Die Schalldämmung einer Abwasserleitung ist dringend erforderlich, insbesondere wenn sich die Wohnung in einem alten Haus befindet. Kunststoff- und Gussrohre geben viele Geräusche ab, die die Ruhe der Bewohner stören.
- Lärmursachen in den Abwasserrohren in der Wohnung
- Inwieweit zu isolieren
- Benötigte Werkzeuge und Materialien
- Die wichtigsten Methoden zur Schalldämmung der Kanalisation
- Erstellen einer Box
- Wickeln mit Zusatzmaterialien
- Verwendung einer geschlossenen Schallschutzschale
- Eliminierung von Körperschall
- Empfehlungen für die Wahl einer Methode zur Geräuschisolierung
Lärmursachen in den Abwasserrohren in der Wohnung
- die Mobilität der Gebäudestruktur;
- Ableitung von Fäkalien;
- falsche Materialwahl - dünnwandige Kunststoffrohre machen mehr Lärm als Gusseisen oder dickwandige Produkte;
- Resonanz im System, das die Steigleitung und die Etagen verbindet;
- unzureichende Befestigung von Abwasserrohren an Gebäudestrukturen;
- übermäßige Belüftung des Abflusses.
Einige Gründe für das Auftreten von Geräuschen sind nicht nur für die Ausstattung von Sanitäranlagen typisch, sondern auch für Heizungsrohre.
Inwieweit zu isolieren
Intensität von Schallwellen verschiedener Reichweiten:
- Hörschwelle - 0 dB;
- flüstern - von 20 bis 30 dB;
- Wohnung in einer ruhigen Gegend - 50-60 dB;
- Schlosserei - von 70 bis 80 dB;
- Rockkonzert - 90-100 dB;
- Schmerzschwelle - 130 dB.
Bei der Schalldämmung einer Abwasserleitung in einer Wohnung sollte das ausgewählte Material den Schall um 20-30 dB dämpfen. Der Standardwert des Schallabsorptionsgrades in Wohnräumen beträgt 26 dB.
Benötigte Werkzeuge und Materialien
Für die Schalldämmung des Steigrohrs müssen Sie Werkzeuge vorbereiten:
- Dübel;
- Herrscher;
- Quadrat;
- Bleistift;
- feuchtigkeitsbeständige Gipskartonplatte 13 mm dick;
- 3 Profile vom Boden bis zur Decke.
Die am häufigsten verwendeten Materialien zur Schalldämmung von Abwasserrohren sind Polyethylenschaum und Rollenprodukte. Beim Kauf ist es wichtig, sich auf den in den Produktspezifikationen angegebenen Schallabsorptionsgrad zu konzentrieren. Die Anzahl der Dezibel, die es aufnehmen kann, steht auf dem Etikett.
Bei der Wahl der Schalldämmung sollten Sie sich die äußere Schicht genauer ansehen. Je steifer sie ausfällt, desto länger hält der Schutz der Rohrleitung, ohne ihre ursprünglichen Eigenschaften zu verlieren. Polyurethanschaum ist zur Schallabsorption nicht geeignet, da er nicht in der Lage ist, Geräusche zu eliminieren.
Um eine zuverlässige Schalldämmung des Abwasserrohrs zu erreichen, reicht es aus, sich an ein Autohaus zu wenden. Hier können Sie hochwertige Schwingungsisolierung erwerben. Die beste Option ist ein modernes Material "Vibroplast" mit einer Dicke von 3 mm. Sie werden um Kunststoffrohre, Gelenke und Spannweiten gewickelt. Die Isolierung haftet auch ohne Verwendung eines Föns gut an der Oberfläche des Polypropylen-Risers. Es ist besser, die Blätter nicht aneinander zu legen, sondern überlappend und lückenlos zu lassen.
Eine teure und effektive Möglichkeit, die Steigleitung zu schallisolieren, ist die Verwendung von K Fonik-Material. Es besteht aus zwei Gummischichten und hat einen Schallabsorptionsindex von 26 dB.
Die wichtigsten Methoden zur Schalldämmung der Kanalisation
Die beste Rohrisolierung ist die Absorption verschiedener Geräusche durch das Produkt selbst. Es werden Modelle verkauft, die neben Kunststoff auch Mineralpulver (Mikrokalzit, bestehend aus Marmormehl oder Mehl) enthalten. Schalldämmende Rohre sind dickwandig und längs mit roten und grünen Streifen gekennzeichnet. Ihre äußere Schicht besteht aus Polyvinylchlorid. Die Lebensdauer überschreitet 20 Jahre.
Die Installation von schalldichten Rohren umfasst mehrere Phasen:
- Schneiden Sie ein Stück des Abflusses zurecht;
- führen Sie den Einbau von Dichtringen durch;
- die äußeren und inneren Oberflächen von Schmutz reinigen;
- Silikon bis zum Ende auftragen;
- Stecken Sie das Rohr bis zum Anschlag in die Muffe und schieben Sie es dann 10 mm heraus;
- Befestigen Sie die Dachrinne, indem Sie sie an der Wand befestigen.
Der Nachteil von schallabsorbierenden Rohren sind ihre hohen Kosten. Aber auch die Schalldämmung von Abwasserrohren aus Gusseisen und Kunststoff ist möglich. Es ist besser, sie mit einem Plastikbecher von den Decken zu trennen. Zwischen dem Rohr und den Wänden sollten Klemmen vorhanden sein. Sie können durch eine Einlage aus Moosgummi oder eine Autokamera ersetzt werden.
Die Rohrisolierung in geraden Abschnitten besteht aus Polyurethanschaum. Das Material wird als Matten verkauft. Mit Klebeband fixieren. Die Steigleitung ist mit einem spiralförmigen Material umwickelt. Die Geräusche von fließendem Wasser mit einer solchen Isolierung sind praktisch unhörbar.
Erstellen einer Box
Die Schalldämmung von Abwasserrohren in einer Toilette beginnt mit der Entfettung. Weitere Arbeitsschritte:
- Abfluss mit Erde bedecken, streichen und auf Dichtheit prüfen.
- Installation einer Gipskartonbox. An der Wand des Badezimmers muss mit einem Baulot eine Markierung angebracht werden. Die Rohre sollten einen Abstand von 5-6 cm zu senkrechten Flächen haben.
- Befestigungsprofile. Mit einer selbstschneidenden Schraube oder einem Dübel wird das erste Element an der Wand befestigt und dann das zweite an der angrenzenden Fläche.
- Anzeichnen von Linien auf Boden und Decke mit einem Quadrat. Sie sollten senkrecht zu den Profilen stehen.
- Auf dem Bodenbelag wird in der Mitte des Schnittpunkts der Linien eine Markierung am Installationsort des Extremprofils angebracht.
- Starthilfselemente werden entlang der gezeichneten Linien auf den Boden gelegt.
- In der Mitte des Schnittpunkts der Geraden wird ein drittes Profil gesetzt. Der aufgestellte Rahmen wird mit Blechschrauben für Metall mit einer Länge von 9,5 mm befestigt.
- Die angeordnete Struktur ist mit Jumpern verstärkt, zwischen denen eine Vertiefung von 45-50 cm gemacht wird.
- Montage von Gipskartonplatten. Das Material muss wasserdicht sein. In diesem Stadium muss in der Box eine technologische Luke erstellt werden, die für die Inspektion und Reparatur der Komponenten der Sanitärausrüstung erforderlich ist.
- Schalldämmung der Box - erfolgt nach dem Nähen auf einer Seite. Zwischen den Rohren und dem Rahmen wird Mineralwolle gelegt, die den gesamten freien Raum damit abdeckt.
- Gipskartonverkleidung der 2. Seite der Box.
- Gegenüberstellung der resultierenden Struktur.
Die Installation von Gipskartonplatten erfordert eine sorgfältige Planung und genaue Berechnungen, daher ist es besser, vor Beginn der Arbeiten die Hilfe eines erfahrenen Mechanikers in Anspruch zu nehmen.
Wickeln mit Zusatzmaterialien
Neben der Schaffung eines Schallschutzkastens kann dies durch Umwickeln des Ventilatorrohrs mit bestimmten Materialien erreicht werden. Verwenden Sie in diesem Fall:
- Schere.
- 12 Blatt selbstklebendes Dämpfungsmaterial. Jedes Element sollte 27x37 cm groß sein.
- Schalldämmendes Material. Besser Polyethylenschaum wählen.
- Roll-on-Rolle.
Es ist notwendig, die Ventilatorrohre in der folgenden Reihenfolge zu umwickeln:
- Entfetten Sie die Oberfläche des Produkts.
- Tragen Sie Dämpfungsmaterial auf die gesamte Oberfläche des Rohres auf.
- Rollen Sie das Material mit der Rolle auf. An dieser Stelle ist es wichtig, alle Luftblasen zu entfernen und die Rohroberfläche fest mit dem Dämpfungsmaterial zu verbinden.
- Installieren Sie die Schalldämmung, indem Sie zuerst die Platte anbringen und auf die Größe des Rohres zuschneiden.
- Kleben Sie das zugeschnittene Blech auf das schwingungsdämpfende Material und schließen Sie damit die Wicklung der Lüfterrohre ab.
Durch die Verwendung von Umhüllungsmaterialien können Sie das Abflussrohr schnell geräuschlos isolieren, ohne eine Hilfsperson hinzuzuziehen.
Verwendung einer geschlossenen Schallschutzschale
Die Schalldämmung mit geschlossener Schale erfolgt nach dem „Rohr-in-Rohr“-Prinzip. Die äußere Hülle ist ein Polyethylenrohr. Es wird in einfach zu installierende Abschnitte geschnitten und ein vertikaler Schnitt durchgeführt, um es auf die Steigleitung zu legen.
Bei einer Schalldämmung mit geschlossener Schale sollte das Außenrohr größer dimensioniert werden. Wenn beispielsweise ein Gusseisen- oder Polypropylenrohr eine Größe von 110 mm hat, muss ein Produkt von 160 x 7,7 mm verwendet werden, um es abzudecken. Das resultierende Volumen wird mit einem feuchtigkeitsbeständigen mineralischen Füllstoff gefüllt.
Eliminierung von Körperschall
Es ist möglich, Körperschall in der Steigleitung durch fachgerechte Verlegung des Rohres zu eliminieren. Bei der Installation müssen an den Stellen, an denen die Steigleitung durch die Bodenplatten verläuft, Schwingungsentkopplungen verwendet werden. Dies muss jedoch mit den Nachbarn abgesprochen werden.
Empfehlungen für die Wahl einer Methode zur Geräuschisolierung
Bei der Auswahl einer Methode zur Schalldämmung eines Abwasserrohrs wird zunächst das Reparaturbudget berücksichtigt. Rollenmaterialien können günstig erworben werden. Die zeitaufwendigste und teuerste Methode ist die Herstellung einer Schutzbox, die auch eine dekorative Funktion erfüllt.
Der schnellste und bequemste Weg, eine Steigleitung zu isolieren, ist die Verwendung einer vorgefertigten Schallschutzschale. Mehr Aufwand und Zeit zur Beseitigung von Körperschall ist bei der Verwendung von Schallschutzgläsern und Schwingungsentkopplungen erforderlich.