Das normale Funktionieren von Kanalisationsnetzen bedeutet nicht, dass bestimmte Gerüche im Raum vorhanden sind. Wenn dies ständig passiert, müssen Sie einen Belüfter installieren. Mit anderen Worten wird das Gerät als Kanalbelüftungsventil bezeichnet. Mit seiner Hilfe ist es möglich, Druckverluste im Engineering-Netzwerk auszugleichen.
Was ist ein Kanalluftventil und sein Anwendungsbereich?
Der Belüfter (Luft-/Lüfterventil) ist ein kleines kreisförmiges Gerät. Montiert an einem Abwasserrohr in vertikaler Position. Es ist wichtig, das Gerät nicht mit einem Rückschlagventil zu verwechseln, das den Rückfluss des Wassers in das System verhindert.
Am häufigsten wird das Luftventil verwendet:
- In unbelüfteten Abwasserleitungen.
- Auf langen horizontalen Abschnitten des Kollektors (öffentliche Toiletten mit hohem Salvenrisiko).
- In Fällen, in denen die Rohrleitungen zu weit von der gemeinsamen Steigleitung entfernt sind und die Neigung der Leitung höher ist als das Niveau der Wassersperre
- In mehrstöckigen Ingenieurnetzen zur Optimierung der Arbeit des Kollektors.
Zusätzlich werden kleine Luftsprudler separat an Waschbecken oder Duschen / Badewannen installiert. Diese Methode wird verwendet, wenn bei übermäßigem Wasserverbrauch die Gefahr besteht, dass Flüssigkeit aus dem Sperrwasser gezogen wird.
Gerät und Funktionsprinzip
- Der Körper ist Polypropylen oder Polyvinylchlorid. Hat eine seitliche Öffnung / Schnitt.
- Schaft (oder Gummimembran). Es ist der Hauptteil des Geräts. Erleichtert das Öffnen / Schließen der seitlichen Öffnung des Belüfters.
- Eine dichte gummierte Dichtung, die die Dichtheit des Belüftungsgeräts in geschlossener Position gewährleistet.
- Obere Abdeckung.
Der Belüfter arbeitet nach folgendem Prinzip:
- Bei einer Salveneinleitung von Abwasser in die Kanalisation steigt der verdünnte Druck im Netz stark an. In der Regel passiert dies beim Ablassen des Toilettenbecken-Abwassers etc. In diesem Fall nimmt die Flüssigkeit viel Luft mit. Dadurch wird auch Feuchtigkeit aus den Wassersperren und Rohrkrümmern in die Hauptleitung gesaugt, wodurch unangenehme Gerüche vom Kollektor in die Wohnung / das Haus gelangen.
- Wenn der Druck steigt, öffnet das Lüfterventil seine seitliche Öffnung und gleicht die Atmosphärenwerte im System aus. Dank dieses Funktionsprinzips des Kanalbelüfters bleibt die gesamte Flüssigkeit in den Siphons/Krümmern an Ort und Stelle. Ambre dringt nicht in den Raum ein.
Das Ignorieren des Gestanks in der Wohnung ohne Belüfter ist gesundheitsschädlich. Kanalgerüche sind eine Mischung aus Methan, Schwefelwasserstoff und Ammoniak. Zusammen untergraben sie ernsthaft das Funktionieren des menschlichen Körpers.
Arten von Luftventilen und ihre Größen
Es gibt solche Arten von Lüfterventilen auf dem Markt:
- Einfach luftig (kinetisch). Funktioniert, um Luft aus dem System abzulassen. Kann im Innenbereich montiert werden.
- Auto. Entfernt unter sehr hohem Druck stehende Luftmassen aus der Leitung.
- Kombiniert. Er kann der Leitung gleichzeitig Luftmassen zu- und abführen. Es ist verboten, solche Belüfter im Haus zu installieren. Kombinierte Geräte werden nur außerhalb des Gebäudes in einem speziell ausgestatteten Block installiert.
Ventilatorventile werden in einem Standardquerschnitt von 50 oder 110 mm hergestellt. Die ersten sind für die Installation an einem Waschbecken oder einer Duschkabine konzipiert. Die zweiten sind für die Installation an einem gemeinsamen Steigrohr vorgesehen. Sie finden jedoch Belüfter mit einem Querschnitt von 75 oder 100 mm.
Je nach Installationsmethode des Luftventils gibt es externe und interne. Der erste wird in die Buchse gesteckt und mit Wellgummi fixiert. Der zweite wird einfach über das T-Stück geschoben.
Wenn die Rohre im Haus einen nicht standardmäßigen Durchmesser haben, kann die Installation des Luftventils mit Adaptern erfolgen.
Empfehlungen zur Auswahl eines Belüfters
Beim Kauf eines Vakuumventils für Abwasser sollten Sie sich an folgenden Kriterien orientieren:
- Standardgröße - der Durchmesser des Geräts, der dem Rohrabschnitt entsprechen muss;
- Installationsmethode - offen oder geschlossen;
- das Vorhandensein einer Membran oder eines Schafts im Verriegelungsmechanismus;
- Verbindungsmethode - horizontal / vertikal;
- das Vorhandensein einer wärmeisolierenden Wand des Steigrohrs;
- gerätespezifische Enddruckstufen;
- das Material, aus dem der Belüfter besteht - es muss vom gleichen Typ wie die Rohrleitung sein.
Laut GOST hält das Vakuumventil bis zu 800.000 Schaltzyklen stand.
Installationsschritte
Luftablassventile aus Polypropylen oder PVC sind einfach zu montieren. Der Einbau des Gerätes erfolgt in eine speziell vorbereitete Steckdose. Dafür hat der Belüfter am unteren Ende eine Gummidichtung. Sie müssen nur das Lüfterventil auf die vorhandene horizontale / vertikale Öffnung setzen.
Ist dies zunächst nicht der Fall, müssen Sie einen Adapter unter dem Belüfter installieren. Sie agieren hier nach dem Schema wie folgt:
- Schneiden Sie das Wasser zu einem Haus oder einer Wohnung ab.
- Am Abschnitt der Abwasser- / Wasserleitung das Stück entfernen und den Adapter für das Lüfterventil montieren.
- Installieren Sie den Belüfter in der Glocke. Es wird von Staub vorgereinigt, mit Alkohol behandelt und anschließend mit Silikondichtstoff beschichtet.
Es gibt auch eine Reihe strenger Regeln für die Installation eines Luftablassventils:
- Die Installation des Geräts erfolgt in einem Raum oder in einem speziell ausgestatteten Dachblock unter dem Dach, in dem die Temperatur nie unter 0 Grad sinkt. Frost beeinträchtigt die Funktionsfähigkeit des Belüfters.
- Die Installation des Luftventils in einem Netzwerk ohne Abfluss erfolgt in einer Höhe von 10 cm vom obersten Auslass. Wenn eine Leiter vorhanden ist, wird der Belüfter 35 cm über dem Boden platziert.
- Mit einer versteckten Vorrichtung des Abwasserkanals in der Box auf Höhe der Lüftervorrichtung wird eine Inspektionsluke hergestellt.
- Es wird empfohlen, bei Inspektions- oder Reparaturarbeiten freien Zugang zu den installierten Geräten zu lassen.
Der Belüfter wird häufiger in Landhäusern und Privathäusern installiert. Möchte der Meister das Gerät in der Wohnung montieren, muss hierfür eine Sondergenehmigung eingeholt werden.
Betriebsmerkmale
Das installierte Gerät erfordert eine ständige Überwachung. Während des Betriebs ist es notwendig, den Betrieb des Vorbaus zu überwachen. Er oder die Membran neigen dazu, in einer der Positionen zu kleben.
Bleibt der Belüfter in der „geschlossenen“ Position hängen, droht der Wasserverschluss zu brechen. Bleibt das Gerät in der Position „offen“ hängen, strömen Abwassergase in den Raum. In jedem Fall müssen die Enden der Spindel oder der Membrane bearbeitet werden, um die Ursache der Blockierung zu beseitigen und dem Belüfter zu ermöglichen, die Spindel frei zu öffnen / zu schließen.
Korrekt in der Wohnung oder auf dem Dach installiert, ersetzt der Belüfter das Ventilatorrohr vollständig.
Gerätekosten
Auf dem Markt variiert der Preis von Ventilatorventilen je nach Durchmesser, Marke und Gerätetyp. Ein Belüfter mit einem Querschnitt von 50 mm kostet 38 bis 175 Rubel / Stück. Luftventil 110 mm kostet 90 bis 1150 Rubel / Stück.
Auf dem Markt sind Geräte von drei gängigen Herstellern – Deutschland (Ostendorf), Schottland (McAlpine) und Russland (Politek).Alle drei Arten von Belüftern sind sehr zuverlässig, haben jedoch unterschiedliche Preise für den gleichen Abschnitt.
Vorteile und Nachteile
Ein richtig installiertes Gerät an einem Abwasserrohr bietet dem Hausbesitzer eine Reihe von Vorteilen:
- Drucknormalisierung in der Verteilerleitung, Ausschluss des Ausfalls der Hydraulikdichtung.
- Das Fehlen von Gestank aus der Kanalisation im Haus.
- Geld sparen für den Meister. Der Belüfter ersetzt vollständig das Lüfterrohr, dessen Installation mehr Geld kosten würde.
- Einfache und unkomplizierte Installation des Gerätes, die auch ein unerfahrener Meister beherrscht.
- Erhöhte Abwassereffizienz, insbesondere wenn das Haus 3 oder mehr Sanitärpunkte hat.
Bei einem angebauten Belüfter ist der Wärmeverlust deutlich geringer als bei einem vollwertigen Lüftungsrohr. Darüber hinaus hat der Meister große Freiheit bei der Gestaltung eines Kollektors ohne an eine gemeinsame Steigleitung gebunden zu sein, wenn er ein Lüfterventil einbaut.