Wie man einen Sumpf mit Überlauf für Abwasser in einem Privathaus herstellt

Eine Überlauf-Sauggrube eignet sich für Privathäuser, die Geräte verwenden, die den Komfort erhöhen: Warmwasserbereiter, Waschmaschinen und Geschirrspüler, Duschen, Badewannen. Nur diese Option eines nicht gekauften Geräts ist in der Lage, eine Fülle von flüssigem Abfall zu bewältigen.

Sorten von Senkgruben

Klärgrubenschema mit Überlauf

Kläranlagen unterscheiden sich in Ausführung und Umfang. Am häufigsten werden die folgenden Arten von Gruben auf persönlichen Grundstücken ausgestattet:

  • Saugfähig ohne Boden. Die Bauwerke eignen sich für Bereiche, in denen die tägliche Abwassermenge einen Kubikmeter nicht überschreitet. Ihr Funktionsprinzip besteht darin, dass Abwasser, das durch die Drainageschicht im Brunnen fließt, gereinigt und dann vom Boden aufgenommen wird.
  • Abgedichtete Kammern für die Ansammlung von Abwasser. Umweltschonend, da Abwasser nicht in die Umwelt gelangt - es wird mit Abwasserwagen abgepumpt. Eine Variante eines solchen Behandlungsdesigns sind Lagerklärgruben - aufgrund der Wirkung von biologischen Produkten müssen sie seltener gereinigt werden.
  • Sedimenttanks mit Überlauf. Dies ist eine noch fortschrittlichere Option. Die Flüssigkeit nach der Klärung darf zum Gießen von Gartenpflanzen verwendet werden.

Jede der Sorten kann von Hand hergestellt werden, einschließlich eines Sumpfes mit Überlauf für Abwasser in einem Privathaus.

Das Funktionsprinzip der Struktur

Das Funktionsprinzip einer Dreikammer-Klärgrube

Kläranlagen dieser Art sind in der Lage, Abwasser bis zu 90–95 % zu filtern. Das Schema der Überlauf-Zweikammer-Klärgrube ist recht einfach. Die beiden Tanks werden mit Kunststoffrohren zueinander ausgerichtet.

Es mag mehr Behälter geben, aber ein Paar reicht für ein kleines Häuschen. Ersteres dient als Absetzbecken und Sammelbehälter für wasserunlösliche schwere Schmutzpartikel. Es muss eine Luke für den Schlauch der Abwasseranlage haben, da solche Klärgruben immer noch gepumpt werden müssen, wenn auch seltener als nur kumulative.

In der zweiten Kammer angekommen, wird die geklärte Flüssigkeit von der Bakterienflora, die sich von organischen Stoffen und Bioabfällen ernährt, neu besiedelt und gereinigt.

Nach der Reinigung im zweiten Tank wird die Flüssigkeit zu den Filterfeldern oder zum Infiltrator geleitet. Im Überlaufrohr dürfen auch Siebfilter und Fettabscheider installiert werden, die beim Überlaufen von Abwasser von einem Behälter in einen anderen einen Teil des Schmutzes auffangen. Bakterien werden auf den Filtergeräten platziert, um die Zersetzung des Abfalls zu unterstützen. Bei Verwendung des aeroben Typs von Mikroorganismen ist die Struktur mit Lüftungsschächten oder einem Belüfter ausgestattet.

Noch einfacher geht es: Auch das Reinigungsgerät besteht aus zwei Behältern, wobei der erste verschlossen und der zweite ohne Boden eingebaut wird. Stattdessen wird eine Mischung aus Sand und Schotter gegossen, die als Filter fungiert. Vom ersten Tank zum zweiten fließt die geklärte Flüssigkeit mechanisch gereinigt, durchläuft das Sand-Kies-Bett und gelangt dann in den Boden.

Vorteile und Mängel einer Überlaufgrube

Der Hauptvorteil des Abwassersystems ist das Fehlen einer häufigen Reinigung mit Spezialgeräten. Darüber hinaus kann die abgesetzte Flüssigkeit für den Haushaltsbedarf verwendet werden: Pflanzen gießen, Beete düngen.

Weitere Vorteile eines solchen Gerätes:

  • Reinigungswirkung. Das Abwasser wird in den Absetz- und Filterkammern mehreren Behandlungsstufen unterzogen.
  • Hoher Durchsatz - 0,2–0,5 Kubikmeter pro Stunde.
  • Fast völlige Geruchsfreiheit.

Zu den Nachteilen gehört die Komplexität der Installation. Es besteht darin, den Winkel für die Verbindung des Rohrs und die Position der Behälter zueinander genau zu berechnen. Außerdem wird der Bau im Vergleich zu einer herkömmlichen Grube teurer, da selbst eine Zweikammer-Überlaufvorrichtung ein Paar Brunnen für Abwasser erfordert.

Baustoffe

Für die Installation von Betonringen ist eine spezielle Ausrüstung erforderlich

Für den Bau von Überlaufkonstruktionen werden Betonringe, Ziegel und sogar alte Autoreifen verwendet. Die erste Option ist vorzuziehen: Sie ist kostengünstig und zuverlässig. Aber für jede der Kameras können Sie Ihre Version der Leistung auswählen.

Zusätzlich benötigen Sie Kies und Sand, Betonmischung.

Von Werkzeugen sind eine Schaufel, ein Seil, ein Eimer, ein Hammer, ein Meißel und Geräte zum Mischen von Betonmörtel nützlich.

Vorbereitung für den Bau der Struktur

Für die Grube wird ein Standort in einer Entfernung von mindestens 20 Metern zur nächsten Wasserentnahmestelle und mindestens 10 Meter vom Gebäude entfernt gewählt. Der Grundwasserspiegel sollte nicht hoch sein. Die Flüssigkeit im Receiver sollte sich unter der Gefrierschicht der Erde befinden.

Jeder Ablauf ist in einem Winkel von bis zu 20 Grad zueinander positioniert. Ihre Verbindung erfolgt mit Rohren in Form des Buchstabens T. Diese Anschlusselemente werden in einem Abstand von mindestens einem Meter vom äußersten oberen Teil des Tanks installiert.

Das Volumen jedes Tanks beträgt mindestens zwei Würfel. Sie wird in Abhängigkeit von der Gesamtzahl der Bewohner und Sanitäranlagen berechnet. Je mehr, desto breiter und tiefer werden die Reinigungskammern benötigt.

Bau einer Kläranlage

Die Erstellung einer Überlaufgrube aus Betonringen auf dem Gelände eines Privathauses geht wie folgt:

  1. Die Grube wird manuell oder mit Spezialgerät ausgehoben. Die Größe des Erdlochs sollte 10 cm größer sein als der Querschnitt der ausgewählten Baustoffe, um die Wände der Entwässerungskammern zu verstärken. Dies ist für die nachträgliche Abdichtung der Seitenwände des Tanks erforderlich.
  2. Der Abstand zwischen den Tanks beträgt etwa einen Meter. Um eine Neigung zwischen ihnen zu erzeugen, kann die erste Kamera auf einer leichten Höhe angebracht werden. Aber sie sind auch auf der gleichen Ebene platziert. Die zweite Möglichkeit sieht die Anordnung eines Differentials für den Flüssigkeitsfluss unter Verwendung von Rohren vor.
  3. In den Boden der Grube wird ein Kissen aus Sand und Kies gegossen. Von oben ist es mit einer Schicht aus wasserdichtem Material bedeckt. Abhängig von der Tiefe, bis zu der der Boden gefriert, wird eine zusätzliche Isolierung der Abflüsse durchgeführt. Für diese Zwecke werden Geotextilien, Ton- oder Schaumisolierungen verwendet.
  4. Auf die gleiche Weise wird das Kissen für den zweiten Brunnen aufgefüllt, nur ohne eine Abdichtungsschicht zu verlegen. Stattdessen wird eine dickere Kiesschicht gegossen.
  5. Am Boden der ersten Grube wird eine Betonplatte eingebaut. Darauf wird der erste Ring gelegt. Die Installation erfolgt je nach Ebene: Die Richtigkeit der vertikalen Installation der Kamera hängt vom Standort ab.
  6. Die Außenseite jedes Rings ist notwendigerweise mit einer dicken Harzschicht bedeckt. Dies ist notwendig für eine längere Lebensdauer und eine Erhöhung der Dichtheit des Ablaufs. Zwischen den Ringen wird eine Schicht Betonmörtel aufgetragen, die Fugen werden ebenfalls mit Harz überzogen.
  7. Für den Anschluss an die Hauskanalisation wird in das obere Ringelement mit einem Locher ein Loch der erforderlichen Größe gestanzt. Nach der Installation wird das Rohr mit einer flexiblen Muffe verstärkt und mit Harz oder Dichtmittel abgedichtet. Auf der anderen Seite des Bohrlochs ist ein T-Stück angebracht, um die erste und die zweite Kammer miteinander zu verbinden.

Beide Brunnen müssen mit Deckeln abgedeckt werden, um den Betrieb der Abflüsse und regelmäßige Reparaturen zu kontrollieren.

Um die Effizienz der Abwasserbehandlung zu erhöhen, empfiehlt es sich, Metallgewebefilter auf die Verbindungsrohre aufzusetzen und diese regelmäßig zu reinigen.

Die Pflege des Reinigungssystems bereitet keine besonderen Schwierigkeiten.Die Reinigung mit Abwasserfahrzeugen erfolgt nach Bedarf – im Durchschnitt höchstens alle sechs Monate. Vergessen Sie nicht die monatliche Inspektion der Filter auf Verschmutzung und Verschlammung. Bei einer Reinigung mit Bakterien müssen die Biofilter halbmonatlich ausgetauscht werden.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung