Das Entwässerungssystem in einem Privathaus sieht das Vorhandensein von drei Arten von Abwasser vor - Kanalisation, Sturm und Entwässerung. An erster Stelle steht die Kanalisation - sie wird verwendet, um Abwasser in eine Klärgrube abzuleiten. Auch auf ein Entwässerungssystem ist nicht zu verzichten, da sich sonst das Erscheinungsbild des Gebäudes durch die ständige Regen- und Schneebelastung schnell verschlechtert. Bei zusätzlich hohem Grundwasser ist eine Überflutung und Zerstörung des Fundaments möglich. Wenn Sie Keller haben - eine Garage, eine Werkstatt, ein Fitnessstudio - müssen Sie über die Abdichtung und Verlegung von Abflussrohren nachdenken, um Wasser außerhalb des Geländes abzulassen.
Entwässerungsgerät in einem Privathaus
Sie können die Wasserentsorgung in einem Privathaus auf verschiedene Weise mit Ihren eigenen Händen durchführen:
- Kombinieren Sie den Regenabfluss mit dem Abflusssystem und führen Sie einen Abfluss in einen Fluss oder See, falls in der Nähe vorhanden;
- rüsten Sie jedes System mit einer eigenen Klärgrube aus, während das Wasser im Sommer zur Bewässerung von Garten und Garten verwendet werden kann;
- bilden ein gemeinsames System, graben jedoch mehrere Brunnen: einen für einen Sumpf mit festen Abfällen, den zweiten und dritten als Filterfelder mit offenem Boden, in denen die Flüssigkeit beim Fließen in den Boden aufgenommen wird.
Abwasserrohre werden normalerweise in einer bestimmten Region unterhalb des Gefrierpunkts des Bodens im Boden verlegt, deren Einzelheiten von lokalen Architekten oder gewöhnlichen Bauherren erfragt werden können.
Der Regenwasserablauf ist nicht so tief verlegt. Das System besteht aus einer Reihe von Schalen, die bündig in den Boden eingelassen sind, entlang derer sich die Flüssigkeit zu ihrem Lagerort bewegt.
Die Entwässerung ist ein tiefes oder oberflächliches System, das um ein Gebäude herum organisiert werden muss, wenn Keller vorhanden sind. Ein Oberflächenentwässerungssystem wird oft mit einem Regenablauf kombiniert, um Material zu sparen.
Ohne Drainagesystem, bei hohem Grundwassergehalt und schwerer Bodenart leiden die Pflanzen auf dem Gelände unter Sauerstoffmangel - ihr Wurzelsystem verrottet, insbesondere auf tonigen Böden oder Lehm. Sandige oder sandige Lehmböden nehmen Flüssigkeit schneller auf, daher können Sie hier die Leitungen kombinieren und durch perforierte Rohre Wasser zu Belüftungsfeldern bringen.
Auslegung von Entwässerungssystemen
Kanalplanung
Die interne und externe Kanalisation ist getrennt geplant. Die für die Innenverlegung verwendeten Materialien sind in der Regel nicht so stark, wie es für Außenbedingungen erforderlich ist.
Im internen System ist es wichtig, die Rohre richtig zu neigen und ihren Durchmesser in Abhängigkeit von der Anzahl der Bewohner und der Wasserverbrauchsstellen zu berechnen sowie das Abflussrohr zur Belüftung des Abwassersystems herauszubringen.
Für das externe Backbone gibt es viel mehr Anforderungen und Wünsche:
- die Häufigkeit des Auftretens von Rohren;
- deren Durchmesser mit separater Abfallplanung und kombiniertem System;
- die Anzahl der Kurven der Autobahn - je weniger, desto besser, sonst müssen Sie in die Anordnung von Sichtbrunnen investieren;
- Isolierung oder Beheizung der Leitung;
- Druckhöhe oder Schwerkrafttyp, je nachdem, ob ein Gefälle in Richtung der Klärgrube möglich ist.
Die Wahl einer Klärgrube - eine, zwei oder mehr - hängt von der durchschnittlichen Abwassermenge ab, die in den Sumpf eindringt, sie wird mit dem Rest der Leitungen kombiniert oder nicht.
Gestaltung der Regenwasserentwässerung
Es ist einfacher, ein Entwässerungssystem für das Haus selbst zu erstellen, aber wo die Wannen installiert werden sollen - auf der Bodenoberfläche oder unter der Erde - hängt vom Budget zum Zeitpunkt des Baus ab. Wenn Sie sofort ein unterirdisches Lesezeichen erstellen, müssen Sie mehr Geld für Material und Arbeit bezahlen, aber später können Sie nicht mehr auf diese Ausgabe zurückkommen.
Wenn Sie Geld sparen müssen, können Sie es später selbst tun, um das Regenwasser vom Fundament des Hauses abzuleiten. Der Vorteil der unterirdischen Verlegung von Schalen besteht darin, dass sie keinen zusätzlichen Platz einnehmen. Bei einem kleinen Bereich der Website ist dies wichtig. Beobachtungsschächte können auf Blumenbeeten angeordnet werden und das Erscheinungsbild des Territoriums verbessern. Eine Reinigung ist selten erforderlich, da der Schmutz auf den Dachrinnen unter dem Dach zurückbleibt.
Oberirdische Wannen lassen sich leichter von Schmutz befreien, da sie mit Gittern abgedeckt sind. Einmal im Jahr werden die Roste angehoben und eine große Reinigung durchgeführt.
Design des Entwässerungssystems
Das Entwässerungssystem ist eines der am schwierigsten zu planenden, da entschieden werden muss, wo das Rohr in Bezug auf das Haus verläuft. Bei hohem Grundwasserstand ist ein ganzes System von Schalen, Rohren oder Geräten für die punktuelle Sammlung von Flüssigkeit mit anschließender Entfernung aus dem Gebiet erforderlich.
DIY-Installationsmethoden
Beliebte Möglichkeiten, ein Abwassersystem für ein Privathaus herzustellen:
- Kunststoffleitung, Klärgrube aus Betonringen;
- alle Elemente der externen Verkabelung und einer Klärgrube sind aus Kunststoff.
Beton ist ein langlebiges Material, das lange hält. Auf Wunsch können Sie zwei Fächer herstellen, die durch ein Rohr verbunden sind. Im ersten setzen sich große Partikel ab, bei einem Überlauf fließt Schmutzwasser in die nächste Klärgrube. Normalerweise wird der erste mit einem geschlossenen Boden hergestellt, um das Gelände und das Grundwasser nicht mit Abfällen zu belasten, der zweite hat ein Drainagekissen aus Kies oder Sand. Dabei ist die Art des Bodens zu berücksichtigen. Ton nimmt Wasser nicht gut auf und das Überlaufen von Schmutzflüssigkeit in den Garten oder das Blumenbeet ist möglich. Das Vorhandensein einer Sandschicht erleichtert die Auswahl einer Klärgrube - sie kann mit offenem Boden erfolgen. Einige Handwerker führen perforierte Rohre aus dem zweiten Tank in verschiedene Richtungen unter die Erde, um die Fläche der Filterfelder zu vergrößern.
Entwässerungs- und Regenwassersysteme werden kombiniert oder getrennt hergestellt. Bei einem geringen durchschnittlichen Jahresniederschlag, aber einem hohen Grundwasserspiegel können sie kombiniert und in eine separate Klärgrube geleitet werden. Wenn es das ganze Jahr über viel regnet und schneit, ist es besser, beide Autobahnen getrennt zu fahren. Da bei der Installation leichte Materialien verwendet werden, ist es nicht schwierig, sie selbst zu verlegen. Auch hier ist es wichtig, das Gefälle der Verkabelung in Richtung der Klärgrube zu beachten, damit die Flüssigkeit nicht in den Rohren stagniert.
Fehler bei der Installation und Auslegung von Entwässerungssystemen
Für die Gestaltung von Entwässerungssystemen gibt es SNiP-Standards. Dies betrifft in erster Linie die Lage der Klärgrube in Bezug auf Wohnräume und einen Trinkbrunnen. Wenn Sie sie zu nah machen, müssen Sie Filter installieren, da das Wasser einen hohen Gehalt an organischen Stoffen und Haushaltschemikalien enthält.
Der zweite Fehler ist die Nichteinhaltung der Neigung des Rohrs.Dies kann zu einem Flüssigkeitsrückfluss führen. In diesem Fall müssen Sie eine Abwasserpumpe installieren, um das Abwasser in die Klärgrube zu drücken. Das Fehlen einer Neigung kann durch die Bildung eines Eisblocks im Inneren zu Schäden an der Leitung führen. In diesem Fall kann das Abwassersystem bis zum Einsetzen der Hitze nicht verwendet werden.
Falsche Berechnungen des Rohrdurchmessers bei der internen und externen Verlegung. Wenn der Durchsatz des Abwasser-, Regen- oder Abflussrohrs geringer ist als die Anzahl der Abflüsse, kommt es im Badezimmer und in den Waschbecken zu Stagnation.
Es ist ratsam, ein externes Abwassersystem in einer geraden Linie zu entwerfen, dann müssen keine Inspektionsbrunnen auf dem gesamten Gelände installiert werden, um die Krümmungen der Leitung zu kontrollieren. Ohne sie ist es unmöglich, denn an den Stellen, an denen sich die Rohre im frei fließenden Abwasser drehen, treten am häufigsten Verstopfungen auf, die durch Ausheben aller Rohre gereinigt werden können.