Reinigung von Filtern, Außen- und Inneneinheiten der Klimaanlage in Eigenregie

Der ordnungsgemäße Betrieb der Klimageräte setzt eine freie Luftzirkulation im System voraus. Wenn der Durchtritt der Luftmassen gestört ist und die Klimaanlage an Leistung verliert, sind höchstwahrscheinlich die Feinfilter verstopft.

Filterarten in der Klimaanlage

Interner Block eines Split-Systems

In Haushaltsklimageräten gibt es zwei Arten von Filtern:

  1. Grobe Reinigung. Sie befinden sich direkt unter der Blende. Material - Kunststoff oder Metall. Bei günstigen Modellen ist das Netz flach. Bei teuren ist es voluminös, sodass Sie mehr Schmutz und Staub auffangen können, ohne dass sie zu dünnen Filtern gelangen. Die Luft strömt auch bei starker Verschmutzung freier durch das Lamellengitter. Die Lebensdauer ist unbegrenzt, da das Material langlebig und durch die Platte geschützt ist.
  2. Feinreinigung - bakteriell, ultraviolett, elektrostatisch, adsorbierend, Plasmafilter, photokatalytisch.

In Bezug auf die Wirksamkeit verteilen sich die Reinigungselemente wie folgt:

  1. Grobreinigung - der Großteil des Staubs setzt sich darauf ab.
  2. Elektrostatisch und Plasma. Sammeln Sie Staub, der kleiner als 2 Mikrometer ist und den Partikeln eine negative Ladung verleiht. Die Lebensdauer ist nicht begrenzt.
  3. Andere. Die Effizienz ist fraglich, da die Hersteller ihnen meist eine nicht vorhandene Wirkung zuschreiben, um den Absatz von Budgetmodellen zu steigern. Ein Beispiel ist ein Vitamin C-Filter.Dieses Vitamin wird aufgenommen, aber nicht aus der Luft gewonnen.

Bei der Auswahl einer Klimaanlage sollten Sie auf ihre Zuverlässigkeit, Leistung und Geräuscheigenschaften achten. Die Sieb- und Feinfilter müssen regelmäßig gepflegt werden, ebenso das Innere der Klimaanlage.

Der Filterwechsel in der Klimaanlage hilft nicht, wenn Lüfter, Wärmetauscher und Abflusssysteme verschmutzt sind.

Warum sollten Sie Ihre Filter reinigen?

Wenn Tiere zu Hause sind oder viel Staub in der Luft ist, reinigen Sie den Siebfilter etwa alle 3 Wochen. Wolle, die sich auf dem Rost ansammelt, behindert den Luftstrom. Dies verringert die Effizienz des Split-Systems und erhöht die Belastung des Kompressors, der überhitzt. Auch andere Teile funktionieren möglicherweise nicht richtig, wenn sie mit Schmutz verstopft sind.

Klimaanlagen sind ein hervorragender Nährboden für eine Vielzahl schädlicher Mikroorganismen. Staub, Epithelpartikel, Ruß sammeln sich im inneren Block an. Mit dem Luftstrom werden sie durch den Raum getragen und verursachen verschiedene Krankheiten - am häufigsten - der Atemwege. Am gefährlichsten sind Legionellen, die eine Lungenentzündung verursachen können.

Der bekannteste tödliche Fall ereignete sich in Philadelphia auf dem Kongress der Kriegsteilnehmer. Die Menschen lebten in einem klimatisierten Hotel, in dessen Belüftungsflüssigkeit sich Bakterien vermehrten. 34 Menschen starben an einer Lungenentzündung.

Sie sollten sofort einen Arzt aufsuchen, wenn die Krankheit im Sommer begann und sich die Person in einem Raum mit einem funktionierenden Splitsystem befand.

Wenn Sie eine Klimaanlage demontieren, die längere Zeit nicht gereinigt wurde, können Sie Schmutz wie Moos auf dem Laufrad sehen. Daraus entsteht ein unangenehmer Geruch und Mikroben und Pilze vermehren sich dort aktiv.

Die Statistik ist traurig: Ein Drittel der Menschen mit Lungenentzündung überlebt nicht. Menschen mit schwacher Immunität, die rauchen, sind besonders gefährdet.

Nach dem Saubermachen:
  • Die vom Innengerät abgegebene Luft wird nicht mehr speziell riechen.
  • Schädliche Mikroben und Allergene im Inneren werden zerstört.
  • Das System wird leiser.
  • Das Kondenswasser tropft nicht mehr in den Raum.

So reinigen Sie eine Klimaanlage

Zu heißes Wasser verformt das Filtergewebe

Im Sommer wird das Verfahren einmal im Monat oder öfter durchgeführt. Die Reinigung des Klimaanlagenfilters dauert bei umgekehrter Installation nicht länger als 10 Minuten. Sie müssen es nur einmal selbst versuchen und sehen, wie sich Schmutz auf dem Filter ansammelt. Als nächstes besteht der Wunsch, die Ausrüstung zu pflegen, um eine Kontamination zu verhindern. Die allgemeine Reinigung der Innen- und Außeneinheiten erfolgt einmal im Jahr. Ihr vertrauen professionelle Handwerker aus dem Service.

  1. Bevor Sie Ihr Heimklimagerät reinigen, sollten Sie das Außengerät reinigen. Staub und Spinnweben auf dem Wärmetauscher belasten das Gerät zusätzlich und führen zu Überhitzung und Durchbrennen.
  2. Blasen Sie auch den Drainageschlauch aus. Wenn es verstopft, von innenWasser beginnt aus der Klimaanlage zu tropfen... Bei einigen Bauwerken ist es unmöglich, ohne die Hilfe eines Spezialisten zur Entwässerung zu gelangen.
  3. Öffnen Sie die obere Abdeckung des Innengeräts der Klimaanlage, indem Sie sie vorsichtig nach vorne und oben ziehen.
  4. Entfernen Sie den Filter: Nehmen Sie ihn an den unteren Enden und heben Sie ihn aus den Rillen.
  5. Spülen Sie den Filter gründlich und vorsichtig unter fließendem Wasser bei Raumtemperatur (heißes Wasser kann zum Verbiegen führen). Sie können nicht aggressive Reinigungsmittel verwenden, da sich Fettpartikel auf dem Netz befinden können.
  6. Untersuchen Sie das Innere der Klimaanlage auf Schmutz oder Staub. Um die Lüftertrommel mit eigenen Händen zu reinigen, können Sie Haushaltschemikalien für die Küche verwenden. Nach der Bearbeitung der Oberfläche müssen Sie sie zehn Minuten einwirken lassen und anschließend mit einem Streichholz mit einem Wattestäbchen den Schmutz zwischen den Klingen entfernen. Besprühen Sie alle Oberflächen mit einem Raumspray aus Wasser und spülen Sie den Schmutz weg. Zur Reinigung des Wärmetauschers im Innengerät kann Sauerstoffbleiche verwendet werden.
  7. Installieren Sie den gewaschenen Filter nach vollständiger Trocknung. Es fängt für den Körper schädliche Partikel auf und verhindert, dass diese in die Innenteile der Klimaanlage gelangen. Je mehr Staub sich auf dem Wärmetauscher absetzt, desto geringer ist der Wirkungsgrad des Gerätes.
  8. Behandeln Sie den Filter und die Innenteile des Kühlers mit einem Antiseptikum und stellen Sie dann die Klimaanlage auf kalte Luft.

Die Standzeit eines Feinfilters ist in der Anleitung angegeben, wenn er serienmäßig mit dem Gerät geliefert wird. Wenn der Filter seine Zeit abgelaufen ist, wird er durch einen neuen ersetzt.

Wann muss der Feinfilter gewechselt werden

Einige Filter müssen nicht gewechselt, sondern nur regelmäßig gereinigt werden. Ihre Lebensdauer entspricht der Lebensdauer der Klimaanlage.

So funktioniert der Plasmafilter

Zur Information:

  • Aktivkohlefilter werden alle 4 bis 5 Monate gewechselt;
  • Zeolith - einmal alle 5 Jahre;
  • Plasma haben eine unbegrenzte Lebensdauer;
  • elektrostatisch von Papier - einmal alle 4 Monate, aus einem widerstandsfähigeren Material arbeiten sie auf unbestimmte Zeit;
  • photokatalytisch sind durch die Lebensdauer der UV-Lampe begrenzt;
  • antibakteriell mit verschiedenen natürlichen Füllstoffen - nicht länger als 4 Monate.

Je mehr Filter in der Klimaanlage vorhanden sind, desto teurer ist die Wartung. Um die Reinigungselemente regelmäßig zu wechseln, laden sie Handwerker ein, die die Position der Teile in einem bestimmten Gerätemodell genau kennen und diese schnell durch Originalersatzteile ersetzen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

  1. Konstantin

    Alles ist natürlich gut geschrieben, aber mit Streichhölzern zwischen den Klingen herumzustochern ist das letzte Jahrhundert, genauso wie einen Zahn herauszuziehen, indem man ihn mit einem Faden an die Tür bindet. Ich empfehle die Verwendung moderner Reinigungsmittel wie MAGIC POWER - es reinigt gut und kostet akzeptabel.

    Antworten
    1. Valery Schunov

      Hallo Konstantin!
      Vielen Dank für Ihren Kommentar, wir hoffen, dass die Leser dies berücksichtigen und diesen Ratschlag nutzen!
      Viele Grüße, Valery.

      Antworten

Stiftung

Belüftung

Heizung