Klimaanlagen sind im Büro und im Wohnraum eine gängige Sache. Während des Betriebs treten manchmal Geräusche auf, die während des normalen Betriebs nicht vorhanden sein sollten. Das beunruhigt die Besitzer. Eines dieser Phänomene ist das Gurgeln der Klimaanlage. Der Ton zeigt nicht immer an, dass eine Störung aufgetreten ist, aber das Problem kann nicht ignoriert werden. Viele Probleme lassen sich selbst lösen, schwerwiegende Störungen erfordern die Kontaktaufnahme mit einem Service-Center.
Mögliche Ursachen für Fremdgeräusche
Der erste Schritt besteht darin, die Ursache des Geräuschs zu ermitteln, um herauszufinden, ob es den Betrieb aller Geräte beeinträchtigen kann oder die Klimaanlage normal funktioniert.
Zu den sicheren Geräuschen zählen das Knistern und Knarren des Gehäuses während des Betriebs, das Rauschen von Wasser nach dem Ausschalten. Quietschen tritt auf, wenn sich die Temperatur der Bedieneinheit ändert, da sich der Kunststoff leicht ausdehnt oder zusammenzieht. Dies ist eine allgemeine physikalische Eigenschaft jeder Substanz. Das Geräusch von tropfendem Wasser entsteht beim Ausschalten der Klimaanlage, wenn das Kältemittel zum tiefsten Punkt des Kühlkreislaufs fließt.
Auf Klickgeräusche oder plötzliche Änderungen des Geräuschpegels während des Betriebs sollten Sie mehr achten. Dies weist auf eine Fehlfunktion der Elektronik, des Kompressors oder des Motors hin. Wenn solche Geräusche auftreten, müssen Sie sich umgehend an das nächste Servicecenter wenden, um eine mögliche Panne rechtzeitig lokalisieren zu können.
Eine voll funktionsfähige Klimaanlage arbeitet mit einem Geräuschpegel von 22-28 dB. Dieses Geräusch kommt von den beweglichen Teilen des Lüfters und des Kompressors, die Luft pumpen. Der Geräuschpegel wird stark von der Verarbeitungsqualität des Gerätes selbst sowie der verwendeten Teile beeinflusst. In den meisten Fällen passen Klimaanlagen aller Hersteller in den vorgegebenen Rahmen.
Die Klimaanlage macht im Winter normalerweise gurgelnde Geräusche, wenn sie den Raum heizt. Gleichzeitig können Fremdgeräusche auch bei ausgeschaltetem Gerät wahrgenommen werden.
Es gibt zwei Hauptgründe für ein gurgelndes Geräusch:
- falscher Betrieb des Entwässerungssystems;
- Belüftung des Kühlsystems (Freonleck).
Die Klimaanlage kann auch beim Ein- und Ausschalten gurgeln. Der Kompressor beschleunigt das Freon beim Einschalten durch das System, oder die Bewegung verlangsamt sich nach dem Ausschalten. Normalerweise ist dieser Ton 5-10 Minuten lang zu hören. Dies gilt als Norm beim Betrieb von Inverter-Klimaanlagen.
Entwässerungsgeräusche
Das Phänomen tritt auf, wenn die Abflussrohre nicht auf die Straße, sondern ohne Siphon in die Kanalisation geführt werden. In diesem Fall tritt Gurgeln auf, wenn das Split-System ausgeschaltet wird. Schall kann direkt aus einem Kanalsystem oder einem Sperrwasser übertragen werden.
Die unsachgemäße Verlegung von Kondensatabflussrohren sowohl außerhalb als auch in der Kanalisation ist eine mögliche Ursache für ein unangenehmes Geräusch, kommt aber nicht häufig vor. Dies liegt daran, dass sich nur bei warmem Wetter Kondenswasser bilden kann, wenn die Klimaanlage den Raum kühlt. Beim Erhitzen ist dies ausgeschlossen. Der Hauptgrund für Lärm im Winter ist die Belüftung des Kühlsystems.
Verletzung der Freon-Schaltung
Beim Beheizen eines Raumes mit einer Klimaanlage ändern Verdampfer und Verflüssiger ihren Zweck. Das in das System gepumpte Freon tritt in flüssigem Zustand in den Verdampfer ein. Hier kondensiert es und erwärmt sich stark, bis zu einer Temperatur von 60-80 Grad. Der Kompressor treibt warme Luft an und erwärmt den Raum. Hierbei handelt es sich um einen umgekehrten Kühlprozess, bei dem die Bildung von Flüssigkeit aus Gas direkt im Kondensatorblock erfolgt.
Vom Verdampfer gelangt flüssiges Freon in das Außengerät, und diese Flüssigkeit kann "gurgeln". Die Struktur, in der die Prozesse der Verdampfung und der weiteren Kondensation von Freon ablaufen, ist vollständig isoliert. Wenn die Klimaanlage funktionsfähig ist, ist ein solches Phänomen grundsätzlich unmöglich.
Freon zirkuliert in Kupferrohren, die manchmal während der Installation beschädigt werden, was die Integrität des Systems verletzt und zu Kältemittelleckagen führt, die teilweise durch atmosphärische Luft oder Feuchtigkeit ersetzt werden. Aufgrund der unterschiedlichen Kompressionsdichten der in das System eintretenden Stoffe treten gurgelnde Geräusche auf.
Andere Ursachen für Lärm
Es gibt mehrere indirekte Gründe, die dazu führen, dass die Klimaanlage im Winter beim Ausschalten gurgelt.
Freon ist ein Gas, das seinen Aggregatzustand sehr leicht ändert: Es wird gasförmig in flüssig und umgekehrt. Im Winter zirkuliert es aufgrund des Temperaturunterschieds zwischen Straße und Raum. Bei kälteren Temperaturen wird das Gas gekühlt und von einer Flüssigkeit mit höherer Dichte ausgestoßen. Bei dieser Bewegung kann ein charakteristisches gurgelndes Geräusch auftreten. Die gleichen Geräusche sind zu hören, wenn man den Betrieb des Kühlschranks beobachtet, dessen Funktionsprinzip dem Funktionsprinzip einer Klimaanlage ähnelt.
Klimaanlagen, die die Funktion der Lufterwärmung übernehmen, verfügen über eine integrierte Abtauoption für das Außengerät. Gleichzeitig werden periodisch elektrische Heizungen eingeschaltet, um Eis auf dem Wärmetauscher aufzutauen. Es gibt Begleitgeräusche, Klicks und manchmal auch Gurgeln. Vor diesem Geräusch sollten Sie keine Angst haben, da auf die Palette tropfendes Wasser die Leistung des Geräts in keiner Weise beeinträchtigt.
In der warmen Jahreszeit können Geräusche durch Insekten verursacht werden, die manchmal ihr Zuhause in verschiedenen Teilen des Split-Systems ausstatten. Ameisen oder Kakerlaken können ganze Kolonien bilden, deren Lebensaktivität einem Gurgeln ähnelt. Es ist ziemlich schwierig, dieses Geräusch nach Gehör von einem mechanischen zu unterscheiden, insbesondere für einen Nichtfachmann.
Beseitigung des Problems
Beschädigte Rohre werden ersetzt und die Biegungen auf akzeptable Winkel begradigt. Bei Bedarf kann das Kondensatablaufrohr verlängert und möglichst bodennah verlegt werden. Dadurch wird das Problem gelöst, dass Wind in das Flüssigkeitsableitungssystem eindringt. Es empfiehlt sich, die Filter des Innengeräts sowie die Ablaufwanne zu reinigen, da sich auch dort Fremdgeräusche bilden können.
Wenn das Entwässerungssystem während der Installation in die Kanalisation geführt wird, prüfen Sie, ob der Schlauch über einen speziellen Siphon für die Klimaanlage angeschlossen ist. Wenn nicht, verhindert der Kauf eines Siphons unnötige Geräusche aus dem Abfluss und das Gurgeln.
In Fällen, in denen die oben genannten Maßnahmen nicht zum gewünschten Ergebnis geführt haben, müssen Sie sich an Spezialisten wenden. Die Techniker des Servicecenters können die Dichtheit des Freonkreislaufs überprüfen und bei Bedarf Kältemittel nachfüllen.
Wenn das Problem nicht rechtzeitig behoben wird, führt der weitere Betrieb zum Ausfall der Klimaanlage und Reparaturen sind viel teurer als die Lokalisierung der Störung.
Es wird empfohlen, eine routinemäßige Wartung durchzuführen, die in den meisten Fällen in der Lage ist, die Störung im Anfangsstadium zu erkennen und zu lokalisieren. Die Selbstdiagnose wird mindestens dreimal im Jahr durchgeführt. Im Sommer, wenn die Klimaanlage praktisch ohne Abschalten arbeitet, wird ein- bis zweimal im Monat eine Wartung durchgeführt. Das Innengerät kann allein gewartet werden, es genügt, die Filter mit warmem Wasser und Seife zu waschen. Das Außengerät sollte regelmäßig von grobem Schmutz gereinigt werden.
Es ist wichtig, die Betriebsvorschriften einzuhalten und die Klimaanlage im Voraus für den Betrieb in der heißen oder kalten Jahreszeit vorzubereiten. Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn die Außentemperatur unter den akzeptablen Standards liegt.
Vorbeugende Maßnahmen ermöglichen dem Split-System einen langjährigen Betrieb und schaffen so komfortable Lebensbedingungen für seine Besitzer. Bei eventuellen Störungen im Betrieb des Gerätes ist ein Aufschieben von Diagnosen oder Reparaturen nicht möglich, da dies zu Mehrkosten führt.