Das gemäß SNiP montierte Abwassersystem unter Beachtung der Neigungen, der Tiefe des Standorts unter der Gefrierzone des Bodens und der Installationsvorschriften funktioniert einwandfrei. Es ist jedoch nicht immer möglich, die vorgeschriebenen Anweisungen zu erfüllen, daher werden die Rohrleitungen mit Hilfe spezieller Materialien isoliert. Sie reduzieren die Wärmeübertragung zwischen der verschmutzten Umgebung und dem Boden und verhindern so das Einfrieren.
Wenn Abwasserrohre isoliert werden müssen
Sinkt die Außenlufttemperatur unter 0 Grad, muss das Entwässerungssystem auch in unbeheizten Räumen isoliert werden. Die Frage ist in der Wahl der richtigen Materialien. Gleichzeitig wird auf das Markenzeichen des Herstellers geachtet.
Um zusätzliche Kosten für Isolierrohre zu vermeiden, werden diese unterhalb der Bodenfrostgrenze verlegt, Informationen finden Sie in Fachbüchern. In der Permafrostzone und in den nördlichen Regionen ist eine aktive Isolierung durch um die Pipeline gewickelte Heizkabel erforderlich.
Abwasserrohre in einem Privathaus müssen aus folgenden Gründen nicht isoliert werden:
- Das Entwässerungssystem ist nach dem Schwerkraftprinzip aufgebaut, Abflüsse füllen nicht das gesamte Innenvolumen und stehen nicht darin, wie es bei Wasserleitungen der Fall ist. Aufgrund der Neigung gelangen alle Abflüsse nach der Arbeit der Sanitärarmaturen in die Klärgrube, ohne in der Rohrleitung zu stagnieren.
- Die Mindesttemperatur des Leitungswassers beträgt 3-5 Grad. Für die Bildung einer kristallinen Eisstruktur sind statische Wassermoleküle oder abnorme Wetterbedingungen erforderlich.
- Bei der Einleitung des Abwassers in die Belebungsstation erfolgt der Reinigungsprozess unter Wärmeabgabe. Durch das Kondensatrohr werden warme Gase in Richtung der im Haus befindlichen Ventilatorsteigleitung abgeleitet.
All dies wird jedoch durch unsachgemäße Installation unter Verletzung von SNiP ausgeglichen. Das System friert ein, wenn das Rohr Stagnationszonen aufweist, in denen sich infolge der Nichteinhaltung des erforderlichen Gefälles Eis bildet, oder wenn die Rohrleitung ohne Sandpolster und Verfüllung verlegt wurde. Infolgedessen "läuft" das Rohr aufgrund der Ausdehnung des gefrorenen Bodens unter Bildung derselben Stagnationszonen oder sinkt durch unsachgemäße Verdichtung von Sand ab.
Isolierungsarten für Abwasserrohre
Am häufigsten fungieren die folgenden Materialien als passive Isolierung:
- Mineralwolle;
- Glaswolle;
- Schlacke;
- Blähton;
- expandiertes Polystyrol oder Polystyrol;
- Polyurethanschaum;
- geschäumtes Polyethylen.
Mineral- oder Steinwolle ist ein faseriges Material, das durch Erhitzen von Gestein auf einen Schmelzpunkt von 1500 Grad gewonnen wird. Die dabei entstehende, an Lava erinnernde Masse gelangt in Zentrifugen, wo mit Hilfe von Luftströmen und Filtern Steinfäden gezogen werden.
Fiberglas wird aus Quarz, Sand oder recycelten Materialien hergestellt. Zerbrochenes Glas wird geschmolzen und durch mikroskopische Löcher geführt. Die resultierenden Glasfilamente werden auf Spulen gewickelt, dann mit einem Schlichtemittel behandelt, wodurch das Material wasserdicht und abriebfest wird. Glaswolle hat gute Wärmedämmeigenschaften, Flexibilität und Festigkeit. Der Wärmeverlust nimmt mit zunehmender Faserdicke ab.
Schlackenwolle wird aus flüssigen Hochofenschlacken gewonnen, die mit Dampf- oder Luftströmen durchgeblasen werden.Alle aufgeführten Faserdämmstoffe haben unterschiedliche Fadenstärken, Wärmedämmeigenschaften und Feuchtigkeitsbeständigkeit. Das Material gehört zu nicht brennbaren Verbindungen, bei einer Temperatur von 250-300 Grad verliert es seine Wärmedämmeigenschaften und die darin enthaltenen Formaldehyde reduzieren den Anwendungsbereich.
Schaumisolierung besteht aus Polystyrol-Granulat (2%) und Luft (98%). Die Partikelgröße beträgt 1-5 mm. Mit Hilfe eines Gasgenerators werden die Elemente zusammengeklebt, dann entsteht unter der Presse eine Schale, die mehrfach verwendet werden kann. Die Wärmeleitfähigkeitseigenschaften sind fast die gleichen wie bei Mineralwolle.
Polyurethanschaum hat eine höhere Dichte und Festigkeit als Polystyrol bei gleicher Wärmeleitfähigkeit. Das Material wird im Betrieb besser geschont und hält Temperaturen von -180 bis +130 Grad stand.
Geschäumtes Polyethylen oder Energy Flex hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit von 0,05 und nimmt wenig Platz ein, daher wird es in kleinen Spalten zwischen Rohrleitung und Wand verwendet. Die Isolierung funktioniert im Bereich von -50 bis +90 Grad. Produziert in Form von Zylindern und Rollen sowie ein- oder zweiseitigen Folienprodukten. Es wird am häufigsten in Kellern und unbeheizten Konstruktionen für die innere Kanalisation und die Bodenisolierung verwendet.
Blähton ist ein rieselfähiges Material, das seine isolierenden Eigenschaften nur im trockenen Zustand behält.
Penoplex oder extrudierter Polystyrolschaum wird in Form von Segmenten unterschiedlicher Dicke hergestellt und ist kostengünstig.
Auswahlempfehlungen
Es gibt mehrere Kriterien, die die ausgewählten Dämmstoffe für die externe Abwasserleitung erfüllen müssen:
- niedriger Wärmeleitfähigkeitskoeffizient;
- Bereitstellung einer zuverlässigen Abdichtung;
- Haltbarkeit;
- Beständigkeit gegen extreme Temperaturen und aggressive chemische Verbindungen;
- einfache Installation;
- hohe Feuerlöscheigenschaften.
Wenn die Heizungen diese Bedingungen erfüllen, stoppen sie bei der günstigsten Option.
Isolierinstallation
Installationstechnik der Faserisolierung:
- Wickeln Sie die Abwasserrohre in einer Spirale mit Aluminiumfolienband und richten Sie die Verbindungen so aus, dass keine Fehlstellen vorhanden sind. Dieses Material hat gute wärme- und feuchtigkeitsisolierende Eigenschaften.
- Das Wärmedämmmaterial wird mit Klempnerband fixiert.
- Zur Abdichtung wird Dacheindeckungsmaterial oder Klebeband auf Basis von Aluminiumfolie verwendet.
Die Enden benötigen einen zusätzlichen Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit.
Verlegetechnik für Polystyrol-Dämmung:
- Die Rohre werden in Form von Segmenten in Schalen gewickelt, so dass die Nuten zusammenfallen, sie sind entlang ihrer Länge um 20 oder 30 cm verschoben (Überlappung), um nicht isolierte Abschnitte zu übersehen. Für die Durchführung der Arbeiten sind keine besonderen Qualifikationen erforderlich.
- Die Schalen werden gequetscht und die Fugen mit Klebeband befestigt. Es wird nicht empfohlen, Klebstoff aufzutragen, da die Möglichkeit der Wiederverwendung nach der Reparatur verloren geht.
Bei einem Rohrdurchmesser von 17 mm bis 1200 mm wird Polystyrol-Dämmung verwendet. Bei Rohren mit großem Querschnitt werden bis zu 8 Dämmsegmente verwendet.
- den Graben mit zwei Membranschichten auskleiden;
- gießen Sie Blähton;
- Decken Sie das wärmeisolierende Material mit überlappenden Platten ab, um es gegen Wasser zu isolieren.
Diese Art der Isolierung kann nur bei trockenem Wetter installiert werden.
Isolierungskosten
Für Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern wird expandiertes Polystyrol mit einer Dicke von 50 mm geliefert, daher variieren die Produktkosten. Der Preis für eine Isolierschale für Abwasserrohre mit einem Durchmesser von 110 mm beträgt 175 Rubel / m2; D57 * 50 für 125 Rubel / l.m .; D160 * 50 für 230 Rubel / r.m.
Die Haltbarkeit von expandiertem Polystyrol beträgt 40 Jahre. Das Material benötigt keine zusätzliche Isolierbeschichtung.
Halbzylinder aus Mineralwolle mit einer Länge von 1000 mm und einer Dicke von 20 mm haben je nach Durchmesser unterschiedliche Kosten: von 40 bis 266 Rubel / l.m .; mit einer Dicke von 30 mm - von 81 bis 611 Rubel / l.m .; mit einer Dicke von 40 mm - von 109 bis 705 Rubel / l.m.
Verpackung von Polyethylenrohren 30 lm mit einem Durchmesser von 110/9 mm bei einer Produktlänge von 2 m kostet jeder 110 Rubel.