Klassifizierung von Abflussrohren nach Querschnittsform

Wenn ein neues oder renoviertes Haus ohne Abfluss bleibt, verlieren früher oder später Wände, Fundament und Dachboden ihr Aussehen. Vielleicht bildet sich auf dem Dachboden Schimmel und es sind zusätzliche finanzielle Investitionen erforderlich. Reparatur oder Bau gelten als abgeschlossen, wenn das Rinnensystem installiert und funktionsfähig ist.

Zweck von Abflussrohren

Zur Erhaltung der Tragwerke werden Entwässerungsrohre und Regenwasserkanäle benötigt. Längeres Eindringen von Feuchtigkeit unter das Fundament kann zur Zerstörung von Beton oder Ziegeln führen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit sinkt der Boden und es entstehen Risse in den Wänden. Im Winter gefriert das Wasser im Boden und nimmt an Volumen zu - dies trägt auch zur Verzerrung der Struktur bei. Wenn sich unterirdische Verbindungen in der Nähe des Hauses befinden - Wasserversorgung oder Kanalisation, verursacht das Eis eine Verformung des Materials bis hin zu Rissen.

Im Winter bildet sich an den Dachschrägen Eis, das bei Tauwetter herunterfallen und Personen verletzen kann. Eine zusätzliche Isolierung von Dachrinnen mit einem Elektrokabel verringert die Gefahr von Eiszapfen, die durch den Abfluss des Schmelzwassers in den Abfluss fließen.

Werden die Wände mit Mineralwolle oder anderen energiesparenden Materialien gedämmt, können sie durch eindringendes Wasser beschädigt werden, wodurch sie ihre Funktionen nicht mehr erfüllen können. Beschädigungen an Veredelungsmaterialien sind möglich: Flecken, Absplitterungen und Beschädigungen der Farbe des Lacks, egal wie widerstandsfähig er ist. Fassadenfliesen können durch eindringendes Wasser zwischen den Nähten einstürzen.

Klassifizierung nach Schnittform und anderen Parametern

Kunststoffrinne

Downpipes zeichnen sich durch folgende Parameter aus:

  • Produktionsmaterial - verzinkter Stahl, Kupfer, Kunststoff, Metall-Kunststoff, Aluminium, Holz;
  • Form - rund, quadratisch.

Alle Elemente des Entwässerungssystems sind aus dem gleichen Material gefertigt, so dass es zu keinen Verformungen durch unterschiedlichen Wärmeausdehnungsindex kommt. Materialien können zu einem erschwinglichen Preis ausgewählt werden. Es ist wichtig, die durchschnittliche Niederschlagsmenge in der Region vorherzusehen, da die Größe der Rinnen davon abhängt.

Kunststoffrinnen

Kunststoff in Entwässerungssystemen wird oft wegen seiner geringen Kosten verwendet. Gleichzeitig ist es möglich, die Farbe und Form der Dachrinnen und anderer Strukturelemente zu wählen. Kunststoffrohre rosten nicht und verfärben sich im Laufe der Zeit nicht.

Durch ihr geringes Gewicht sind sie einfacher zu montieren und belasten die Gebäudefassade nicht. Spezielle Aufsätze für Kupplungsteile erleichtern die Montage des Systems.

Neben den Vorteilen gibt es auch Nachteile:

  • ungeschützter Kunststoff verliert unter dem Einfluss von ultravioletter Strahlung schnell seine Eigenschaften;
  • falsch ausgewählte Materialien in hausgemachten Strukturen können in der Kälte reißen, da nicht alle Kunststoffarten gegen niedrige Temperaturen beständig sind.
  • Verformungen treten bei plötzlichen Temperaturänderungen auf.

Polymere können unter mechanischer Belastung brechen – fallende Äste oder Steine.

Cink Stahl

Fallrohre aus verzinktem Stahl werden im Privatbereich und in Industriebetrieben verbaut. Solche Systeme sind kostengünstig, haben jedoch Nachteile. Zum einen sind sie korrosionsanfällig, so dass eine lange Lebensdauer nicht zu erwarten ist. Die Zinkbeschichtung nutzt sich im Laufe der Zeit durch Schmutz, Hagel, Eis ab. Ungeschützter Stahl beginnt zu oxidieren und die Rinne fließt durch die gebildeten Löcher.

Aluminium

Aluminium ist eines der leichtesten Metalle, die beim Bau von Entwässerungssystemen verwendet werden. Es rostet nicht aufgrund des auf der Oberfläche gebildeten Oxidfilms. Aluminiumrinnen werden manchmal mit einem wasserabweisenden Material beschichtet, um die schädlichen Auswirkungen von Feuchtigkeit zu reduzieren. Im Angebot finden Sie verzinktes Aluminium mit wasserabweisender Beschichtung. Solche Produkte dienen lange und verlieren nicht ihr attraktives Aussehen.

Holz

Holzrinnen werden an Holzhäusern installiert, um den Gesamteindruck des Stils nicht zu beeinträchtigen. Gleichzeitig wählen sie einen harten Baum und behandeln ihn mit verschiedenen Chemikalien aus Schimmel und Insekten. Holzabflüsse verlieren mit der Zeit ihr Aussehen und müssen restauriert oder ersetzt werden.

Kupfer

Kupfer mit Patina

Kupferrinnensysteme sind die teuerste Lösung für ein Privathaus, aber sie dienen lange Zeit. Im Laufe der Zeit wird Kupfer mit einem Oxidfilm bedeckt und ändert seine Farbe. Manchmal wird das Material bei der Bestellung künstlich gealtert, um den gewünschten Farbton zu erhalten - Patina.

Kupfer rostet nicht, erzeugt nicht viel Lärm, wenn Wasser durch die Dachrinnenstruktur strömt, ultraviolette Strahlung hat keine negativen Auswirkungen. Theoretisch kann das Material bis zu 300 Jahre verwendet werden. Damit die Produkte dem angegebenen Zeitraum standhalten, wird Plasmaschweißen verwendet, Kupferblech einer bestimmten Dicke und Qualität verwendet.

Kombinierte Systeme

Metall-Kunststoff-Rinnen sind eine gute Lösung in Bezug auf Qualität und Preis. Sie halten einer langen Lebensdauer stand, da sie aus einem beidseitig kunststoffummantelten Blech bestehen. Als Metall wird meist preiswerter verzinkter Stahl verwendet. Frostbeständiger Kunststoff mit Sonnenschutz.

Verstärkte Kunststoffstrukturen für Privathäuser werden aus mehreren Gründen gewählt:

  • Aussehen der Produkte - Sie können jede Farbe von Wänden und Dächern wählen;
  • Kunststoff mit Metall ist eine haltbarere Kombination als nur ein Polymerprodukt;
  • Sie können fertige Systeme nach Kundengröße bestellen.

Metall-Kunststoff-Entwässerungssysteme sind schnell montiert und erfordern keine Erfahrung. Für die Montage unter dem Dach müssen zusätzlich die Befestigungsklammern an den Wänden montiert werden.

Abmessungen der Dachrinnen

Die Dimensionierung der Teile des Entwässerungssystems richtet sich nach dem durchschnittlichen Jahresniederschlag sowie der Dachfläche. Die Tiefe und Breite der Rinne sind entscheidend. Für ihn können Sie die folgenden Größen wählen:

  • die Breite der Wanne sollte 100 mm betragen, der Durchmesser des Fallrohrs beträgt 75 mm, wenn die Dachfläche weniger als 50 Quadratmeter beträgt;
  • Wannenbreite 150 mm, Rohr 90 mm, bei einer Fläche bis 100 qm. m;
  • wenn die Dachfläche mehr als 150 qm beträgt. m, die Wanne sollte bis zu 200 mm breit und der Rohrdurchmesser bis zu 120 mm betragen.

Das Entwässerungssystem umfasst neben Rinnen und Rohren Trichter, Halterungen zur Befestigung der Rinne unter dem Dach, Schellen zur Befestigung von Rohren an der Wand, Krümmer zum Ableiten von Wasser in den Regenwasserkanal. Kappen und Ecken werden je nach Dachkonfiguration berechnet.

Berechnung der Anzahl Fallrohre

Sie werden zunächst mit der Anzahl der Steigleitungen bestimmt. In normalen Häusern sind es mindestens 4. Wenn es Erweiterungen gibt, werden diese auch berücksichtigt. Dann wird der Abstand vom Dach zum Boden gemessen und diese Zahl mit der Anzahl der Setzstufen multipliziert.

Als nächstes wird die Länge der Rinnen berechnet. Messen Sie dazu den Umfang des Hauses und der Nebengebäude. Die Anzahl der Trichter wird durch die Anzahl der Ecken bestimmt, kann aber auch anders eingestellt werden. Zum Beispiel in der Mitte der Wand und in den Ecken. In diesem Fall muss die Neigung der Rinnen berücksichtigt werden, damit sie das Wasser zu den Trichtern leiten. Dies ist im Winter wichtig, da Eis in den Dachrinnen die Beschichtung zerstören oder zu Rissen im Material führen kann. Wenn eine Seite des Umfangs zu lang ist, ist es sinnvoll, in der Mitte eine weitere Steigleitung mit einem zusätzlichen Trichter zu installieren.

Installationsschritte

Die Installation des Entwässerungssystems erfolgt zuerst unter dem Dach - Konsolen werden installiert. Der Abstand vom Dachrand bis zum Rand der Rinne muss mindestens 3 cm betragen.Dies soll Spritzwasser verhindern. Die erste Halterung wird in der Mitte der Wand montiert. Weiter in den Ecken so, dass das Gefälle zu den Trichtern eingehalten wird. Der Einfachheit halber ist es besser, das Seil oder die Angelschnur zu ziehen.

Nachdem die Dachrinnen verlegt und die Kanten geschliffen sind (wenn der Ablauf von Hand erfolgt), können Sie mit der Installation der Steigleitungen fortfahren:

  1. Das vertikale Rohr wird in den Trichter eingeführt.
  2. Klemmen werden an der Wand befestigt und das Rohr wird komprimiert, jedoch nicht stark, da sich die Materialien bei der Hitze ausdehnen und die Wand verformen können. Das Rohr muss sich innerhalb der Schelle frei bewegen.
  3. Ellbogen können erforderlich sein, um Flüssigkeit in den Regenablauf abzulassen.

Damit die Fugen nicht auseinanderlaufen, wird empfohlen, sie während des Betriebs mit einem Dichtmittel zu schmieren und vor dem Auftragen zu entfetten. Es ist besser, die Struktur in der warmen Jahreszeit zu montieren. Bei Minustemperaturen verhalten sich Materialien anders, insbesondere Polymere.

Bei der Installation muss die Anzahl der Halterungen korrekt berechnet werden. Wenn nicht genug davon vorhanden sind, kann die Struktur durchhängen und brechen.

Um zu überprüfen, wie das Entwässerungssystem funktioniert, müssen Sie den Schlauch mit Wasser in die Dachrinnen führen und nach Undichtigkeiten suchen. Im Herbst, vor Einsetzen des kalten Wetters, müssen die Dachrinnen von Blättern und herunterfallendem Schmutz gereinigt werden, damit sie keine Rohre und Regenwasserkanäle verstopfen.

Kosten für Dachrinnen

Ein Selbstbau-Entwässerungssystem aus verzinkten Stahl- oder Kunststoffrohren kostet am wenigsten. Diese Art von Arbeit erfordert Zeit und Werkzeuge. Sie müssen auch wissen, welches Polymer für die Herstellung von Dachrinnen am besten geeignet ist und wie es im Winter funktioniert.

Der Preis für Kunststoff-Downpipes in Kombination mit Stahl ist etwas höher. Solche Konstruktionen werden in der Regel fertig gekauft und schnell unter dem Dach installiert.

Die teuersten Dachrinnen sind Kupfer. Hier wird die Preisgestaltung durch die Kosten des Materials selbst und des Schweißens beeinflusst, die bei einer Plasmastrahltemperatur von etwa 6000 Grad durchgeführt werden. Diese Methode ermöglicht es Ihnen, äußerlich glatte Fugen ohne Verzerrungen und Maßstab zu erhalten.

Je mehr Material in die Herstellung des Gesamtsystems und zusätzlicher Teile einfließt, desto höher sind die Gesamtkosten der fertigen Struktur. Der Preis beinhaltet auch Befestigungsmaterial - Schrauben, Schrauben, Nägel.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung