Die natürliche Feuchtigkeitsspeicherung an der Oberfläche ist ein Merkmal von Flachdächern. Es sammelt sich durch Regen und Schneeschmelze. Um eine Überflutung der Obergeschosse und Treppenhäuser zu verhindern, werden spezielle Geräte eingesetzt. Der Dachentwässerungstrichter führt das Wasser rechtzeitig vom Dach ab und schützt so Institutionen, Mehrfamilienhäuser und Privathäuser sowie Industrieanlagen gleichermaßen erfolgreich.
Zweck von Trichtern für Regenwasserkanäle
Die Hauptaufgabe der Produkte besteht darin, Flüssigkeit vom Dach zu entfernen. Dazu wird auf dem Dach ein Entwässerungsmechanismus installiert, der mehrere Trichter kombiniert. Sie werden in einer bestimmten Reihenfolge montiert und bedecken die gesamte Oberfläche. Durch sie gelangt Wasser durch Rohre in den Abwasserkanal, die Schlucht oder den Graben, über das Territorium des Objekts hinaus.
Trichter müssen bestimmte Standards erfüllen:
- dauerhafter, wasserdichter Kontakt mit dem Dachabdichtungssystem;
- ausreichende Länge des Abzweigrohrs zum Anschluss an die Steigleitung auf dem Dachboden oder in der Unterdecke;
- ein Filtersystem, das das Rohr vor Verstopfungen schützt.
Zusammen sorgen diese Parameter für eine schnelle Ableitung überschüssiger Flüssigkeit vom Dach.
Arten und Anordnung der Trichter
Es gibt viele Arten von Sturmtrichtern, die in 2 grundlegende Kategorien unterteilt sind:
- flache Modelle mit Gittern;
- Kappenmodifikationen.
Im ersten Fall erfolgt die Installation auf monolithischen Dächern ohne Sandschicht. Die Gitter werden in Form von Zellen, Quadraten, Ovalen usw. Das gesamte Regenwasser läuft nach oben, sodass sich das Gitter auf oder unter dem Dachniveau befindet. Schmutz wird durch ein verzinktes Netz, einen Regenschirm oder einen Innenkegel geschützt.
Die Glockenkonstruktion umfasst den Trichter selbst, einen Innenschirm, eine Glocke (Glas und Deckel). Die Kanten sind mit speziellen Zähnen ausgestattet, die das Dachmaterial dicht an der Oberfläche festklemmen. Im Inneren befinden sich Rippen, die einen kleinen Spalt öffnen, damit das Wasser abfließen kann. Infolgedessen gelangen Blätter, Papier und andere Ablagerungen nicht in das Rohr, wodurch eine Verstopfung verhindert wird.
Fertigungsmaterialien
Bei der Auswahl eines Materials lassen sich Bauherren und Spezialisten von seiner Feuchtigkeitsresistenz leiten. Aus diesem Grund werden seit langem Gusseisen und verzinkter Stahl bevorzugt. Auch sie sind heute weit verbreitet, wurden aber weitgehend durch Kunststoffe ersetzt, die sich bewährt haben.
- Monolithische Modelle aus Gusseisen. Eine gängige Version, angepasst an die enge Klemmung der Walzenoberfläche. Es bildet einen wasserdichten Teppich, der überschüssige Feuchtigkeit schnell entfernt. Auch Gusseisen ist aufgrund seiner dekorativen Eigenschaften gefragt - daraus entstandene Glockenstrukturen wirken repräsentativ.
- Stahl Modifikationen. Eine zuverlässige Option für Gittermodelle und Hauben. Die Trichter bestehen aus Halbkessel, Asphalt, verzinktem Eisen, was eine lange Lebensdauer und Korrosionsschutz garantiert. Die Betriebseigenschaften stehen Gusseisen praktisch nicht nach, während Stahl deutlich günstiger ist.
- Kunststoff-Option. Unterscheidet sich in erhöhter Praktikabilität und einfacher Installation. Solche Strukturen halten Feuchtigkeit, Temperatur und anderen Umwelteinflüssen besser stand. Die Lebensdauer ist nicht begrenzt und der Preis ist viel niedriger, was besonders bei der Fertigstellung von Industrieanlagen wichtig ist.
Die Materialwahl wird durch die Eigenschaften des Objekts bestimmt, einschließlich seiner Fläche, Aussehen, ästhetischen Anforderungen.
Merkmale der Installation von Dachgullys
Die Installation von Strukturen, ihre Anzahl und der Abstand zwischen den Trichtern hängt von den Eigenschaften des Objekts ab: Fläche, Konfiguration, Regenmenge und anderen Parametern. In der Praxis beträgt der Abstand zwischen 2 Elementen etwa 25 Meter, was für eine rechtzeitige Entwässerung ausreicht. Geringere Mengen führen zum Verstopfen der Trichter mit anschließender Flüssigkeitsansammlung auf einer ebenen Fläche.
Alle Komponenten sind mit Fallrohren verbunden und bei Überlastung wird ein Backup-System gebildet. Es wird aktiviert, wenn der Frühlingsschnee schmilzt, starke Regenfälle oder bei anhaltenden Regenfällen. In diesem Fall ist es wichtig, dass das Aufnahmeteil nicht verstopft.
Die Installation erfolgt in mehreren Schritten:
- Das Innenelement wird in ein spezielles Loch im Dach eingesetzt. Die Befestigungselemente sollten nicht starr sein.
- Der äußere Teil wird von oben eingeführt und durch den Dachteppich und die Isolierung geführt. Zwischen den 2 Elementen wird ein Dichtring platziert.
- Die Schürze der Haube wird auf einer Dachpappenverkleidung und einer zusätzlichen Abdichtungsschicht installiert.
- In die Trichterschale wird eine Dachabdeckung eingesetzt, die mit einem Ring und Befestigungselementen fixiert wird.
- Damit ist die Montage des Schutzgitters abgeschlossen.
Der Erfolg wird durch eine kompetente Arbeitsplanung und die Qualifikation von Spezialisten bestimmt.