

Verzinkte Entwässerungssysteme zeichnen sich durch Leichtigkeit und Zweckmäßigkeit, lange Lebensdauer und einfache Herstellung aus. Das fertige Rinnensystem aus verzinktem Stahl beinhaltet alle notwendigen Befestigungsmittel. Ihre Aufgabe ist es, die Dichtheit des Wasserabflusses in die gewünschte Richtung zu gewährleisten. Daher ist es möglich, ein solches Entwässerungssystem an einer Stahlbeton-, Ziegel- oder Holzwand beliebiger Konfiguration und in gewünschter Richtung zu installieren. Die Installation des Systems ist schnell und einfach. Es gibt auch solche Vorteile:

  • beständig gegen Verformung, extreme Temperaturen, Feuchtigkeit;
  • Feuerbeständigkeit bei direkter Flammeneinwirkung;
  • Leicht;
  • erschwinglicher Preis mit ziemlich guten technischen Eigenschaften.

Der Nachteil von verzinkten Dachrinnen ist die geringe Schalldämmung. Daher ist es notwendig, die Technologie bei der Herstellung des Systems zu beachten, nämlich die Befestigung der Elemente an Dach und Fassade.

Kunststoffrohre

Von allen Materialien, die bei der Herstellung von Dachrinnen verwendet werden, ist Kunststoff das preisgünstigste. Diese Systeme sind in verschiedenen Farben erhältlich, haben ein ästhetisches Erscheinungsbild und sind einfach zu installieren. Kunststoffprodukte sind leicht, sodass diese Dachrinnen und Rohre auf verschiedenen Arten von Dächern installiert werden können. Das Arbeiten mit Kunststoffrinnenelementen ist ganz einfach:

  1. Da dieses Material formbarer ist als verzinkter Stahl, wird hier häufiger befestigt und die Last etwas anders verteilt. Bei gleichem Montageschema ist die Anzahl der Teile viel größer.
  2. Der Abstand zwischen den Halterungen sollte 0,5 m nicht überschreiten, während er in einer Stahlkonstruktion 0,8-1,3 m beträgt.Die Halterungen werden an der Hauswand, Dachsparren und Stirnbrett befestigt.
  3. Die Anzahl der Rohre für den Abfluss wird im Verhältnis von 1 zu 8 m der Rinne berechnet. Dachdurchmesser: 1m² m bis 1 qm siehe Rohrabschnitt.
  4. Die Dachrinne wird entsprechend dem Neigungswinkel des Daches installiert: Das vom Hang herabfließende Wasser muss auf die Mittellinie der Entwässerungsrinne fallen.
  5. Es ist wichtig, die richtige Tiefe der Rinne zu wählen. Andernfalls läuft das Wasser über und die Rinne verliert ihre Funktionalität.
  6. Das Gefälle der Rinne beträgt mindestens 2 cm pro Laufmeter.
  7. Der Spalt zwischen Wand und Fallrohr entspricht einem Abstand von 3-5 cm.
  8. Die Verbindung der Bauteile erfolgt überlappend und immer unter Verwendung von Dichtungen.
  9. Der Abstand zwischen dem Drainagesystem und dem Boden sollte nicht mehr als 15 cm betragen Im Winter kann Wasser gefrieren und Eiszapfen bilden, unter deren Gewicht der Kunststoff beschädigt wird, daher ist der Abstand hier 2 mal geringer als bei einem verzinkten Abfluss .
  10. Die Reinigung der Struktur erfolgt mit einem Wasser- oder Luftstrahl, da Metallgegenstände die Oberfläche der Dachrinne und anderer Elemente verformen können.

Es wird nicht empfohlen, Beschläge wie einen 90-Grad-Winkel zu verwenden, um Ecken und Vorsprünge zu umgehen. In diesen Bereichen des Abflusses sammelt sich ständig Schmutz an, und es wird schwierig sein, dieses Element sowohl mit Wasser als auch mit Luft zu reinigen. Daher ist es besser, Knie mit einem Winkel von 115, 135 Grad zu nehmen.

Plastikflaschen

Die billigste und ungewöhnlichste Option für ein Entwässerungssystem besteht darin, es aus Plastikflaschen herzustellen. Es wird nicht schwierig sein, die erforderliche Menge eines solchen Materials anzusammeln. Für die Konstruktion werden gerade Flaschen von 1,5 bis 2 Litern sowie Draht und Halterungen benötigt. Das Hauptelement der Fallrohre sind die mittleren Teile der Flaschen, deren Länge 15-20 cm betragen sollte, die Böden eignen sich als Stopfen für Drehstrukturen.
Sie benötigen einen Möbelhefter - ein Werkzeug, das zum Erstellen dieser Art von Entwässerungssystem benötigt wird, sowie einen Schraubendreher oder Bohrer zum Anbringen der Halterungen an der Wand oder am Dach. Die Installation der Dachentwässerung aus Plastikflaschen besteht aus mehreren Schritten:

  1. Bereiten Sie eine Skizze der zukünftigen Struktur vor. Es ermöglicht, die Anzahl der Flaschen und die Neigung der Rinne für ihre Funktionalität zu bestimmen.
  2. Etiketten und Leimspuren mit einem beliebigen Reinigungsmittel vom vorliegenden Material entfernen.
  3. Um die Rinne herzustellen, verwenden Sie die mittleren Teile der Flaschen ohne Boden und Deckel, nachdem Sie sie zuvor der Länge nach in zwei Hälften geteilt haben.
  4. Befestigen Sie die vorbereiteten Teile mit einer Überlappung mit einem Hefter, dessen Breite 1-1,2 cm beträgt (normalerweise reichen drei Klammern aus). Die Verbindung der Elemente kann auch mit Draht erfolgen, nachdem zuvor kleine Löcher in die Zuschnitte gebohrt wurden.
  5. Verwenden Sie zum Abdichten gewöhnliches Plastilin oder ein billiges Dichtmittel.
  6. Nachdem Sie die Dachrinnen hergestellt haben, müssen Sie sie entlang der Dachkante befestigen. Dazu werden mit einem Schraubendreher oder Bohrer im Abstand von 20-30 cm Löcher in den Schiefer oder ein anderes Dachmaterial gebohrt und im gleichen Abstand mit einer Ahle Löcher in die Dachrinne gebohrt.Als nächstes wird ein Draht durch die Löcher geführt und das Wehr am Dach befestigt.

Dann müssen Sie vertikale Entwässerungssysteme sammeln. Wenn das Haus klein ist, reichen 2-3 Rohre aus, manchmal wird eines komplett installiert. Zuerst wird vom mittleren Teil der Flasche ein Zylinder abgeschnitten, dann vom zweiten der Boden und der Hals abgeschnitten, damit der sich verjüngende Teil in den vorbereiteten Zylinder eingesetzt werden kann. Nach diesem Schema fahren Sie mit der Installation von Containern fort, bis das Entwässerungssystem die erforderliche Länge erreicht hat. Zur Festigkeit werden die Teile mit einem Hefter oder Draht befestigt. Mit Hilfe von Klammern wird das selbstgemachte Rohr fest an der Wand befestigt.

Nach den Empfehlungen und der Reihenfolge der durchgeführten Arbeiten können Sie ganz einfach ein Entwässerungssystem aus Plastikflaschen herstellen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung