Materialien zur Herstellung von Dachrinnen

Um eine Überflutung von Technikräumen - Keller oder Keller, Senkung des Fundaments sowie Erosion des Bodens im Hof ​​zu vermeiden, können Sie eine Rinne installieren, die den Niederschlag an den dafür vorgesehenen Ort leitet - einen Graben oder einen Regenwasserkanal .

Definition und Zweck

Das Entwässerungssystem ist ein wichtiges Element eines Landhauses. Ohne sie fließen alle Niederschläge direkt in den Hof und verursachen Unannehmlichkeiten beim Umzug. Wenn Sie die Dachrinnen nicht für den Wasserabfluss ausstatten, beginnt das Fundament zu erhitzen, was zu seiner Zerstörung führt. Dies sind zusätzliche Kosten für die Reparatur und Restaurierung des Hauses, die manchmal mehr kosten als der Abfluss selbst.

Sie können auf eine Dachrinne verzichten, wenn das Dach einseitig geneigt ist, dh Niederschlag, der darauf fällt, von der Rückseite des Hauses abgeleitet wird und keine wesentlichen Schäden an den Wänden verursacht. Wenn der Abstand zu den Tragkonstruktionen groß genug ist, werden die Rinnen überhaupt nicht benötigt.

Dachrinnenvorrichtung

Das Entwässerungssystem besteht aus um das Gebäude herum angeordneten Wassersammlern, in die Wasser vom Dach fließt. Außerdem wird es in Trichter geleitet, die mit den Fallrohren verbunden sind. Das untere Ende wird in Gräben oder einen Gully geleitet. Die Konstruktion wird unter dem Dach befestigt, so dass Wasser direkt in die Rinne fließt, ohne daraus zu überlaufen - dafür gibt es spezielle Installationsregeln und Berechnungen. Zusätzliches Verbrauchsmaterial - Halterungen und Schrauben.

Je nach Niederschlagsmenge in einer bestimmten Region werden Rinnen unterschiedlicher Kapazität sowie Rohre mit größerem oder kleinerem Durchmesser verwendet.

Die Ausführung kann werkseitig einteilig sein - mit Eckstücken oder Stopfen, damit kein Wasser ausläuft und alles in die Kanalisation geleitet wird. Selbstgemachte Dachrinnen sind einfacher: Eine Dachrinne sammelt das Wasser vom Dach und leitet es an den Ecken des Gebäudes ab. Dies ist eine weniger effektive Methode, da sie zu einer Staunässe des Bodens führt. In ländlichen Gebieten wird der Regen in großen Fässern gesammelt und zur Bewässerung eines Gemüsegartens oder von Blumenbeeten verwendet. In vorstädtischen Privathäusern wird speziell ein Regenkanal zur Speicherung von Wasser installiert.

Entwässerungsstrukturen zeichnen sich durch das Herstellungsmaterial aus. Hier ist die Auswahl gering:

  • Metall - Kupfer, Aluminium, verzinkter Stahl, gewöhnlicher lackierter Stahl;
  • Kunststoff - PVC oder andere Arten von Polymermaterialien.

Für jedes Material müssen zuverlässige Befestigungselemente in der richtigen Menge ausgewählt werden, damit die Dachrinne nicht durchhängt. Dies ist besonders im Winter wichtig, wenn sich Eis bildet.

Fertigungsmaterialien

Aluminiumkonstruktion

Es gibt Vorschläge auf dem Markt, um fabrikgefertigte Dachrinnen anzuordnen. Wenn Sie Erfahrung und Werkzeuge haben, können Sie mit Ihren eigenen Händen Dachrinnen zum Ablassen von Wasser vom Dach herstellen und verstärken. Der Kostenunterschied. Am billigsten sind Kunststoffmaterialien - am häufigsten Polyvinylchlorid. Metallsysteme werden mehr kosten und Kupfer ist das teuerste Material. Es ist am umständlichsten, daher kommt bei der Anordnung eines Kupferablaufs die Art der Befestigung und die Qualität der Wände in den Vordergrund.

Besonders langlebige Strukturen bestehen aus Legierungen mit Titan, aber zu einem Preis übersteigen sie das Budgetniveau und werden daher seltener installiert.

Aluminium

Aluminium-Metallrinnen sind sehr temperaturwechselbeständig. Das Material biegt sich leicht, korrodiert nicht.Die Lebensdauer beträgt mehr als 80 Jahre.

Es gibt Nachteile:

  • niedriger Elastizitätskoeffizient - instabil gegenüber mechanischer Beschädigung;
  • dehnt sich beim Erhitzen aus, sodass die Fugen mit einem Spalt hergestellt werden, damit sich das gesamte System nicht verformt;
  • die Kosten sind höher als die von Kunststoff oder verzinktem Stahl;
  • Bei der Installation ist es aufgrund der hohen elektrochemischen Korrosion erforderlich, alle Materialien zu isolieren, die mit Aluminium in Kontakt kommen.

Das Material ist leicht und verletzt die Integrität der Wände nicht.

Cink Stahl

Eines der beliebtesten Materialien für die Herstellung von Entwässerungssystemen. Dies liegt an der Flexibilität, dank der Sie Designs unterschiedlicher Komplexität erstellen können.

Bei Verwendung einer verzinkten Dachrinne ohne zusätzliche Beschichtung mit Polymeren oder Farbmitteln beträgt ihre Lebensdauer etwas mehr als 10 Jahre. Daher werden bei selbstgefertigten Bauteilen diese zuerst ausgeschnitten und dann mit einer Schutzschicht überzogen.

Wird die Dachrinne nach dem Hausbau installiert, besteht sie aus leichten Materialien, um die Belastung der Einbauten und Wände zu reduzieren. Für diese Situation ist verzinkter Stahl gut geeignet, da er leicht ist.

Polyvinylchlorid

PVC ist ein Polymer, das in verschiedenen Farben lackiert werden kann und sich daher gut an das Gesamtdesign der Fassade anpassen lässt. Eine hausgemachte Struktur kann hergestellt werden, indem ein Rohr mit dem erforderlichen Durchmesser gesägt und an den Dachrinnen befestigt wird. Es dauert länger, aber es wird billiger.

Es ist zu beachten, dass PVC bei Kälte brüchig wird. Damit das Wasser nicht stagniert, wird der Abfluss innen geneigt - einseitig oder zweiseitig. Bei thermischer Ausdehnung sind Größenänderungen möglich, daher ist es notwendig, Lücken zwischen den Fugen zu machen, damit sich in der Hitze keine Risse bilden.

Generell ist das Material langlebig und stoßfest, hält bei sachgemäßer Anwendung bis zu 50 Jahre stand – das ist vergleichbar mit der Lebensdauer von Metallkonstruktionen. Bei starkem Regen fließt das Wasser lautlos in den Abfluss und die Innenfläche muss nicht von organischem Film gereinigt werden. Der Gewichtsvorteil - die Konstruktion belastet die Fassade nicht übermäßig.

Farbbeschichtetes Metall

Verzinkter Stahl oder polymerbeschichtetes Aluminium sieht äußerlich attraktiv aus, sie haben eine Vielzahl von Farben. Eine Schicht Schutzmaterial dient als zusätzlicher Korrosionsschutz und muss daher bei der Montage vorsichtig behandelt werden. Der kleinste Kratzer oder Abplatzer verkürzt die Lebensdauer, da das Metall dort zu rosten beginnt und ausläuft.

Kupferdachrinne – Vor- und Nachteile

Kupferrinnensystem

Rinnensysteme aus Kupferblech sind die langlebigsten und zuverlässigsten, da die nahtlose Produktionstechnologie es ermöglicht, einteilige Rinnen herzustellen, die nicht anfällig für Rissbildung oder Rissbildung sind.

Das Material ist keinen schädlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Das Maximum, das auf den Tellern erscheinen kann, ist Patina, aber seine Kunden bestellen es absichtlich, da es den Kupferprodukten die Wirkung der Antike verleiht. Künstlich können Sie mehrere Schattierungen von Patina erzeugen.

Damit sich im Winter keine Eiszapfen bilden und sich kein Schnee ansammelt, kann an die Kupferrinne ein Heizkabel angeschlossen werden. Kupfer kann gelötet werden, so dass mechanisch beschädigte Stellen repariert oder ersetzt werden. Die Lebensdauer von Kupferdach und Dachrinne beträgt bis zu 150 Jahre.

Kupferrinnen werden rund oder rechteckig hergestellt - das hängt von der Gestaltung und dem Stil der Fassade ab. Die Weichheit und Plastizität des Materials ermöglicht es Ihnen, daraus Produkte in jeder Form herzustellen und es zur Dekoration zu verwenden.

Es gibt 2 Standardgrößen von Kupferdrainagesystemen - klein und groß. Im ersten Fall beträgt die Breite der Rinne 125 cm, der Rohre 90 mm. In der zweiten gibt es eine 150-mm-Rutsche, ein 100-mm-Rohr.

Einziges Manko ist das hohe Gewicht. Dies erfordert den Einbau zusätzlicher Beschläge für das Fallrohr und verstärkte Dachrinnenbeschläge an den Dachelementen.

Abmessungen der Dachrinnen

Mit einer hausgemachten Methode können Sie aus verzinkten Stahlblechen eine Dachrinne jeder Größe herstellen, basierend auf der Dachfläche, der Neigung und der maximalen Niederschlagsmenge in einer bestimmten Region.

Je größer die Dachneigung, desto höher die Abwärtsbewegung des Wassers, daher wird die Rinne tief und so montiert, dass der Rand der Rinne die Dachkante um 2 cm überlappt.

Das Volumen der Rinne sollte der Niederschlagsmenge entsprechen, die in der nassesten Jahreszeit fällt.

Wenn Sie ein Entwässerungssystem aus Kunststoffrohren herstellen, wählen Sie einen bestimmten Durchmesser und schneiden Sie ihn in zwei Hälften, sodass jede Hälfte dem berechneten Volumen entspricht.

Installationsschritte

Einbau der Dachrinne

Die Ausführung von Kunststoff-Entwässerungssystemen erfolgt nach folgendem Schema:

  1. Es werden Werkstücke der erforderlichen Länge hergestellt. Die Kanten des Kunststoffs sind beschnitten.
  2. Die Halterungen werden mit einer Stufe von 90 cm entlang des Dachumfangs unter Berücksichtigung des Neigungswinkels in die gewünschte Richtung - zum Fallrohr - verstärkt.
  3. Passende Beschläge für Dachrinnen unter Berücksichtigung der Längenausdehnung. Trichter werden gebohrt.
  4. Die Dachrinne wird auf Konsolen aufgesetzt und verstärkt. An Stellen von Trichtern werden Leim- oder Gummidichtungen verwendet. An Orten, an denen keine Abflussrohre vorhanden sind, werden Stopfen benötigt, um den Wasserfluss zu verhindern. Sie werden unter Berücksichtigung der Wärmeausdehnung des Materials installiert.
  5. Fallrohre werden mit Trichtern verbunden und an der Wand befestigt. Bei einer Rohrlänge von mehr als 8 Metern beträgt der Abstand der Befestigungselemente 90 cm.
  6. Das Ende des Abflussrohrs ist zum Rost des Regenwasserkanals gerichtet. Ist dies nicht der Fall, wird das Ende verlängert, um Niederschlag außerhalb der Fußgängerzone zu bringen, und am Ende wird mit Hilfe einer Kerze oder Lötlampe eine "Träne" hergestellt, damit das Wasser in die richtige Richtung fließt.

Verwenden Sie beim Anordnen eines Metallabflusses mit Ihren eigenen Händen keine Mühle, da dies die Schutzbeschichtung zerstört. Alle Arbeiten an Schneidteilen werden mit einer Metallschere durchgeführt.

Das Heizkabel kann auf zwei Arten verlegt werden - entlang der Unterkante des Daches und innerhalb der Dachrinnen. Dies hält eine positive Temperatur aufrecht und verhindert die Bildung von Eis.

Produktkosten

Als billigste gelten Konstruktionen, die von Hand aus Aluminium, verzinktem Stahl, Kunststoff hergestellt werden. Der Preis von Kunststoffrinnen richtet sich nach dem Materialeinsatz und der Komplexität des Systems, der Anzahl der Konsolen und Wandhalterungen.

Fabrikmodelle aus polymerbeschichtetem Metall sind teurer - sie werden unter Berücksichtigung der Größe des Käufers auf Bestellung gefertigt.

Am teuersten sind Kupferrinnen. Sie sind nicht im freien Verkauf erhältlich, da der Preis des Gesamtsystems zu hoch ist und die Größen jeweils unterschiedlich sind.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung