Klimageräte der neuesten Generation sorgen nicht nur für eine günstige Raumtemperatur, sondern reinigen auch die Luft. Dies ist auf das Vorhandensein von Filtersystemen zurückzuführen. Für Benutzer, die die Grundlagen der Gesundheit erhalten möchten, sollten Klimaanlagen gemäß den Anweisungen richtig betrieben werden.
Woher kommen die Bakterien in der Klimaanlage?
Eine der gefährlichsten Bakterien in einer Klimaanlage sind Legionellen.
Sie wurden Ende der 70er Jahre in Amerika entdeckt. Mikroben, die den Körper schnell angreifen, können den Tod verursachen. Die neuesten Forschungen von Wissenschaftlern legen zwar nahe, dass in modernen Split-Systemen die Bedingungen für den "Aufenthalt" von Legionellen ungünstig sind. Bakterien gedeihen bei 30 - 35 Grad gut, während die Temperatur in den neuesten Klimaanlagen viel niedriger ist. Dennoch gibt es keine eindeutige Antwort auf die Frage nach Legionellen in Split-Systemen.
Pilze in Klimaanlagen
Kommt es bei der Inbetriebnahme des Gerätes zu einem unangenehmen Geruch, deutet dies eindeutig auf Pilze in der Klimaanlage hin. Schimmelsporen gelangen hier wie Bakterien zusammen mit Staub. In Feuchtigkeit vermehren sie sich schnell, bilden Kolonien und beginnen, ihre eigenen Sporen abzusondern. Pilze in Klimaanlagen sind sehr gefährlich für die Gesundheit aller Menschen.
Aber Kinder, Allergiker und Menschen mit einem geschwächten Körper spüren ihre Anwesenheit am stärksten.
So bewahren Sie die Gesundheit
Halten Sie Ihre Klimaanlage sauber, um Ihre gesundheitlichen Grundlagen nicht zu untergraben.
Dazu werden die Filter alle 8 - 12 Wochen abgesaugt oder gewaschen. Das hängt von der Art der Filter ab. Einige müssen nicht gereinigt werden, die Patronen werden durch neue ersetzt. Dieses Verfahren muss jedoch gemäß den Empfehlungen des Herstellers durchgeführt werden.
Nur ein Fachmann kann die Klimaanlage professionell reinigen. Daher sind vorbeugende Maßnahmen für die Gesundheit der Eigentümer selbst erforderlich. Der Spezialist bläst nicht nur die Roste aus dem Staub. Zuerst spült der Dampfgenerator alle Teile, die nicht entfernt und gereinigt werden können, unter fließendem Wasser. Und dann werden mit Hilfe einer Desinfektionslösung alle schädlichen Mikroorganismen, die das Innere der Klimaanlage bewohnen, zerstört. Dieses Verfahren wird als antibakterielle Reinigung bezeichnet.