Der Anschluss der Klimaanlage an das Stromnetz weist einige Besonderheiten auf. Am besten ist es, die Arbeit Fachleuten anzuvertrauen. Aber auch erfahrene Heimwerker mit Elektrizitätskenntnissen können die Herausforderung bewältigen.
So schließen Sie die Klimaanlage an das Stromnetz an
- die Leistung der Klimaanlage wird durch die Spannung (220 Volt) geteilt, die resultierende Zahl wird als Spielraum um 30% erhöht.
Bevor Sie die Klimaanlage an das Stromnetz anschließen, müssen Sie den Querschnitt der Drähte auswählen. Dies geschieht unter Berücksichtigung der Stromstärke:
- bei einer Stromstärke unter 18 Ampere wird ein Kabelquerschnitt von 1,5 Quadratmetern gewählt. Millimeter;
- bei einer Stromstärke von 18 bis 25 Ampere wird der Querschnitt mit 2,5 qm gewählt. Millimeter.
Der Anschlussplan der Klimaanlage an das Stromnetz sieht die Verwendung von nur dreiadrigen Kupferkabeln vor, da die Klimaanlagen geerdet werden müssen.
Anschlussplan Klimaanlage ans Stromnetz
An der Maschine ist ein Phasenkabel (normalerweise braun oder rot) angeschlossen. Das blaue Stromkabel wird auf dem Schirm mit Null verbunden. Für die Erdung zuständig ist ein gelb-grünes Kabel, das an die Erdungsklemme angeschlossen wird.
Alte Häuser sind nicht mit Erdungsschirmen ausgestattet.
Daher ist es notwendig, in den Anschlussplan des Klimageräts an das Stromnetz eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung oder RCD einzufügen. Dies ist ein Leistungsschalter kombiniert mit einem Differenzialschalter. Sobald ein geringer Strom in das Erdungskabel eindringt, schaltet die Automatisierung die Stromversorgung ab.
Verkabelung der Klimaanlage
Die Stromleitung wird am engsten vom Panel zum Klimagerät gezogen. Bevor Sie das Klimagerät an das Stromnetz anschließen, ist es wichtig, die Sicherheit anderer zu berücksichtigen: Das Kabel wird in eine in die Wand gefräste Nut verlegt oder mit einer Schutzdose abgedeckt.
Dies verhindert Beschädigungen und den menschlichen Zugriff auf blanke Drähte. Das Kabel wird sorgfältig mit speziellen Klemmen befestigt. Die Box trägt unter anderem eine ästhetische Belastung, wodurch die Verkabelung weniger auffällig wird.
Drähte der entsprechenden Farben kommen aus dem Klimagehäuse, an das das Kabel angeschlossen ist, unter Berücksichtigung der Farben und unter Verwendung von Klemmenblöcken.