Klimatische Einrichtungen werden installiert, um komfortable Lebensbedingungen zu schaffen. Kleine Unannehmlichkeiten in Form des Brummens eines funktionierenden Lüfters sind nur zum ersten Mal wahrnehmbar. Der Geräuschpegel des Split-Systems überschreitet nicht den Pegel eines lauten Gesprächs. Das Auftreten von uncharakteristischen Geräuschen stört die übliche Ordnung. Je nach Zeitpunkt des Auftretens sagen sie unterschiedliche Klimatisierungsprobleme. Schwerwiegende Pannen werden von den Meistern des Servicecenters behoben, und Sie können die lose Schraube selbst festziehen.
Warum es klopft
Die Garantie für einen langen und zuverlässigen Betrieb von Klimageräten ist eine hochwertige Installation. Für das Innengerät wird ein von Wärmequellen entfernter Ort gewählt. Die Befestigung erfolgt auf der Montageplatte. Das Wandmaterial sollte dem Gewicht des Fahrzeugs mit einem Spielraum standhalten Der Weg zwischen Innen- und Außengerät muss abgedichtet und in Wärmedämmung verborgen sein.
Ein Verstoß gegen die Installationsvorschriften führt zu Problemen beim Betrieb der Klimaanlage. Aber nicht nur die Installation beeinflusst die Funktion der Technik.
Ein Klopfen auf einen Block tritt aus mehreren Gründen auf:
- Fehlfunktion des Entwässerungssystems. Zum Sammeln und Ableiten von Kondensat in der Konstruktion des Innengeräts gibt es eine Ablaufwanne und einen Ablaufschlauch. Stehende Feuchtigkeit, unsachgemäße Entwässerung oder Knicke des Rohres führen zum Gurgeln des Wassers. Im Winter wird das Problem durch das Einfrieren verschärft.
- Rumpf knarrt. Wenn sich die Temperatur ändert, gibt das Kunststoffgehäuse der Budget-Modelle ein knisterndes Geräusch von sich. Es entsteht durch Ausdehnung oder Kontraktion des Materials. Es ist nicht gefährlich für den Block und geht in wenigen Sekunden vorbei.
- Klopfen des Lüfters. Das Lösen der Schrauben verschiebt das Laufrad. Es trifft die Balken und andere Details. Abgenutzte Lager beeinträchtigen die Motorleistung. Das Gerät funktioniert, aber es gibt Klopfgeräusche von sich. Es zeichnet sich durch einen ungleichmäßigen Rhythmus aus.
- Die Motorbefestigungsschrauben sind locker. Hohe Belastungen und Dauerbetrieb führen zu Verschleiß an den Verbindungselementen. Lose Schrauben halten den Motor nicht gut, er klopft beim Einschalten des Lüfters.
- Zu den Fremdgeräuschen gehört das Geräusch von tropfendem Wasser. Es tritt auf, wenn der Wärmetauscher abtaut.
- Klicks im Innengerät. Beim Ein- und Ausschalten des Geräts wird ein automatisches Relais ausgelöst. Wenn während des Betriebs des Geräts Klickgeräusche zu hören sind, ändert sich die Tonalität des Motors parallel, dann ist dies ein Signal zum Rufen des Masters.
- Fremdkörper, wie zB ein Haltebolzen, sind in das Gerät eingedrungen.
- Das Brummen und die Vibration der Klimaanlage wird durch die Schwächung der Tragfähigkeit der Wand und das Auftreten von Rissen an der Stelle verursacht, an der das Gerät befestigt ist.
Wind ist eine häufige Geräuschquelle
Der externe Block des Split-Systems wird im Freien installiert, er wird mit den internen Stammrohren verbunden. Bei starkem Wind schwankt schlecht gesicherte Ausrüstung. Der Ton wird an das Innengerät übertragen. Eine weitere Geräuschquelle ist der Ablaufschlauch von der Klimaanlage nach außen. Die Klimaanlage klopft bei starkem Wind, wenn Böen in das Ende des Abflussrohrs blasen, und erzeugt ein charakteristisches Brummen. Der erzeugte Druck leitet Luft zum Innengerät. In der Ablaufwanne sind gurgelnde Geräusche zu hören.
Schlechte Wärmedämmung und Abdichtung des Schlauchauslasses führt zu Schwingungen und Klopfen. Dies ist ein Installationsfehler, der leicht selbst behoben werden kann.Bei Verwendung des Kondensatablaufs in die Kanalisation wird empfohlen, eine Kupplung mit Rückschlagventil zu installieren. Mit diesem Detail können Sie Fremdgeräusche ausschließen.
Bei Wind treten Probleme beim Ein- und Ausschalten des Geräts auf. Die Hersteller empfehlen, den Installationsort für das Außengerät sorgfältig zu wählen und es unter eine Schutzscheibe zu legen. Ein ungewöhnliches Geräusch, wenn die Klimaanlage bei ruhigem Wetter in Betrieb ist, signalisiert eine Blockade. In der Sommersaison, Pappelflusen und Laubfall ist es oft notwendig, die Lüfterflügel des Außengeräts von Schmutz zu befreien.
Klimaanlagenbetrieb im Winter
Standard-Split-Systeme sind nicht für den Betrieb bei Temperaturen unter -5-7 ° ausgelegt. Hersteller geben den Grenzwertindikator in den Dokumenten an. Klimaanlagen mit einem Winterkit funktionieren normal. Sie funktionieren bei -30°. Der Heizmodus ist in der kalten Jahreszeit beliebt. Denken Sie einschließlich der Ausrüstung an die Probleme, die beim Betrieb von Geräten auftreten, die nicht für Frost ausgelegt sind:
- das Kompressoröl verdickt sich, seine Arbeit wird schwierig;
- friert die Entwässerung ein;
- der Wärmetauscher friert ein.
Niedrige Temperaturen führen im Kompressor des Außengeräts zu einem selbstständigen Übergang von Freon in einen flüssigen Zustand. Wenn die Klimaanlage ausgeschaltet ist, treten ungewöhnliche Geräusche auf. Lärm wird durch das periodische Abtauen des Außengeräts hinzugefügt. Klimaanlagen klopfen im Winter in der Wohnung aufgrund des Mangels an Freon im System. Durch unsachgemäße Installation geht Kältemittel durch Undichtigkeiten verloren. In diesem Fall ist eine Diagnose durch einen Klimatechniker erforderlich.
Eine gängige Praxis ist es, Haushaltsklimaanlagen für den Winter aufzubewahren. Die Splitsysteme werden vom Stromnetz getrennt, die Auffangwanne wird entleert.
Klopfen Sie beim Ein- und Ausschalten
Die problematische Einheit einer funktionierenden Klimaanlage ist ein Ventilator. Es macht aus mehreren Gründen laute Geräusche: lose Befestigungselemente, Motorverschleiß, Laufradverformung. Verschmutzung der Messer führt zu Unwucht, Stößen auf die Platte. Klimaanlagen klopfen beim Ausschalten aufgrund eines verstopften Abflusssystems oder einer falschen Kältemittelzirkulation. Nach längerer Zeit wieder eingeschaltet, funktioniert eine einfache Pumpe mit einem Knall, aber das ist ein kurzfristiges Phänomen.
Beseitigung des Problems
Einen Teil der unangenehmen Geräusche können Sie selbst entfernen. Schwierigen Problemen wird von Servicemitarbeitern vertraut, das Eingreifen eines Laien verschärft die Situation.
In welchen Fällen verzichten sie auf die Einladung des Meisters:
- Das Gerät ist an einem großen Hang installiert. Nivellieren Sie die Klimaanlage mit einer Wasserwaage und stellen Sie sie in einem Winkel von nicht mehr als 5° auf.
- Die Befestigungsschrauben werden gelöst, dadurch klopft das Innengerät der Klimaanlage. Die Befestigung wird bis zum Anschlag angezogen.
- Überprüfen Sie den Filter des Innengeräts. Ein fehlerhafter Betrieb von Geräten ist oft mit deren Kontamination verbunden. Der Grobfilter wird herausgenommen, unter fließendem Wasser gewaschen, getrocknet und dann eingesetzt. Der Eingriff wird alle 2-3 Wochen durchgeführt, wenn viel Staub im Raum ist, jede Woche.
- Schlechter Winkel des Drainageschlauchs. Der Schlauch wird näher zur Wand gebogen, der kurze Abzweig wird aufgebaut. Wenn die Klimaanlage im Winter nicht funktioniert, installieren Sie einen Stecker. Es verhindert das Eindringen von Kälte und verhindert das Ausblasen von Wind.
Bei Knistern und lauten Geräuschen im Außengerät beim Einschalten der Klimaanlage wird die sofortige Überweisung an einen Fachbetrieb empfohlen. Dies sind Symptome einer Kompressorstörung.
Der Geräuschpegel des Innengeräts einer Haushaltsklimaanlage überschreitet 26-38 dB nicht. Alle Störungen im Zusammenhang mit Klopfen und anderen Fremdgeräuschen sind ab dem Moment ihres Auftretens bemerkbar. Einige von ihnen sind sicher, aber die meisten erfordern eine Diagnose. Wenn Sie einen Spezialisten vom Service-Center anrufen, müssen Sie keine teuren Teile wie den Kompressor des Split-Systems austauschen.
Der Artikel hat mich zum Nachdenken angeregt. Das vom Innengerät abgegebene Klopfen. Ich habe den Kühlmodus für 30 Sekunden eingeschaltet, das Klopfen hörte ein paar Minuten nach dem Ausschalten auf und wurde 10 Minuten lang nicht fortgesetzt. Zur Vorbeugung fuhr ich 10 Minuten im Kühlmodus (es war 5 Grad über Bord, laut der Reisepass, Betrieb mindestens 23 ist zulässig.