Moderne Klimaanlagen haben viele nützliche Funktionen - Kühlung, Heizung, Luftionisation. Dank ihnen verbessert sich das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bewohner. Besitzer von Split-Systemen bemerken jedoch manchmal allergische Reaktionen während des Betriebs des Geräts. Es lohnt sich herauszufinden, warum es eine Allergie gegen Klimaanlagen gibt und wie man die Situation beheben kann.
Allergiesymptome
- Schwierigkeiten beim Atmen und Bruststau.
- Ständiges Husten und Niesen, danach kein Gefühl der Erleichterung.
- Konjunktivitis allergischer Natur, die sich durch eine Entzündung der Augenschleimhaut manifestiert. Eine laufende Nase, bei der eine große Menge klarer Schleim aus der Nase fließt.
- Es ist schwierig für eine Person, in das Licht zu schauen, sie verspürt ein Brennen in den Augen und Tränen.
- Das Auftreten eines Hautausschlags. Sie kann unterschiedlicher Natur sein und wird oft von Juckreiz begleitet.
Durch die Beachtung der Regeln für die Benutzung der Klimaanlage können Sie allergische Reaktionen vermeiden und Ihre Gesundheit erhalten. In Fällen, in denen eines dieser Symptome auftritt, lohnt es sich, einen Spezialisten zu kontaktieren und sich behandeln zu lassen. Danach wird das Splitsystem gereinigt und repariert.
Ursachen der Krankheit
Es lohnt sich, die Ursachen von Allergien bei einer Person zu ermitteln, die in einer klimatisierten Wohnung lebt.
Übertrocknung der Luft
Zu trockene Luft beeinträchtigt den Zustand der Haut - sie wird rot und schuppt. Die Schleimhäute des Nasopharynx verlieren Feuchtigkeit und werden dünner. Allergische Reaktionen verursachen starke Beschwerden.
Hohe Luftfeuchtigkeit
Neben übermäßiger Trockenheit kann auch eine hohe Luftfeuchtigkeit Allergien auslösen. Feuchtigkeit in einem Raum fördert das Wachstum von Schimmel und anderen Pilzarten. Sie verbreiten ihre Streitigkeiten in der Wohnung und reduzieren die Immunität, wenn sie in den menschlichen Körper eindringen. Ionisatoren helfen, die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren - Stand-alone-Geräte oder in die Klimaanlage eingebaut.
Temperatur sinkt
Eine starke Temperaturänderung kann zu Unterkühlung führen. Die von der Klimaanlage erzeugte Kühle ist oft belastend für den Körper. Dies geschieht, wenn eine Person von einer 30-Grad-Wärme in einen Raum mit einer Temperatur von 20 Grad eintritt.
Das Vermeiden extremer Thermometereinstellungen kann Allergiesymptome verhindern. Die Temperatur sollte jede halbe Stunde um 2-3 Grad gesenkt werden, um den Indikator allmählich auf das erforderliche Niveau zu bringen.
Erkältungen
Erkältungssymptome imitieren oft allergische Reaktionen. Im Kühlbetrieb treten kalte Luftmassen aus dem Splitsystem aus. Wenn Sie längere Zeit in unmittelbarer Nähe des Gerätes sitzen oder stehen, können die ersten Anzeichen einer Erkältung einer Allergie ähneln.
Hohe Staubkonzentration
Nach der Installation der Klimaanlage ist es weniger wahrscheinlich, dass Hausbesitzer die Räumlichkeiten lüften.Dadurch zirkuliert die gleiche Luft durch den Raum. Es wird abgestanden, erzeugt ein Gefühl der Muffigkeit. In dieser Luft ist die Konzentration von Staub und Pollen von Hauspflanzen viel höher. Diese Bedingungen wirken sich negativ auf die Haut jedes Kindes und Erwachsenen aus.
Conditioner-Chemikalien
Freone und einige mehrwertige Alkohole werden verwendet, um die Luft in Klimaanlagen zu kühlen und zu erhitzen. Wenn das Split-System richtig funktioniert, gelangt nichts in die Luftmassen. Eine geringe Menge Kältemitteldämpfe kann jedoch in die Luft entweichen und in den Körper der Bewohner gelangen. Allergie gegen Freon-Klimaanlage äußert sich in Husten, Übelkeit, trockenem Hals und Asthmaanfall.
Der Zustand der abgedichteten Rohre der Klimaanlage sollte regelmäßig überprüft werden. Im Falle eines Kältemittellecks werden die beschädigten Komponenten sofort repariert. Durch solche Maßnahmen können Sie die Gesundheit erhalten und die Lebensdauer der Geräte erhöhen.
Filterproblem
Mikroorganismen, die sich auf den Reinigungselementen ansiedeln, vermehren sich aktiv (insbesondere in feuchter Luft). Wenn die Klimaanlage nach längerer Inaktivität eingeschaltet wird, werden sie in den Raum geworfen und verursachen bei Menschen allergische Reaktionen.
Faktoren, die bei Vorhandensein einer Klimaanlage im Haus zum Auftreten von Allergien beitragen:
- ein leistungsstarkes Gerät bedient einen kleinen Raum;
- der Eigentümer der Wohnung reinigt selten die Filter;
- das Splitsystem wurde schon lange nicht mehr repariert.
Klimaanlagen allein sind daher nicht in der Lage, Allergien auszulösen. Husten, trockene Schleimhäute und Rötungen der Haut treten nur bei unsachgemäßer Anwendung des Gerätes auf.
Filter in Klimaanlagen für Allergiker
Klimaanlagen für Allergiker müssen über einen Inverter-Motor verfügen, der die Geschwindigkeit ändern kann. Dadurch können Sie das Gerät in verschiedene Betriebsmodi schalten. Das System filtert die Luft in mehreren Stufen für maximale Reinigung. Es lohnt sich, die wichtigsten Arten von Filtern zu berücksichtigen.
Photokatalytisch
Das Prinzip des Filters ähnelt dem eines feinporigen Kohleelementes. Es enthält jedoch spezielle Zusätze, die verschiedene Gerüche beseitigen, die Mikroorganismen und Chemikalien 3-5 Jahre lang einfangen.
Zeolithfilter werden alle 1000 Betriebsstunden gewaschen und getrocknet. Nach der Reinigung werden sie 3-4 Stunden direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt.
Photokatalytische Titanoxid-Filter halten weniger, reinigen die Luft jedoch effizienter. Sie müssen jedes Jahr gewechselt werden. Sie dürfen nicht gewaschen werden, sondern müssen alle 300 Betriebsstunden der Sonne ausgesetzt werden.
Plasma
In Plasmafilterelementen wird Luft ionisiert und einer Spannung von mehreren tausend Volt ausgesetzt. Die Staubpartikel werden aufgeladen. Beim Durchlaufen eines elektrostatischen Filters entgegengesetzter Polarität werden sie verzögert.
Der Vorteil von Plasmafiltern besteht darin, dass die Partikelgröße keine Rolle spielt. Die Reinigungsqualität der Klimaanlage hängt von der Stärke der Aufladung des Partikels und der Fähigkeit ab, mit ähnlichen Partikeln zusammenzukleben.
Plasmafilter müssen nicht gewechselt oder gereinigt werden und ihre Effizienz erreicht 95%. Diese Indikatoren weisen auf die hohe Effizienz solcher Elemente bei der Eliminierung organischer und anorganischer Allergene hin.
Antibakteriell
Die Effizienz von Split-Systemen für Allergiker wird gesteigert, wenn sie mit antibakteriellen Filtern ausgestattet sind. Mikroorganismen werden eingefangen und anschließend vernichtet. Mikroben vermehren sich nicht, betreten den Raum nicht.
Ein Katechinfilter ist eine Art antibakterieller Reiniger. Es neutralisiert sowohl Bakterien als auch Viren und zerlegt sie in Radikale.Der Antikörperfilter ist in der Lage, Pilzsporen und einfachste Verbindungen abzubauen.
Der Desodorierungsfilter wird als Ergänzung zum Hauptreinigungssystem verwendet. Es hat eine große Oberfläche, um Rauch und Gerüche effektiv zu beseitigen. Eine solche Klimaanlage ist besonders im Haushalt von Rauchern wirksam.
Allergiker sollten sich daher besser für Inverter-Klimaanlagen entscheiden, die mit einem vollstufigen Filtersystem ausgestattet sind. Eine der Hauptfunktionen eines Split-Systems besteht darin, die angegebenen Parameter der Luftfeuchtigkeit einzuhalten. Solche Geräte sorgen für ein optimales Raumklima.