Kanalisation: effizient und wirtschaftlich

Das Wetter kann unberechenbar sein. In vielen Regionen sind anhaltende Regenfälle oder starke Schneefälle an der Tagesordnung. Feuchtigkeitsströme rauschen über das Dach. Nicht verwaltetes Wasser kann ein großes Ärgernis sein. Pfützen auf dem Gelände und feuchte Gebäudewände können das Haus von außen zerstören.

Ein System aus Dachrinnen und Rohren hilft dabei, Regen- und Schmelzwasser von den Dächern von Gebäuden, weg von Wänden und Fundamenten, abzuführen. Sie wird die Wassertanks füllen.

In diesem Artikel betrachten wir eine der Optionen für die Herstellung und Installation eines Do-it-yourself-Abflusses aus Abwasserrohren. Lassen Sie uns die Vor- und Nachteile dieses Designs identifizieren.

Warum brauchen Sie einen Abfluss?

Die Dachrinne besteht aus Dachrinnen und Rohren. Bäche fließen das Dach hinunter in eine unter dem Dach des Gebäudes befestigte Rinne und neigen dazu, längere Zeit durch Rohre zu fließen. Am Boden werden die Bäche durch das Entwässerungssystem verteilt.

Durch die Steuerung des Regenwasserflusses schützt die Rinne:

  • Blinder Bereich und Fundament durch Erosion.
  • Wände vor Nässe und weiterem Reißen der Fassade bei Kälte.
  • Grundstück vor dem Haus aus Pfützenbildung.

In Sommerhäusern und Haushaltsgrundstücken kann Wasser in speziellen Behältern zur Bewässerung gesammelt werden.

Abflüsse dienen als Dekoration. Sie schaffen ein komplettes Erscheinungsbild für das Dach und wirken sich positiv auf das Erscheinungsbild des Hofes aus.

Warum Abwasserrohre für diese Zwecke geeignet sind

Dachrinnen werden aus verschiedenen Materialien hergestellt:

  • galvanisiertes Eisen;
  • Kupfer;
  • geformtes Zinnrohr;
  • Plastik;
  • Abwasserrohre.

Kanalisation ist eine geeignete Lösung für private Haushalte und Nebengebäude. Betrachten Sie die Vorteile dieser Wahl:

  • Die finanzielle Seite des Problems... Der Kauf und die Installation eines fertigen Entwässerungssystems kostet 3-4 mal mehr als ein selbstgebautes. Für diese Arbeiten sind keine speziellen Geräte und Werkzeuge erforderlich. Abwasser-Polymerrohre und Formstücke für sie kosten wenig Geld.
  • DIY-Installation... Polymerrohre sind leicht. Es ist nicht schwierig, das System daraus zu montieren, obwohl einige Nuancen vorhergesehen und gestaltet werden müssen.
  • Aussehen das fertige rinnensystem fügt sich harmonisch in das design des gebäudes ein und vervollständigt das bild des daches.
  • Lange Lebensdauer... Polypropylenrohre haben keine Angst vor Korrosion und müssen nicht lackiert werden. Sie sind für den langfristigen Einsatz konzipiert.
  • Einfach zu ersetzen... Bei Beschädigung des Entwässerungssystems während des Betriebs ist der Austausch von Teilen nicht schwierig, da alles gleich groß ist.

So positionieren Sie Abflussrohre richtig

Diese Art von Arbeit sollte mit einem Projekt beginnen.

Gehen Sie um das Gebäude herum und skizzieren Sie auf einem Blatt Papier ein ungefähres Entwässerungsschema. Es ist zu berücksichtigen, wie sich die Dachrinnen befinden, wo sich die Fallrohre befinden, Entwässerungssysteme auf dem Boden. Es ist notwendig, bei Bedarf einen Behälter zum Sammeln von Wasser für die Bewässerung zu verwenden.

Die nächste Stufe ist eine detaillierte Untersuchung jedes einzelnen Knotens. Berechnung der Formstücke, die wir zum Verbinden von Rohren und Dachrinnen benötigen. Wir zählen und notieren Ecken, Abschläge, Stecker.

Wir messen die Länge der Dachrinnen und Rohre. Der maximale Abstand zwischen den Dachrinnen beträgt 10-12 Meter. Durch Sägen eines Rohres erhält man zwei Nuten. Der Rohrdurchmesser für die Dachrinne beträgt 110 mm und die Rohre können auf Wunsch 50 oder 110 mm betragen.

Bei der Gestaltung eines Abflusses sollte das Material der Rohre berücksichtigt werden.

Abwasserrohre bestehen aus Polyvinylchlorid (PVC) und Polypropylen. PVC-Rohre sind für die Erdverlegung ausgelegt und nicht für Dachrinnen geeignet. Die Sonne und die unterschiedlichen Außentemperaturen werden sie zerstören.

Polypropylenrohre sind in weiß, grau und braun erhältlich und erfüllen die Leistungsanforderungen:

  • Weiße und graue Rohre für südliche Regionen. Sie sind nicht für Frost ausgelegt.
  • Brauner Schlauch ist dickwandiger und wird für die Außenverlegung verwendet. Sie sind frostbeständig, vertragen aber Hitze nicht gut. Wird in den zentralen und nördlichen Regionen verwendet.

Für die Installation der Struktur verwenden wir Werksklemmen. Um Geld zu sparen, können die Befestigungselemente unabhängig von einem 20 mm breiten verzinkten Band hergestellt werden. Die Anzahl der Klemmen wird mit 1 Stück für 50-60 cm berechnet.

Die Befestigungsmittel beschaffen wir je nach Material der Wände, an denen der Ablauf verschraubt wird.

Bei der Konstruktion muss die Lage der Rohre an der Verbindungsstelle berücksichtigt werden. Das Rohr, aus dem das Wasser gegossen wird, muss in das Ansaugrohr eintreten und nicht umgekehrt. Achten Sie auf den Neigungswinkel der Dachrinnen. Wenn Sie dies nicht berücksichtigen, gefriert Wasser, das im Winter nicht vollständig abfließt, den Abfluss und verursacht ein Übergewicht der Dachrinne.

Im ober- oder unterirdischen Teil planen wir auch ein Gefälle.

In Fällen, in denen ein seitlicher Wasserabfluss nicht möglich ist, sind spezielle Entwässerungsgruben vorgesehen. Ihre Tiefe beträgt etwa einen Meter. Sie sind mit großem Schutt oder Ziegelbruch gefüllt.

Schrittweise Installation und Betrieb des Systems

Die Montagearbeiten beginnen mit dem Schneiden der Rohre der Länge nach in zwei Teile. Wir lösen das Rohr mit einem Schleifer oder einer gewöhnlichen Handsäge in zwei Hälften. Der Kunststoff ist weich und lässt sich ganz leicht absägen. Die Hauptsache ist, genau entlang der Markierungen zu schneiden.

Die Dachrinne wird am Rand des Sparrensystems, am Gesims oder am Dach befestigt. Die Dachrinnen sollten ein Drittel des Rohres über das Dach hinausragen und zwei Drittel überstehen. In diesem Fall tritt der Wasserfluss in die Rinne ein. Wir legen den Hang zum Trichter hin (0,5-1 cm pro Meter). Wir berechnen die Gesamtsteigung auf der Seite. Nachdem wir den Anfang und das Ende skizziert haben, verbinden wir sie. Dadurch wird eine gleichmäßige Steigung gewährleistet.

Die Oberkante der Dachrinne befindet sich 3 cm unter der Dachkante, um die Konstruktion vor Schneerutschen vom Dach zu schützen.

Das System wird von oben nach unten montiert. Zuerst werden die Dachrinnen aufgehängt, dann die Fallrohre. Der Abstand vom Rohr zur Wand beträgt mindestens 10 cm Die Rinnenstöße werden mit selbstschneidenden Schrauben und Dichtmittel befestigt.

Um das System vor Laub und ungewolltem Schmutz zu schützen, ist in der Rinne ein Gitter angebracht. Es wird mit Metallklammern an den Rändern der Dachrinne befestigt.

Fazit

Eine kompetente Auslegung des Entwässerungssystems, die richtige Berechnung der Komponenten und die Verfügbarkeit elementarer Werkzeuge helfen dabei, die Installation ohne die Hilfe von Spezialisten abzuschließen. Dadurch wird die Ausgabenseite der Mittel reduziert.

Mit Ihren eigenen Händen aus Abwasserrohren zusammengebaut, schützt das Entwässerungssystem nicht nur das Haus und das Grundstück vor der Zerstörung durch Regenwasser, sondern hält auch mehr als ein Jahr.

 

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung