- Das Funktionsprinzip der Klimaanlage zum Heizen
- Klimabetrieb im Winter im Heizbetrieb
- So schalten Sie die Klimaanlage zum Heizen ein
- Verwenden der Fernbedienung
- Von der Vorderseite des Innengeräts
- Mögliche Störungen und Möglichkeiten zu deren Behebung
- Heizmodus schaltet sich nicht ein
- Geräusch während des Betriebs
- Warme Luft bläst statt Kaltluft
Das Funktionsprinzip der Klimaanlage zum Heizen
Die meisten modernen Split-Systeme können nicht nur kühlen, sondern auch wärmen. Was ist das Funktionsprinzip einer Klimaanlage für Wärme und unterscheidet es sich vom Kühlprozess?
Jedes mit Freon betriebene Kältegerät basiert auf dem Prinzip des Phasenübergangs von Flüssigkeiten bei unterschiedlichen Drücken und Temperaturen, dh der Fähigkeit von Freon, unter geeigneten Bedingungen zu verdampfen und zu kondensieren.
Wenn die Phasenübergangstemperatur niedriger als die Umgebungstemperatur ist, verwandelt sich das Kältemittel in Dampf - es kocht einfach und entzieht der Luft Wärme. Ist die Phasenübergangstemperatur höher als die Temperaturwerte der Luft, dann wird das Freon in Gas umgewandelt, bei dem es Wärme an die Umgebung abgibt. Die Wechselwirkung mit Luft erfolgt über Wärmetauscher - einen Verdampfer am Innengerät und einen Kondensator an der Außenseite.
Bei all diesen Prozessen muss der notwendige Druck aufgebaut werden, da unter normalen atmosphärischen Bedingungen weder Verdampfung noch Kondensation auftritt. Die erforderlichen Indikatoren werden von zwei im Kältekreislauf enthaltenen Geräten bereitgestellt - dem Kompressor und dem Expansionsventil für halbindustrielle / industrielle Systeme oder ein Kapillarrohr für Haushaltssysteme. Der erste erhöht den Druck für die Kondensation und der zweite verringert ihn für die Verdampfung.
Bei "warmen" oder "reversiblen" Klimaanlagen gibt es keine besonderen Unterschiede im Funktionsprinzip zu den "kalten". Ihr Hauptmerkmal ist das Vorhandensein eines Vierwegeventils, das für den Austausch von Wärmetauschern verantwortlich ist. In diesem Fall verdunstet das Verflüssigerregister und umgekehrt, dh das Außenmodul nimmt Wärme von der Straße auf und das Innenmodul gibt sie an den Raum ab. Dieses Ventil leitet Freon in die entgegengesetzte Richtung um.
Klimabetrieb im Winter im Heizbetrieb
Wenn man über das Funktionsprinzip einer Klimaanlage für Wärme spricht, kann man unwillkürlich darüber nachdenken, wie der Heizprozess bei Herbst-Winter-Temperaturen draußen abläuft. Kann man sich mit diesem Gerät überhaupt aufwärmen?
Der Großteil der Split-Systeme kann bei Frost unter -5 ° C nicht eingeschaltet werden, bei Wechselrichtersystemen erreichen diese Indikatoren -10 °. Aufgrund der Abnahme des Wirkungsgrades, der unter normalen Bedingungen fast 300% erreicht, wird der Betrieb der Klimaanlage im Winter für Wärme unrentabel. Der Temperaturunterschied zwischen der Außenluft und dem Wärmetauscher des Außengeräts muss mindestens 4-5 °C betragen. Bei kaltem Wetter wird dieses Prinzip verletzt und die Wärmeabfuhr wird problematisch.
Ein weiterer Grund, warum eine normale Klimaanlage im Winter nicht zum Heizen eingeschaltet werden kann, ist das Auftreten von technischen Problemen im System aufgrund von:
- Unterdimensionierung des Kondensators der externen Einheit;
- Verdickung von Öl im Kurbelgehäuse des Kompressors;
- Einfrieren von Kondensat im Ablaufschlauch;
- während eines Kaltstarts in flüssigem Zustand in das Kurbelgehäuse von Freon strömt.
Es stellt sich heraus, dass der Betrieb der Klimaanlage in der Winterzeit für Wärme mehr Probleme als Vorteile mit sich bringt.Eine Ausnahme können Split-Systeme einiger japanischer Marken sein, die ihre Kältemaschinen mit eingebauten Heizungen für den Ablaufschlauch und das Kurbelgehäuse ausstatten und auch die Technologie der zweiphasigen Freon-Einspritzung und Kompressoren mit Einspritzdüse verwenden. Solche Geräte heizen auch bei -25 ° C.
Es gibt Winter-Kits für Split-Systeme, bestehend aus einer Ablaufheizung, einem Lüfter-Retarder und einer Kompressor-Kurbelgehäuseheizung. Viele irren sich und glauben, dass Sie mit ihnen die Klimaanlage im Winter zum Heizen auch bei -20°C einschalten können.
Ein mit einem Niedertemperatur-Kit ausgestattetes Split-System darf nur zum Kühlen bei Frost verwendet werden!
Beim Kauf sollten Sie unbedingt auf die Einschränkungen beim Betrieb der Klimaanlage für Wärme/Kälte achten, da nicht alle Modelle in der Lage sind, die geforderten Temperaturparameter in einer bestimmten Region einzuhalten. Die Standardbegrenzung der Heiztemperatur an der unteren Grenze der Norm beträgt bis zu -5 ° C.
Welche anderen Betriebsmerkmale der Klimaanlage gibt es beim Arbeiten mit Hitze? Zu beachten ist, dass auch die Obergrenze der Norm existiert. Die meisten On / Off-Split-Systeme der Haushaltsklasse sind so eingestellt, dass sie den Raum von + 18-20 ° C heizen. Wenn diese Grenzen erweitert werden müssen, wird ein Modell gewählt, das für die nördlichen Regionen und Länder ausgelegt ist.
So schalten Sie die Klimaanlage zum Heizen ein
Die meisten Benutzer kennen die Grundregeln für den Umgang mit einem Kältegerät nicht. In den Weiten des Internets kann man zum Beispiel oft auf die Frage stoßen: "Wie schalte ich warme Luft an einer Klimaanlage ein oder wie heize ich sie auf?"
Verwenden der Fernbedienung
Lassen Sie uns damit umgehen. Falls keine Anleitung für das Gerät vorliegt, gehen Sie nach folgendem Schema vor:
- Schalten Sie die Klimaanlage ein, indem Sie ON / OFF drücken;
- auf dem Bedienfeld der Fernbedienung finden sie die Taste MODE oder HEAT (bei einigen Klimaanlagen ist sie unter dem Bedienfeld verborgen, das durch leichtes Drücken der Finger entfernt werden kann);
- klicken Sie darauf und warten Sie, bis das Symbol "Sonne" oder die Aufschrift "HEAT" angezeigt wird.
- Wählen Sie die gewünschte Temperatur über das Symbol "Dreieck", das für die Temperaturparameter verantwortlich ist (dies können die Tasten "+" und "-" sein);
- einige Klimaanlagen erfordern ein zusätzliches Drücken der ON-Taste, um das Programm zu starten.
Normalerweise werden beim Einschalten der warmen Luft der Klimaanlage alle Prozesse von Tonsignalen begleitet. Sie müssen einige Minuten warten, da das Gerät nicht sofort zum Aufheizen startet - zunächst dauert es einige Zeit, bis der Lüfter arbeitet.
Wenn keine MODE-Taste vorhanden ist, wie kann ich die Klimaanlage auf andere Weise aufheizen? Einige Fernbedienungen haben Bezeichnungen der Hauptmodi in Form von Symbolen "Schneeflocke", "Tröpfchen", "Sonne" usw. In diesem Fall:
- wählen Sie "Sonne" und drücken Sie;
- Warten, bis das Symbol auf dem Bildschirm angezeigt wird;
- dann wird die Temperatur eingestellt;
- Starten Sie den Modus mit der ON-Taste (falls bei diesem Modell erforderlich).
Es sei daran erinnert, dass das Vorhandensein der HEAT-Tasten oder des Symbols "Sonne" nicht bedeutet, dass die Klimaanlage in den Wärmemodus versetzt werden kann. Viele Hersteller vervollständigen Fernbedienungen mit einem Standard-Tastensatz, egal ob es sich um ein „umkehrbares“ oder ein „kaltes“ Gerät handelt.
Was ist, wenn Sie die Klimaanlage von einem anderen Modus auf Heizen umschalten müssen? Alle Aktionen entsprechen den vorherigen Anweisungen. Es dauert etwas länger, bis das System von einem Modus zum anderen neu aufgebaut wird - im Durchschnitt 5-7 Minuten. Somit ist der Raum vor dem Eindringen von kalter Luft von der Straße geschützt.
Von der Vorderseite des Innengeräts
Wenn die Fernbedienung verloren geht, wie kann die warme Luft der Klimaanlage über die Frontplatte am Innengerät selbst eingeschaltet werden? Eine solche Funktion ist hier nicht vorgesehen, da diese Regelungsart für Notsituationen gedacht ist. Er ist für das Schalten in der folgenden Reihenfolge verantwortlich:
- Automatikmodus;
- Kühlung;
- schließen.
Die Umschaltung auf Heizen erfolgt nur im Automatikbetrieb, wenn die Sensoren eine Abweichung zwischen der programmierten Temperatur und den gewünschten Werten aufweisen. Es ist unmöglich, die Leistung über das Frontpanel zu erhöhen oder zu verringern.
Mögliche Störungen und Möglichkeiten zu deren Behebung
Heizmodus schaltet sich nicht ein
Häufig werden Benutzer damit konfrontiert, dass die Klimaanlage auch nach einer zulässigen Zeit nicht mit Wärme arbeitet. Was ist der Grund dafür? Es gibt mehrere Gründe, warum sich die Klimaanlage nicht zum Heizen einschaltet:
- Das Luftfiltersystem kann stark mit Flusen, Staub und Schmutz verunreinigt sein. Sie müssen alle Elemente reinigen;
- Manchmal kommt es zu einem Stromausfall der Fernbedienung. Es lohnt sich, die Batterien 5 Minuten lang zu entfernen oder durch neue zu ersetzen und dann zu versuchen, das Gerät erneut zu starten.
- Wenn zuvor ein Stromausfall aufgetreten ist, können Sie das Split-System stromlos machen und nach einer Stunde erneut starten, indem Sie die maximale Heiztemperatur einstellen;
- Es gibt Fehler im Steuersystem des Innengeräts, dann zeigen die Leuchtanzeigen auf dem Bedienfeld dies an und gehen in den Fehlercodemodus über;
- Möglicherweise wird der Betrieb der Klimaanlage für Wärme bei inakzeptablen Temperaturbedingungen der Außenluft durchgeführt. Viele moderne Kaltwassersätze sind mit Schutzalgorithmen ausgestattet, die den Verdichterstart in solchen Situationen verhindern. Wir können sagen, dass es - "Schutz vor dem Narren" ist;
- Es ist wahrscheinlich, dass sich die Klimaanlage aufgrund eines unangemessenen Drucks nicht zum Heizen einschaltet. Es lohnt sich, die Indikatoren "flüssig" und "fest" zu überprüfen.
Warum schaltet sich die Klimaanlage manchmal für Wärme ein, hört dann plötzlich auf zu blasen und der Vorhang am Innengerät schließt sich? Wenn die Dioden gleichzeitig ausgehen und nach dem Neustart das gleiche passiert, ist das Gerät defekt. Es ist notwendig, den Master anzurufen.
Geräusch während des Betriebs
Es gibt auch ein Problem wie das Brummen der Klimaanlage beim Arbeiten mit Hitze. Wo nach dem Grund suchen?
- Dies kann die Norm sein. Einige Modelle sind ziemlich laut;
- Ist das Brummen eintönig, dann kann die Ursache am Kompressor liegen, der die Last einfach nicht verkraftet, oder der Verdampfer als Verflüssiger zieht die Wärmelast nicht. Möglicherweise wurde der Druck überschritten. Es lohnt sich zu prüfen, ob das Freonvolumen den zulässigen Werten entspricht;
- Eine weitere Möglichkeit, warum die Klimaanlage beim Arbeiten mit Hitze brummt, ist das Verstopfen der Filter und des Lüfters des Innengeräts. Das Gerät kann kein normales Luftvolumen aufnehmen;
- Es besteht die Möglichkeit, dass der Lüfter beschädigt ist und an etwas haftet;
- Es lohnt sich, die Freon-Linie zu überprüfen, da ihre Installation von schlechter Qualität ähnliche Probleme verursacht. Irgendwo kann es zu Knicken und Knicken kommen;
- Es ist möglich, dass die Klimaanlage beim Arbeiten mit Hitze aufgrund unzureichender Spannung im Netz zu summen beginnt.
- Der Verdampfertemperatursensor (auf der Rolle) ist für das Stoppen und Starten des Lüftermotors am Außengerät verantwortlich. Es kann defekt sein.
Die Hauptgründe, warum sich Klimaanlagen beim Erhitzen nicht einschalten oder summen, wurden berücksichtigt.
Warme Luft bläst statt Kaltluft
Jetzt stellt sich noch eine Frage, warum bläst die Klimaanlage warme Luft, wenn Kühlung benötigt wird? Es gibt viele Gründe, es lohnt sich also zu verstehen:
- Überprüfen Sie, ob der Modus richtig eingestellt ist;
- Achten Sie auf den Verschmutzungsgrad der Kühlergrills und Filter. Die Luft strömt nicht durch, daher wird das Freon nicht gekühlt;
- Möglicherweise gibt es Probleme mit der Spannung im Netzwerk (sie reicht einfach nicht aus) oder die Integrität der Verbindungsdrähte ist beschädigt.
- Schlechte Installation: Mangelnde Evakuierung, Dichtheitsprüfungen und unzureichende Füllung des Kreislaufs mit Freon können solche Probleme verursachen;
- Wenn das Kapillarrohr mit Schmutz verstopft ist, kann warme Luft aus der Klimaanlage strömen;
- Auch Fehlfunktionen von Druck- und Temperatursensoren, Kompressor oder Ventilatoren äußern sich in ähnlichen Betriebsmerkmalen.
Neben den aufgeführten Gründen, warum die Klimaanlage im Kühlmodus heiße Luft bläst, gibt es weitere, die ohne Hilfe eines Assistenten nicht ermittelt werden können. Jede Störung sollte nur mit Hilfe von Klimatechnikern behoben werden!
Hallo, wenn Sie die Heizung einschalten, funktioniert sie 2 Minuten lang und schaltet sich aus und Sie müssen sie wieder einschalten, was ist der Grund?