Jedes Gerät hat seine Schwachstellen. Selbst das technisch am besten ausgestattete Gerät kann leicht deaktiviert werden, wenn Sie sich nicht mehr darum kümmern und dem Prozess seinen Lauf lassen. Die Klimaanlage funktioniert im Winter und im Sommer einwandfrei, wenn Sie die Regeln bezüglich der Temperatur außerhalb des Fensters, des Zustands der Filter und der Kältemittelmenge beachten. Um zu verstehen, warum sich die Klimaanlage nicht einschaltet, müssen Sie die Prinzipien des Geräts verstehen.
Das Funktionsprinzip der Klimatechnik
Kühlgeräte werden in Budget- und teure Geräte unterteilt. Billige Geräte erfordern einen sorgfältigeren Umgang und die Einhaltung aller Betriebsvorschriften. Ihre elektronische Steuereinheit hat keinen Schutz gegen Missbrauch, sodass sie leicht zerbrochen werden können. Es spielt keine Rolle, ob das Modell teuer oder billig ist, es wird in der Wohnung installiert - die Reparatur des Kompressors kostet die Hälfte des Geräts selbst.
Das Design von teuren und billigen Kühlgeräten unterscheidet sich nicht viel:
- Der Kompressor bewirkt, dass sich das Freon im System im Kreis bewegt.
- Der im Außengerät befindliche Wärmetauscher kühlt die Flüssigkeit.
- Der Wärmetauscher im Innengerät verdampft das Kältemittel und wandelt es von flüssig in gasförmig um.
- Der Ventilator bläst auf die Wärmetauscher der Außen- und Innengeräte.
Das allgemeine Prinzip der Klimaanlage besteht darin, warme Luft anzusaugen, sie im Inneren des Geräts zu kühlen und in den Raum zurückzugeben. Das Kühlmittel zirkuliert unter Druck durch ein Kupferrohr.
Wenn die Klimaanlage nicht mehr bläst, ist in einem der Hauptgeräte ein Fehler aufgetreten. Die Gründe können unterschiedlich sein - ernst und alltäglich.
Klimaanlage funktioniert nicht - Ursachen des Problems
Um Zeit und Nerven zu sparen, sollten Sie die einfachen Gründe für einen Geräteausfall berücksichtigen:
- Die Batterien der Fernbedienung sind leer. Sie sollten ersetzt werden und versuchen, das Gerät einzuschalten.
- Die Fernbedienung befindet sich außerhalb der Reichweite der Gerätesensoren.
- Der Stecker ist locker und die Klimaanlage wird nicht mit Strom versorgt.
- Das Gerät arbeitet langsam und kühlt die Wohnung nicht ausreichend: Viele Menschen haben sich im Raum versammelt oder Geräte, die Wärme abgeben, werden eingeschaltet, offene Fenster in der Hitze lassen das Gerät nicht voll arbeiten.
- Das Gerät schaltet kurz nach Betriebsbeginn ab: die voreingestellte Temperatur ist erreicht, der Fühler muss auf stärkere Kühlung umkonfiguriert werden.
- Es gibt ein Hindernis im Luftstromweg, wie z. B. Möbel, das entfernt werden muss, damit warme Luft durch und kalte Luft austreten kann.
Wenn die Klimaanlage nicht gut funktioniert und schlecht kalt ausgibt, wurde möglicherweise die Leistung für einen bestimmten Raum falsch berechnet.
Nachdem Sie die banalen Bedienungsfehler überprüft haben, können Sie zu schwerwiegenderen Störungen übergehen. Sie entstehen durch einen systematischen Verstoß gegen die Regeln für den Einsatz von Klimatechnik. Einer dieser Fehler besteht darin, das Gerät bei Frost zum Heizen einzuschalten. Eine Klimaanlage kann ein Haus nur in der Nebensaison heizen – im Frühjahr oder Herbst, wenn die Außentemperatur über Null liegt.Im Winter kann es im Kühlmodus eingeschaltet werden, wenn das Außengerät mit einem Winterkit ausgestattet ist - Entwässerung und Kurbelgehäuseheizung.
Unter 0 Grad schaltet sich die Klimaanlage im Winter nicht ein. Es wird im Kaltmodus verwendet, um die Temperatur in einem Serverraum oder Computerraum zu senken.
Kompressorausfall
Kompressorprobleme beginnen, wenn der Filter verstopft ist, um die inneren Teile zu schützen. Geschieht dies nicht, verstopft der Staub die kleinen Zellen so stark, dass die Luft nicht mehr zirkuliert. Überhitzung des Kompressors und Einfrieren der Rohrleitung sind möglich. Beim Ausschalten schmilzt das Eis und Wasser tropft. Der Filter muss dringend gereinigt werden, bevor der Verdampfer verschmutzt. Dies geschieht mit warmem Wasser und Spülmittel, das Teil wird getrocknet und wieder eingesetzt.
Die Filter in Heimklimaanlagen werden alle zwei Wochen gereinigt und häufiger, wenn sich das Gerät in der Küche befindet, wo Dämpfe in Form von Fett entstehen.
Kühlmittelleckagen führen zu einer Überhitzung des Kompressors. Sie können ein Problem erkennen, indem Sie Folgendes untersuchen:
- Eis ist an den Drosselgelenken sichtbar;
- der Betrieb des Kompressors ist gestört - er kühlt den Raum viel schwächer als üblich.
Wenn sich der Klimakompressor nicht einschaltet, können Wicklung und Kabel beschädigt werden. Der Widerstand sollte überprüft werden. Dazu benötigen Sie ein spezielles Werkzeug, aber es ist besser, einen Meister einzuladen, der den Draht sofort ersetzt.
Die Klimaanlage schaltet sich möglicherweise nicht ein, wenn das Außengerät mit Schmutz verstopft ist. Das gleiche passiert, wenn der Ventilator durch Schmutz oder Äste blockiert wird.
Lüfter und Bedienfeld funktionieren nicht
Die Lüftergeschwindigkeit ist niedriger als die erforderliche, daher werden die Einstellungen an der Fernbedienung überprüft.
Um sicherzustellen, dass die Fernbedienung nicht richtig funktioniert, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Entfernen Sie alle Hindernisse im Signalweg;
- elektronische Geräte ausschalten;
- Batterien wechseln.
Es empfiehlt sich, die Anleitung gut zu studieren, welcher Button wofür zuständig ist – vielleicht ist der falsche Modus eingestellt. Wenn die Fernbedienung nicht funktioniert, das Gerät jedoch über die Tasten auf der Vorderseite eingeschaltet werden kann, müssen Sie es zur Reparatur mitnehmen.
Andere Pannen der Klimaanlage
Das Gerät ist für eine Konstantspannung von 220 W ausgelegt. Wenn es im Netzwerk zu Überspannungen kommt, beginnen Geräteprobleme. Kondensatoren sammeln manchmal Überspannungen - dies kann das Einschalten des Geräts verhindern. Schließen Sie die Klemmen mit einem isolierten Schraubendreher, um den Kondensator von Überspannung zu befreien.
Damit sich Spannungsabfälle nicht negativ auf Haushaltsgeräte auswirken, wird empfohlen, einen Stabilisator zu installieren.
Das Innengerät wird mit Spannung für Motor und Kompressor versorgt. Für die Verteilung ist der Schütz zuständig. 220 Watt sollten sowohl auf der einen als auch auf der anderen sein. Wenn das Gerät am Ausgang 0 W anzeigt, ist das Schütz defekt.
Die Klimaanlage schaltet sich im Winter nicht ein, da die Sensoren das Gerät bei Minustemperaturen nicht starten lassen. Dies ist ein besonderer Schutzmechanismus des Systems. Arbeitsbedingungen bei kaltem Wetter sollten beim Kauf eines Modells besprochen werden. Ausrüstung, die im Winter arbeiten kann, ist teurer.
Nicht alle Meister verpflichten sich, die Klimaanlagenplatinen zu reparieren, und ziehen es vor, sie durch neue zu ersetzen. Dies liegt an der Unkenntnis der Schaltung und der Lötstellen. Aber durch das Fixieren der Platine können Sie den Lüfter und andere Teile wieder zum Leben erwecken. Es ist teuer, es gegen ein neues auszutauschen.
Eine schlechte Kühlung wird manchmal auf ein Festfressen des Vierwegeventilschiebers in einer Zwischenposition aufgrund mechanischer Beschädigung oder eines Fabrikfehlers zurückgeführt. Wenn die Klimaanlage im "kalten" Modus mit warmer Luft bläst, muss das Ventil repariert oder ausgetauscht werden. Durch Antippen einer Seite des Ventils bewegt sich der Kolben in die „kalte“ Position.
Das Ventil klemmt, wenn die Kernbuchse beschädigt ist und nicht mehr gleiten kann. Es ist notwendig, das Vorhandensein von Fremdpartikeln im Klimaanlagenkreislauf auszuschließen, die zu einer Verstopfung des Ventils führen. Ein Mangel an Kühlmittel kann auch zu einer unzureichenden Bewegung der Spule führen, was die Qualität der Ausrüstung beeinträchtigt.
Es wird nicht empfohlen, die Klimaanlage selbst zu reparieren, insbesondere wenn die Garantiezeit noch nicht abgelaufen ist. HLK-Installateure haben viel mehr Erfahrung und erkennen Störungen schnell, was Kosten und Reparaturzeit reduziert.