Um Geld zu sparen, kann das Entwässerungssystem unabhängig von Schrottmaterialien hergestellt werden. In diesem Fall verwenden sie nicht nur gekaufte Rohre, Dachrinnen, andere Kunststoff- oder verzinkte Teile, sondern auch gewöhnliche Plastikflaschen. Bei verantwortungsbewusster Arbeitsweise hält ein selbstgebauter Abfluss in einem Privathaus bis zu 10 Jahre.
Errichtung eines Entwässerungskomplexes
Am einfachsten lässt es sich aus Kunststoffrohren montieren. Sie sind kostengünstig, leicht zu verarbeiten und das Angebot an geeigneten Teilen ist breit. Es ist auch realistisch, ein verzinktes Entwässerungssystem zu erstellen. Wenn Sie kein Geld ausgeben möchten, können Sie Plastikflaschen zur Bewaffnung mitnehmen.
Manchmal werden auch Entwässerungssysteme aus Holz installiert. Für diese Zwecke eignen sich Kiefer, Lärche oder Tanne. Tischlerkenntnisse und erhebliche Materialkosten sind erforderlich, da hochwertiges Holz teuer ist.
Schema erstellen und Berechnungen durchführen
Bei der Erstellung eines Entwässerungssystems aus beliebigen Materialien wird zunächst eine detaillierte Zeichnung der zukünftigen Struktur erstellt. Messen Sie dazu das Dach um den Umfang herum und berücksichtigen Sie die Höhe des Gebäudes. Bei der Erstellung des Schemas wird Folgendes berücksichtigt:
- Länge des Dachüberstands;
- die Gesamtzahl der Trichter und Abflussrohre - sie befinden sich an den Ecken und alle 10 Meter des Überhangs;
- Neigung der Dachrinnen (3-5 mm);
- Abstand zwischen Rohrhaltern - bis zu 1,5 m;
- Die Höhe des Bodenablaufs über dem Boden beträgt 30 cm.
Für die Anordnung des Entwässerungssystems ist es erforderlich, alle Berechnungen korrekt durchzuführen und den Kauf von Baumaterialien zu planen, um unnötige Kosten zu vermeiden. Zunächst wird die Dachfläche mit den Abmessungen der Entwässerungsteile berechnet und bestimmt:
Dachfläche (qm) | Rutschenbreite (mm) | Abflussrohrabschnitt (mm) |
Bis zu 50 | 100 | 75 |
50 bis 100 | 125 | 87 |
Über 100 | 150 | 100 |
Die Gesamtzahl der Dachrinnensegmente ergibt sich aus der Summe der Traufüberstände aller Dachschrägen, auf denen das System installiert ist. Da die Standardrinne 3 oder 4 m lang ist und bei verzinkter 2 m, muss die resultierende Menge durch 2, 3, 4 geteilt werden. Die Anzahl der Rohre berechnet sich aus dem Abstand von der Bodenoberfläche zum Dach und die Anzahl der zu installierenden Abflüsse.
Installation von Polymerrinnen
- Abwasserrohre zum Erstellen von Dachrinnen;
- Rohrelemente für vertikale Teile der Entwässerungsstruktur;
- T-Stücke und Adapter zum Verbinden von Bauteilen;
- Dichtungsmaterial;
- Blechstreifen für Aufhängungen.
Von Werkzeugen zum Anordnen eines Entwässerungssystems mit eigenen Händen benötigen Sie einen Winkelschleifer mit einer Scheibe zum Schneiden von Metall, eine elektrische Stichsäge, eine Bauschnur, einen Schraubendreher und selbstschneidende Schrauben.
Um ein Rinnenstück aus einem zuvor gekauften Abwasserrohr herzustellen, müssen Sie es mit UGShM halbieren. Wenn dies nicht möglich ist, verwenden Sie ein Tuch von einer Metallsäge. Sie können auch Muster aus Holz herstellen, um Dachrinnen derselben Größe zu erstellen.
Es ist besser, die Rohrabschnitte an den Verbindungspunkten der Steigleitungen nicht zu schneiden - auf diese Weise wird die Struktur stärker. Es reichen 150-200 mm auf jeder Seite des Abflussrohrs. Ein Loch in den Nutabschnitt kann mit einer Stichsäge geschnitten werden.
Die Verbindung der Rinnenabschnitte erfolgt mit einem speziellen Silikondichtstoff oder Alu-Clips.Halbkreise aus Kunststofffolie werden als Stopfen verklebt.
Bevor Sie mit der Montage der Dachrinne beginnen, müssen Sie Halterungen herstellen. Sie bestehen aus Metallstreifen, die sich in Form des Entwässerungssystems biegen.
Die Montage der gesamten Struktur erfolgt nach der Installation der Halter, die mit selbstschneidenden Schrauben am Gesimsbrett oder Tragsparren befestigt werden. Um die erforderliche Neigung aufrechtzuerhalten, verwenden Sie eine Bauschnur. An den Stellen, an denen das Entwässerungssystem an die Steigleitungen angeschlossen ist, werden T-Stücke installiert, wobei das Abdichten der Fugen nicht vergessen wird.
Systeme aus verzinktem Stahl
Die Selbstherstellung von Dachrinnen und verzinkten Rohren mit eigenen Händen ist durchaus möglich. Sie benötigen ein Blech mit einer Dicke von einem halben Zentimeter, eine Metallschere, einen Hammer, eine Zange und einen Marker.
Nach einem Vorentwurf wird ein verzinktes Blech markiert, wonach die ausgekleideten Elemente ausgeschnitten werden.
Die geschnittenen Streifen werden mit Hammer und Zange in die gewünschte Form gebracht. Um diese Aufgabe zu erleichtern und eine genauere Ausführung zu ermöglichen, werden vorgefertigte Schablonen aus Holz oder Rohr benötigt.
Wehre aus Plastikflaschen
Es ist durchaus möglich, Dachrinnen und Fallrohre aus Plastikflaschen herzustellen. Sie halten ein Jahr oder etwas länger. Aber mit einem Minimum an Barinvestition hilft diese Option, überschüssige Feuchtigkeit in der Nebensaison zu bewältigen.
Um einen Abfluss zu erstellen, benötigen Sie:
- Plastikflaschen;
- Schere;
- elektrische Bohrmaschine;
- Briefpapierhefter mit Heftklammern;
- dünner Draht.
Nur ein ungeprägter Behälter in Form eines Zylinders ist geeignet, da die Riffelung zu einer schnellen Verstopfung des Systems führt.
Um die Anzahl der Flaschen zu berechnen und den Neigungswinkel der Rinne zu bestimmen, muss die Länge des Entwässerungssystems entlang des gesamten Dachumfangs gemessen werden. Folgende Aktionen:
- Entfernen Sie die Etiketten und schneiden Sie die Böden und Hälse der Flaschen ab.
- Schneiden Sie die resultierenden zylindrischen Elemente mit einer Schere entlang der Naht.
- Befestigen Sie die Rechtecke mit einer Überlappung mit einem Hefter.
Auf dem Dach wird die Dachrinnenstruktur mit Draht befestigt, durch Löcher in den Schiefer oder Metallziegel gebohrt.
Der Installationsprozess des Wehrs ist einfach. Der Hals einer Flasche wird an der Stelle eingesetzt, an der der Boden der anderen abgeschnitten wird, wonach die Kante des Nutsegments darin installiert wird. Als Steigrohr werden Zylinder verwendet, die mit einem Hefter oder durch Draht verbundene Hälse miteinander verbunden sind und die Wirkung von Gießkannen erzeugen.
Als temporäre Dachentwässerung ist dies die kostengünstigste Variante. Das zur Verfügung stehende Material ist kostenlos und der Zeit- und Arbeitsaufwand ist minimal.
Betrieb und Instandhaltung
Der Entwässerungskomplex bedarf einer systematischen Überprüfung. Eine regelmäßige Reinigung der Dachrinne kann helfen, Probleme zu erkennen. Mindestens einmal jährlich ist eine Inspektion der Entwässerungssysteme erforderlich. Traditionell wird die Reinigung im Frühjahr durchgeführt, was die beste Zeit ist, um Blätter und Schmutz zu entfernen.
Das Wehr wird von den Rinnenelementen gereinigt. Die Reinigung erfolgt mit einer weichen Bürste und anschließend mit Wasser gewaschen. Scharfe Gegenstände sind nicht erlaubt, da diese die Schutzbeschichtung beschädigen können. Danach können Sie mit der Durchgängigkeitsprüfung der Wehrsteigleitungen beginnen. Die Spülung erfolgt mit einem Wasserstrahl unter Druck (zB aus einem Schlauch).
Installationsfehler können Systemprobleme verursachen. Durch die falsche Wahl des Querschnitts der Rohrabschnitte und der Anzahl der Trichter können Sie einen großen Wasserfluss nicht bewältigen. Wenn sich das Rohr sehr nahe an der Hauswand befindet, wird die Oberfläche nass. Die horizontale Installation von Rinnenabschnitten führt zu Wasseransammlungen und Überlaufen dieser Elemente. Dies ist besonders im Winter gefährlich, wenn gefrorene Feuchtigkeit die Elemente des Systems beschädigen kann.
Wenn Sie Fehler vermeiden und verantwortungsbewusst mit der Selbstmontage des Entwässerungskomplexes umgehen, hält er fast so lange wie der gekaufte.