Nach längerem Betrieb von Klimageräten bemerken Besitzer oft, dass die Klimaanlage laut ist. Dafür gibt es viele Gründe. Wenn beim Einschalten der Klimaanlage Geräusche auftreten, sollten Sie die Störung finden und beheben, um das Gerät nicht dauerhaft zu beschädigen. Es wird empfohlen, die Diagnose und Reparatur den Spezialisten des Service-Centers anzuvertrauen.
Lärmnormen
- 40 dB von 7,00 bis 23,00;
- 30 dB von 23,00 bis 7,00.
Um diese Parameter zu bestimmen, müssen Sie spezielle Geräte verwenden. Wenn sie nicht vorhanden sind, müssen Sie nicht nur für diese Zwecke kaufen, Sie können Vergleichsindikatoren verwenden. Das Ticken einer mechanischen Heimuhr beträgt ungefähr 30 dB. Ein normales Gespräch zwischen Menschen beträgt 40 dB. Wenn die Klimaanlage das Gefühl hat, mit einem höheren Geräusch zu arbeiten, müssen Sie darauf reagieren, indem Sie die Ursache des Problems ermitteln.
Ursachen von Geräuschen im Innengerät
Normalerweise ist beim Einschalten der Klimaanlage ein Lüftergeräusch zu hören. Es ist eine Trommel von Klingen, die auf einer Welle montiert sind. Mit der Zeit verschleißen die Gleitlager, auf denen das Laufrad des Geräts aufliegt. Sie werden dünner, so dass der Lüfter "sinkt" und die Verdampferplatten oder die Kanten der Wanne berührt, wodurch sich Kondenswasser sammelt.
Es ist unmöglich, dieses Problem alleine zu lösen. Im Service-Center werden bei kritischem Wellenverschleiß die Lagerbuchsen durch neue ersetzt, manchmal auch das gesamte Laufrad.
Ein weiterer Grund für das Auftreten von Geräuschen ist mit der Unwucht des Lüfters durch Schmutzbildung an den Schaufeln verbunden. Das Laufrad vibriert gegen benachbarte Teile. Manchmal springt das Ausgleichsgewicht von seiner Welle, was ebenfalls zu Vibrationen führt. Daher empfehlen die Hersteller, das Innengerät einmal im Jahr auf Schmutzablagerungen, insbesondere am Ventilator, zu überprüfen.
Eine weitere Quelle für lauten Betrieb des Innengeräts des Split-Systems ist der Lüftermotor. Darin findet ein Windungsschluss der Wicklungen statt.
Das Rauschen kann durch einen Abwärtstransformator verursacht werden, der die Netzspannung von 220 Volt auf 24 Volt reduziert. Diese Spannung versorgt die elektronische Steuerplatte des Split-Systems. Der Transformator ist nur bei ausgeschalteter Klimaanlage hörbar. Der Ton ist nicht stark, tagsüber achtet niemand darauf, aber nachts ist er gut zu hören. Das Problem wird durch den Austausch des Gerätes behoben. Wenn der Transformator durchbrennt, müssen Sie die Klimaanlage durch Ziehen des Steckers ausschalten.
Ein weiterer Grund ist die Entwässerungspumpe, mit deren Hilfe das in der Wanne unter dem Verdampfer gesammelte Kondensat abgeführt wird. Dieses kleine Gerät arbeitet sehr leise und lange. Wenn die Lebensdauer erschöpft ist, beginnt es zu knacken, es muss durch ein neues ersetzt werden.
Geräuschursachen im Außengerät
Die Außeneinheit des Split-Systems ist ausgestattet mit:
- Kompressor,
- Ventilator,
- Kondensator,
- TRV.
In den meisten Fällen sind der Kompressor und der Lüfter, der über den Kondensator bläst, laut. Diese beiden Instrumente haben bewegliche Teile, die verschleißen. Aber es gibt auch andere Gründe.
- kein Öl im Kurbelgehäuse des Geräts - Sie müssen nachfüllen;
- Reduzieren des Widerstands der Statorwicklungen;
- Verschleiß der Teile - ersetzen Sie diese oder den Kompressor vollständig.
Den geringen Widerstand der Starterwicklungen kann man nicht selbst bestimmen, dafür wird eine spezielle Substanz verwendet, die mit Öl in das Kurbelgehäuse gegossen wird. Es reagiert auf eine saure Umgebung, die die Wicklungsisolation zerstört. Im Dauerbetrieb des Kompressors entsteht durch eindringende Feuchtigkeit eine saure Umgebung. Das Reagenz ändert die Farbe des Öls, was die Besorgnis bestätigt. In diesem Fall muss der Kompressor repariert werden, da die Wicklungen bald durchbrennen.
Lüfter haben das gleiche Problem - Lagerverschleiß. Das Laufrad sackt ab und beginnt das Schutzgitter an der Rückseite oder die Unterseite des Gehäuses zu berühren. Am gefährlichsten ist es, wenn die Klingen des Geräts den Kondensator berühren. Dies kann zu Rohrdefekten und Kältemittelaustritt führen.
Wird das Split-System im Winter betrieben, sammelt sich im Sumpf unter dem Ventilator viel Eis an, das durch gefrierendes Kondensat entsteht. Die Lüfterflügel können den Lüfter berühren und ungewöhnliche Geräusche verursachen.
Die Außeneinheit wird in der Regel am Gewicht aufgehängt und an Halterungen befestigt. Zwischen ihnen und der Fahrzeugkarosserie werden Schwingungsdämpfungspads aus Gummi platziert. Mit der Zeit versagen sie: Sie knacken und platzen. Das Stahlgehäuse des Außengeräts beginnt an den Halterungen anzuliegen. Während des Betriebs von Lüfter und Kompressor entstehen Vibrationen, das Gehäuse beginnt zu klopfen.
Manchmal beginnen die Halterungen selbst an die Wand zu klopfen, wenn die Befestigungselemente locker sind - normalerweise Metalldübel, die mit einem Locher in Löcher in der Wand gesteckt werden. Das Klopfen tritt aufgrund der Vibration des Geräts auf. Das Problem wird gelöst, indem neue Löcher gebohrt und an einer neuen Stelle befestigt werden.
Billige Klimaanlagen ziehen die Befestigungselemente nicht immer bis zum Ende an. So fängt beispielsweise das Heckgitter der Außeneinheit an, an die Karosserie zu klopfen. Vor dem Einbau der Klimaanlage wird empfohlen, alle Verbindungen von Teilen und Teilen auf ihren genauen Einbau und Anzug zu überprüfen.
Manchmal werden die Leute durch das Geräusch des Windes alarmiert, wenn die Haushaltsklimaanlage ausgeschaltet ist. Der Grund liegt in der Entwässerungsrinne, die auf die Straße führt. Bei starkem Wind wird ein Teil des Luftstroms in das offene Rohr geblasen und die Klimaanlage brummt. Dies geschieht mit Klimaanlagen, die in den oberen Stockwerken installiert sind. Es ist nicht immer möglich, das Problem zu lösen.
Referenzen
Irina Mukhina, Smolensk
Wir haben im Frühjahr ein Split-System gekauft. Habe es probiert, es funktioniert gut. Natürlich ist es nicht erforderlich, es zu einem solchen Zeitpunkt einzuschalten. Aber nachts fing er plötzlich an zu pfeifen. Und es klingt, als ob der Wind weht. Sie selbst konnten nichts finden, sie riefen den Meister aus dem Servicecenter an. Er sagte sofort, dass der Ablaufschlauch pfeift. Als ob der Wind hinein bläst. Er hat es ganz einfach gemacht - er hat ein Stück Schwamm von der Straße in den Schlauch gesteckt. Jetzt ist alles ruhig.
Marat, Kasan
Seltsam, aber nach fünf Jahren Betrieb summt die Klimaanlage in meinem Haus. Und das Geräusch ist mit einem dumpfen Schlag unverständlich. Ich selbst bin nicht mit Technik befreundet, also habe ich den Meister angerufen. Er öffnete die Tafel, die sich im Raum befindet. Der Horror, es stellt sich heraus, dass der gesamte Wärmetauscher und der Lüfter mit Schlamm überwuchert sind. Der Vorarbeiter erklärte, dass es eine Unwucht im Lüfter gebe, die Lager seien locker. Also klopft er an den Verdampfer. Er sagte, dass ich pünktlich angerufen habe. Etwas mehr und statt zu reinigen müssten teure Ersatzteile angeschafft werden.