Um ein autonomes Abwassersystem in Privatbesitz durchzuführen, ist es erforderlich, eine Vorstellung davon zu haben, wie das Abwassersystem in einem mehrstöckigen Gebäude angeordnet ist, da die Vorgehensweise und die Regeln gleich sind.
Tatsächliche Anforderungen an die Kanalisation in einem Mehrfamilienhaus
Fittings geeigneter Konfigurationen werden verwendet, um Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern zu verbinden, Windungen und Abzweigungen zu machen. Die Rohrleitung bildet vor der Einleitung des Abflusses in den ersten Revisionsschacht das innerbetriebliche Abwassersystem. Gemäß den Regeln werden Abschnitte der Rohrleitung geradlinig verlegt, die Verbindung ist in einem schrägen Winkel zulässig.
Die Rohre müssen aus langlebigen und korrosionsbeständigen Materialien bestehen. Steigleitungen werden diskret in Minen, Nischen oder Boxen installiert. Türen für den Zugang zu Rohren aus Polyvinylchlorid dürfen aus „brennbaren“ Baustoffen, für Polyethylenrohre aus „schwer brennbaren“ Baustoffen bestehen.
Bei der Gestaltung eines Abwassersystems für ein Plattenhaus wird der Einfügepunkt der Wohnungsverkabelung in die Steigleitung berücksichtigt. Es befindet sich in der Zwischenbodenüberlappung. Die Tiefe ihrer Position wird bei der Berechnung der Neigung von Rohren für wohnungsinterne Abflüsse in Abhängigkeit von der Größe ihres Querschnitts berücksichtigt.
Abgänge vom Haus zum Inspektionsbrunnen werden mit einer Neigung von 0,02 und einem Verbindungswinkel zur Hauptleitung von mindestens 90 Grad ausgeführt. Die Steigung für Rohrleitungen mit einem Durchmesser von 40-50 mm sollte 0,03 betragen; die Steigungsnorm für einen Abschnitt von 85-100 mm wird gleich 0,02 angenommen. Es wird eine maximale Steigung von 15% ausgehandelt. Die Steigung wird in % oder Bruchteilen gemessen, zB eine Steigung von 0,02 bedeutet 2 cm pro Laufmeter. Bei einer Länge von 10 Metern sollte die Höhe zwischen Anfang und Ende des Rohrleitungsabschnitts 20 cm betragen.
Der Einbau des Ablaufs der Duschkabine, der 3 Meter von der Steigleitung entfernt ist, sollte sich in einer Höhe von 9 cm befinden, der Einbau von Waschbecken und Waschtischen kann in beliebiger Höhe gestaltet werden, und die Badewanne muss durch Verstellen der Höhe angehoben werden mit den Beinen im Raum positionieren. Sanitärgeräte in einem Hochhaus sollten über Siphons an die Steigleitung angeschlossen werden, die mit einem Wasserstopfen unangenehme Gerüche auffangen.
Der Einsatz von WC-Becken und Bidets erfordert keine Installation eines Siphons, da sie ihn in ihrem Design haben. Spülmaschinen und Waschmaschinen sind mit einem Rückschlagventil zur Vermeidung von Gerüchen ausgestattet, daher werden sie ohne zusätzliche Arretierung mit der Steigleitung verbunden. Die flache Anordnung der Wannen- und Duschsiphons ermöglicht den Anschluss in geringer Höhe.
In den Kellern von Wohngebäuden ist die offene Verlegung von technischer Kommunikation zulässig, jedoch nur in Abwesenheit von Büro- oder Lagerräumen. Die Decken, durch die die Kommunikation verläuft, müssen mit einem Zementmörtel abgedichtet werden. Anstelle der Einbindung in den Horizontalkollektor soll auch die Steigleitung 8-10 cm mit einer 2-3 cm dicken Zementummantelung abgedichtet werden, bevor die Rohre mit einem Abdichtungsmaterial abgedeckt werden.
Die Tiefe der Rohrverlegung außerhalb des Hauses hängt von den Betriebsbedingungen ab: Die Rohrleitung muss ständigen und vorübergehenden Belastungen standhalten und vor Frost geschützt sein.
Abwassereinrichtung in einer typischen MKD
- mit einem Abflussrohrdurchmesser von 110 mm für Toiletten;
- mit 50 mm Durchmesser zum Sammeln von Abwasser aus Waschtischen und Spülen.
Verunreinigtes Wasser aus beiden Zweigen gelangt in die Kanalsteigleitung, von wo es zum vorgefertigten Sammelhaussammler transportiert wird, der einerseits an den Sammler des Straßennetzes angeschlossen ist und andererseits über eine Abluftleitung zur Belüftung des Abwassersystem. Die angesammelten Dämpfe werden aufgrund des im Steigrohr gebildeten Schubs entfernt und in der Atmosphäre verteilt. Die Höhe des Trichters über dem Dach muss mindestens 20 cm betragen, der Zug wird durch die Windstärke beeinflusst.
Am Auslass des Gebläsesteigrohrs ist ein Vakuumventil installiert. Es steuert die Luftbewegung, wenn während einer Salve-Entladung in die Kanalisation ein Vakuum auftritt. Beim Ablassen tritt Luft durch das Lufteinlassgitter des Ventils ein, ohne die hydraulischen Sperren aufzubrechen. Sobald der Druckausgleich erfolgt, schließt das Ventil und blockiert die Bewegung des Gestanks durch den Ventilrost in die Wohnung oder auf den Dachboden des Hauses.
Das gesamte System, von der Sanitärarmatur bis zum gemeinsamen Kollektor, funktioniert nach dem Schwerkraftprinzip und erfordert die Beachtung der Neigungen der Kollektoren und des Netzes, die Sicherstellung der erforderlichen Rohrdurchmesser entlang des gesamten Abzweigs, die richtige Netzkonfiguration, die Auswahl der Anschlussarmaturen und das Vorhandensein von Inspektionsluken.
Merkmale der Installation in einem Mehrfamilienhaus
Typischerweise wird ein Toilettensteigrohr verwendet, um Abfälle aus Bad, Küche und Toilette zu sammeln. Wenn die Küche aus dem Badezimmer entfernt wird, wird ein zweiter Kollektor hergestellt. Je kürzer die Verkabelung, desto effizienter wird der Abfall in die Kanalisation entsorgt.
Steigleitungen sammeln Abflüsse aller Sanitärarmaturen, die sich auf verschiedenen Etagen untereinander befinden und haben eine Fortsetzung auf dem Dach in Form eines Schornsteins - einer Wetterfahne. Vertikale Steigleitungen münden in einen gemeinsamen horizontalen Kollektor des Gebäudes mit einem Gefälle zum Kanal, um den Schwerkrafttransport zu gewährleisten. Eine Straßenabwasserleitung sammelt in Kontrollbrunnen gefallenes Abwasser und führt es der städtischen Kläranlage zu.
Um den Niederschlag abzuleiten, wird eine Regenwasserkanalisation durchgeführt. Seine Berechnung basiert auf der Bedingung, dass 1,5 cm2 Kommunikation Wasser von 1 m2 Dach entfernen.
Betrieb und Instandhaltung
Verstopfungen in der Kanalisation werden bei SNiP-konformer Installation durch Fettablagerungen verursacht, die sich zusammen mit anderen Abfällen in gekühlten Abflüssen absetzen. In solchen Fällen ist eine Reinigung per Hand oder Elektrowerkzeug erforderlich. Bei kleinen Verstopfungen sind chemische Reinigungsmethoden wirksam.
Oft versäumte Gegenstände landen im Abwasserkanal und verursachen eine Verstopfung, sie haften an Unregelmäßigkeiten, verzögern den Abwasserfluss und werden mit Schmutz überwuchert. Durch die Zugabe von Fettablagerungen verengt sich der Durchgang, der Abwasserkanal ist verstopft. Wir müssen das Hindernis mit Hilfe von mechanischen Reinigungsmaschinen beseitigen. Die Reinigung erfolgt von zwei Seiten: durch die Revisionsluken im Keller und von der Seite des Kanals.