Bei der Auswahl ist nicht nur die Größe des Innengeräts der Klimaanlage wichtig, sondern auch seine Leistung, Geräuschlosigkeit und die Verfügbarkeit zusätzlicher Optionen.
Auswahl der Leistung der Klimaanlage
Die Leistung der Klimaanlage muss nicht berechnet werden, sie ist auf dem Gerät selbst oder in der Anleitung dafür angegeben. Kühlleistung und Verbrauch sind zwei verschiedene Indikatoren. Wird beispielsweise eine Kühlleistung von 2,4 kW angegeben, bedeutet dies, dass das Gerät nur 0,8 kW aus dem Netz nimmt – ein durchaus akzeptabler Energieverbrauch. Jetzt wird klar, warum das Gerät an eine Haushaltssteckdose angeschlossen wird und wie man das richtige Klimagerät auswählt.
Um zu verstehen, wie das Gerät Energie effizient nutzt, haben wir das Konzept der Energieeffizienzquote (EER) eingeführt, die durch das Verhältnis von Kühlleistung zu verbrauchter Leistung bestimmt wird. Die produktivsten Geräte haben einen Koeffizienten von mehr als 3,2.
Die billigsten sind weniger als 2,2. Jetzt wird die Antwort auf die Frage, welches Klimagerät besser zu kaufen ist, klarer.
Heizfunktion
Die Möglichkeit, Geräte im "Winter-Sommer"-Modus zu verwenden, kostet zusätzliche 100 konventionelle Einheiten. Dies ist eine sehr praktische Funktion, die nicht vernachlässigt werden sollte, es ist klar, welche Klimaanlage besser zu kaufen ist. Der Lufterwärmungsmechanismus ähnelt dem Kühlvorgang, nur dass das Außengerät jetzt keine Kälte, sondern Wärme von der Straße "sammelt".
Inverter-Klimageräte
Invertermodelle ermöglichen eine effizientere Nutzung der Kompressorleistung und regulieren sie sanft. Der Geräuschpegel von Klimaanlagen dieser Art ist niedriger, dank des Invertersystems schaltet das Gerät nicht vollständig ab, es ändert nur die Intensität. Deshalb wird die Leistung solcher Geräte im Bereich von und bis angegeben.
Es ist vorzuziehen, die Technik mit dem größten Bereich zu wählen, um genauere Parameter der eingestellten Temperatur zu erhalten.
Anhand dieser Parameter kann die Leistung der Klimaanlage berechnet werden.
Geräuschpegel der Klimaanlage
Unter den Leistungsindikatoren der Klimaanlage spielt der Geräuschpegel die wichtigste Rolle.
Dieser Indikator wird in Dezibel gemessen und sollte für das Innengerät nicht mehr als 35 und für das Außengerät nicht mehr als 53 betragen.
Die Größe des Innengeräts der Klimaanlage hat keinen Einfluss auf diese Anzeige.
Diese Anzeige kann je nach Betriebsmodus des Geräts variieren. Bevor Sie sich für die richtige Klimaanlage entscheiden, sollten Sie daher die Anweisungen sorgfältig lesen, in denen dem Geräuschpegel ausreichend Aufmerksamkeit geschenkt wird. Die akzeptabelsten Werte für einen internen Lüfter, der in drei Modi arbeitet, sind 28 - 30 - 34 Dezibel.