Die Vorrichtung eines punktförmigen (geschlossenen) Regenablaufs erfordert in seiner Konstruktion ein spezielles Reservoir - einen Regenwassereinlass. Er ist für die erstmalige Ansammlung von Regen-/Schmelzwasser und dessen Weitertransport über im Erdreich versenkte Rohre zur Einleitungsstelle bestimmt. Die fachgerechte Installation eines Regenwasserzulaufs mit eigenen Händen gewährleistet die Funktionsfähigkeit des Entwässerungssystems ohne Ausfälle und Ausfälle.
Arten und Anordnung von Regenwasserzuläufen für Regenwasserkanäle
- Entfernen von Flüssigkeit nach unten. Solche Elemente des Sturmabflusses leiten das Wasser direkt in den Boden, direkt in den Entwässerungsbrunnen.
- Entfernung von Abflüssen zur Seite. Ein solcher Tank ist mit den Rohren zu einer einzigen Struktur verbunden.
Alle Regenwassereinlässe unterscheiden sich in Größe, zulässiger Belastung, Materialart und Form. Regenwassertanks sind je nach Verwendungszweck gekennzeichnet:
- E. Kennzeichnung bedeutet „Regenwassereinlauf“. Das Element wird im privaten Bereich und in der Fußgängerzone eingesetzt.
- DB1 und DB2. Es wird als "großer Regenwassereinlauf" interpretiert. Auf Parkplätzen und entlang von Stadtfahrbahnen installiert.
- DM1 und DM2. Haupteinlass für Regenwasser.
- DS1 und DS2. Super schwerer Regenwassereinlass. Konzipiert für die Installation in Bereichen mit maximaler Belastung.
- Gleichstrom. Der Regenwassereinlauf ist rund.
Elementmaterial für die Punktregenwassersammlung: Gusseisen, Kunststoff und Beton.
Regenwassereinlässe aus Gusseisen
Gusseiserne Regenwasserelemente sind die langlebigsten und gleichzeitig schwersten. Metallsorte SCh20 hält Belastungen von 15 bis 25 Tonnen (abhängig von den Abmessungen des Tanks) perfekt stand, ist inert gegenüber aggressiven Medien, langlebig und korrosionsbeständig. Häufiger werden gusseiserne Regenwassereinlässe beim Bau von städtischen Abwasserleitungen verwendet. Die Tanks haben eine hohe Durchflussmenge und gleichzeitig eine gute Umweltfreundlichkeit. Das Metall stellt keine Gefahr für die Umwelt dar.
Die Installation eines Regenwassereinlasses im Blindbereich eines Hauses, sofern es sich um eine gusseiserne Struktur handelt, muss von einem speziellen Betonsockel begleitet werden. Andernfalls beginnt das Metall zu rosten. Darüber hinaus ist es aufgrund ihres hohen Gewichts schwierig, mit Gusseisenelementen zu arbeiten.
Plastik
Polymertanks sind im privaten und kommunalen Bau weit verbreitet. Kunststoff hat folgende Vorteile:
- Leicht;
- hohe Beständigkeit gegen extreme Temperaturen;
- Inertheit gegenüber chemischen / aggressiven Medien;
- einfache Installation und Wartung;
- eine große Auswahl an Modellen in Größe und Form;
- günstige Produktkosten.
Die Pflege von Polymertanks für den Regenwasserabfluss ist einfach: Schmutz, Schlick, Sand werden einfach mit einem Wasserstrahl abgewaschen.
Alle Kunststoffmodelle sind entsprechend ihrer Nennlast gekennzeichnet:
- A. Die Belastung beträgt bis zu 1.500 kg. Diese Option ist gut für den privaten Bau geeignet.
- B. Der Regenwassereinlauf kann Lasten bis zu 12,5 Tonnen aufnehmen.
- C. Maximale Tragfähigkeit bis 25 Tonnen.
- D. Laden Sie bis zu 40 Tonnen.
- E. Widersteht nominell bis zu 60 Tonnen.
- F. Kann bis zu 90 Tonnen tragen.
Es ist besser, einen Regenwassereinlauf zu kaufen, der einer etwas höheren Belastung standhält, als in den Berechnungen ermittelt wurde.
Beton
Ein solcher Regenwassereinlauf hat etwas weniger Gewicht als ein Gusseiseneinlauf. Das Material zeichnet sich durch Beständigkeit gegen aggressive Abflüsse, Langlebigkeit und gute Fließfähigkeit aus. Die Innenfläche von Betontanks ist jedoch leicht rau, was im Laufe der Zeit zur Bildung von Schlamm an den Wänden führt. Der angesammelte Schlamm verströmt einen unangenehmen Geruch, da die Feuchtigkeit im Tank verdunstet. Darüber hinaus ist Beton ein massives Material, das beim Verlegen den Einsatz spezieller Geräte erfordert.
Massiver Rohbeton kann durch leichteren und glatteren Polymerbeton ersetzt werden. Die als Verstärkungsfasern zugesetzten Polymere machen das Endprodukt leicht, stark und anfällig für hohe Belastungen.
Auswahlkriterien
Die Wahl von Typ und Modell des Regenwassereinlaufs wird von folgenden Faktoren beeinflusst:
- Die Gesamtfläche des Territoriums, aus der Regenwasser entfernt wird. Dadurch wird das Abflussvolumen während der Regen- und Schneezeit bestimmt.
- Wasseraufnahmekoeffizient der bestehenden Beschichtung. Für Asphalt beträgt es 0,89, für das Dach - 1, für Schotter - 0,4.
- Gewicht und Materialart. Es ist zu beachten, dass Gusseisenelemente für den Einsatz in salzhaltigen Böden verboten sind, da sonst das Salz das Metall mit der Zeit verdirbt. Am häufigsten werden im Privatbau Regenwassereinlässe aus Kunststoff verwendet.
- Die Höhe der Nennlast des Tanks.
- Kosten und Abmessungen.
- Das Vorhandensein zusätzlicher Elemente: Verriegelungsmechanismus, Dichtungen usw.
Wenn keine der Speicheroptionen für den Preis geeignet ist und gleichzeitig ein zusätzlicher Ziegel auf dem Gelände vorhanden ist, können Sie daraus einen Regenwasserzulaufbrunnen auslegen. Es ist wichtig, das erforderliche Volumen richtig zu berechnen und dann den Tank von innen zu verputzen / zu streichen.
Installationsfunktionen
- Vorbereitung der Grube. Seine Tiefe sollte der Höhe des Tanks mit Rost plus 30 cm für das Einfüllen von Sand und Beton entsprechen. An den Wänden werden die Abmessungen der Grube für das Betongießen auf jeder Seite um 15-20 cm erhöht.
- Auf den Boden der Grube wird eine 15 cm dicke Sandschicht gegossen und gut gerammt.
- Darüber wird eine Betonlösung aus Zement und Schotter gegossen. Für den Einbau des Tanks darf die Masse austrocknen. Eine solche Site wird als solide Grundlage dienen. Beim Betonieren wird die Ebenheit anhand einer Gebäudeebene überwacht.
- Bei der gefrorenen Lösung wird ein Regenwassereinlass auf der Ebene installiert, nachdem das Rohr zuvor von der Dichtung befreit wurde. Ein Abzweig des Regenwassers wird in den Tank eingeführt und alle Fugen werden mit einem Dichtstoff beschichtet.
- Der Regenwasserzulauf wird von allen Seiten mit Betonmörtel bis zur obersten Kante vergossen. Während des Gießens müssen Sie die Luft vorsichtig mit einem Metallstab aus der Lösung vertreiben, da sonst die Wände der Bewehrung porös und zerbrechlich sind. Anschließend können sie den Auswirkungen von aufgewühltem Boden erliegen.
- Nachdem der Mörtel gut ausgehärtet ist, können der Korb und das obere Schutzgitter montiert werden.
Bei der Installation eines Regenwassereinlasses im Blindbereich ist es besser, alle Arbeiten bereits beim Befüllen durchzuführen, um den bereits gefrorenen Bereich um das Haus in Zukunft nicht zu beschädigen.
Bei der Installation eines Regenwassersammelbehälters ist die Fähigkeit des Bodens zu berücksichtigen, bei Temperaturänderungen zu schrumpfen, sich auszudehnen und zu quellen. Daher lohnt es sich nicht, beim Betonieren des Regenwassereinlaufs zu sparen. Andernfalls kann es im Laufe der Zeit wie ein Schwimmer aufschwimmen. Der Boden wird es einfach herausdrücken.