Die Installation eines Split-Systems ist mit zusätzlichen Kosten verbunden. Der Besitzer der Klimageräte entscheidet individuell, ob er Profis bezahlt oder die Installation in Eigenregie durchführt. Die Installation einer Klimaanlage ist ein verantwortungsvolles Verfahren, die Effizienz der Kühlung und die Lebensdauer der Geräte hängen davon ab.
- Installationsmaterial und Werkzeuge
- Installationsanweisungen für Klimaanlagen
- Standort auswählen und Außengerät befestigen
- Installation des Innengeräts
- Elektrischer Kabelanschluss
- Verlegung von Freonleitungen
- Drainage
- Systemevakuierung
- Befüllen und Testen der Klimaanlage
- Grundlegende Verbindungsfehler und deren Behebung
Installationsmaterial und Werkzeuge
Die Aufgabe des Installateurs besteht darin, das Außen- und Innengerät an den ausgewählten Stellen zu befestigen, mit einem Bus zu verbinden und an die Stromversorgung anzuschließen. Das montierte System wird evakuiert, mit Freon gefüllt und getestet.
- Perforator mit einem Diamantbohrer mit einem Durchmesser von mindestens 45 mm;
- Vakuumpumpe;
- Rohrbieger;
- Rollen;
- Manometer-Verteiler;
- Rohrschneider;
- Rimmer abziehen.
Installationsmaterial:
- 2 Kupferrohre mit Stopfen an den Kanten, die Länge entspricht der Länge der Leitung zuzüglich eines Spielraums von 20-30 cm Der Durchmesser hängt von den Empfehlungen der Geräteleistung ab, je höher er ist, desto größer ist der Querschnitt cross der Strecke. Die gängige Version ist 1/4 und 3/8 Zoll - für die Zu- und Rückführung von Freon.
- Eine Plastikbox, in der die Freonspur und die elektrische Verkabelung versteckt sind.
- Elektrisches Kabel. Der Drahtquerschnitt ist abhängig von der Leistung des Splitsystems: bis 3 kW - 1,5 mm2, 3-5 kW - 2,5 mm2, 8 kW - 4 mm2.
- Drainagerohr gewellt oder Polypropylen Wasserversorgung 80 cm länger als die Linie zwischen den Blöcken.
- Wärmedämmung für die Freon-Linie - K-Flex Gummimanschette. Das Material ist langlebig, hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit und ist feuerfest. Es verhindert Energieverluste im Kältemittel.
- Halterungen für die Montage des Außengeräts - Metallecken für eine Belastung des 2-fachen des Gerätegewichts.
- Befestigungselemente (Schrauben, Dübel, Kunststoffclips).
Bei der Wahl der Wandstärke von Kupferrohren wird die Art des Kältemittels berücksichtigt. In Systemen mit R410A Freon erreicht der Druck 26 Atmosphären und in R22 - 16. Im ersten Fall ist eine Leitung mit dicken Wänden und eine bessere Bördelung erforderlich.
Installationsanweisungen für Klimaanlagen
Monoblock-Versionen von Klimageräten für eine Wohnung werden aus Fenster- und Mobiltypen hergestellt. Die erste Option wird in der Fensteröffnung installiert und die zweite erfordert keine Installation. Es reicht aus, die Abfuhr der Luft nach außen durch einen speziellen Schlauch zu organisieren. Eine gängige Art von Klimaanlagen ist ein Split-System, das entsprechend der Raumfläche ausgewählt wird. Die Stabilität seiner Arbeit hängt von der Qualität der Installation ab. Die Klimaausrüstung besteht aus zwei Blöcken:
- extern - Kondensator;
- intern - ein Verdampfer, er kann aus 2-4 Modulen bestehen, diese Kombination wird als Multisplit-System bezeichnet.
Das Außengerät wird immer zuerst installiert. Das System ist durch eine Reihe von Kupferrohren verbunden, durch die das Kältemittel zirkuliert. Aus dem Innengerät wird ein Ablaufschlauch herausgeführt. Nach den Regeln geht es den Bach runter. Dies ist ein teures und kompliziertes Verfahren. In der Praxis wird das Kondensat nach außen abgeleitet. Das Design der Klimaanlage hat keinen Einfluss auf die Installationsprinzipien. Die Regeln für die Blockplatzierung für verschiedene Modelle sind fast identisch.
Standort auswählen und Außengerät befestigen
- Seite der Welt (Süden wird nicht empfohlen, da die Geräte durch die Sonneneinstrahlung erhitzt werden);
- das Vorhandensein von Bäumen - Blätter und andere Ablagerungen verstopfen die Klimaanlage;
- Wandmaterial;
- Masse des Außengeräts;
- die Möglichkeit des Zugangs für Dienstleistungen;
- Schutz vor Witterungseinflüssen.
Gängige Montagemöglichkeiten: rechts oder links vom Fenster, unter dem Fenster, auf dem Balkon. Befindet sich die Wohnung im Erdgeschoss, wird das Gerät in einer Höhe von mindestens 2 m über dem Boden befestigt. Die Installation von Split-Systemen an der Fassade eines mehrstöckigen Gebäudes wird von Kletterern durchgeführt. In Anbetracht der Kosten für ihre Dienste und die anschließende Wartung ist die Möglichkeit, den äußeren Teil der Klimaanlage auf dem Balkon zu installieren, relevant. Die Ausrüstung wird vor schlechtem Wetter geschützt, Reparatur und Betankung der Ausrüstung werden vereinfacht. Anforderungen an den Balkon: keine Verglasung oder weit öffnende Fenster zur Wärmeableitung. Installationsregeln:
- Der Abstand vom Außenblock zur Wand beträgt 15-20 cm, der Spalt schafft Bedingungen für die Wärmeableitung und die Verlegung der Trasse.
- Die Befestigung erfolgt nicht an einer hinterlüfteten Fassade oder Dämmung, sondern an einem festen Fundament (Beton, Ziegel).
- Das Außengerät wird waagerecht, auf gleicher Höhe oder unterhalb des Innenteils installiert.
- Die Länge der Verbindungsleitung sollte 6 m nicht überschreiten.Eine lange Dauer erfordert eine Erhöhung des Freonvolumens, es treten Kälteverluste im System auf.
- Das Wasser aus dem Abflussrohr sollte nicht auf die Wand fallen und auf Passanten tropfen.
Vor der Installation der Klimaanlage wird eine Vereinbarung mit dem Wohnungsamt eingeholt. Das Anbringen von Geräten an Fassaden von Gebäuden von historischem Wert ist verboten.
Ein Metallvisier über dem Gerät schützt vor vom Dach fallenden Eiszapfen und anderen negativen Auswirkungen. Es wird nach dem Verlegen einer Linie mit Freon installiert. Das Visier sollte nicht dicht an der Wand stehen, für die Luftbewegung ist ein Spalt erforderlich. Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Standorts des Außengeräts, dass die Geräusche der in Betrieb befindlichen Klimaanlage die Nachbarn stören können.
Installation des Innengeräts
- Überhitzungsgeräte;
- unter 1,5 m vom Boden;
- hinter Vorhängen, Vorhängen und anderen Gegenständen, die die Luftzirkulation einschränken;
- weniger als 15 cm von der Decke entfernt;
- neben Möbeln;
- über dem Arbeits- oder Schlafbereich, um Erkältungen vorzubeugen.
Sorgen Sie für einen ungehinderten Zugang zur Klimaanlage. Es wird bei der Wartung, dem Austausch und der Reinigung von Filtern benötigt.
Um die Teile des Split-Systems zu verbinden, wird ein Loch mit einem Durchmesser von 45-50 mm in die Wand gebohrt. Im Inneren wird eine Muffe eingesetzt, um Kabel und Rohre wasserdicht zu machen, wodurch die Wahrscheinlichkeit ihrer Beschädigung verringert wird. Das Loch wird mit einem Gefälle zur Straße gestanzt, um das Kondensat abzuleiten. Im Lieferumfang der Klimaanlage ist eine Montageplatte des Innengeräts enthalten. Sie wird horizontal, bezogen auf die Gebäudeebene, befestigt. Löcher werden mit einem Bohrer gebohrt, die Montage erfolgt mit Dübeln. Nach der Befestigung des Blocks mit speziellen Riegeln wird die horizontale Ebene der Installation überprüft.
Elektrischer Kabelanschluss
Die Standardoption für den Anschluss von Haushaltsklimageräten mit geringer Leistung von 1,5 bis 2 kW ist eine vorhandene Steckdose. Bei unzureichender Leistung der Verdrahtung vom Schirm wird ein separates Kabel mit Kupferleitern verlegt: 3 - einphasiger Anschluss, 5 - dreiphasiger Anschluss. Drahtquerschnitt 1,5-4 mm2. Im Armaturenbrett ist eine automatische Abschaltvorrichtung (RCD) installiert. Unter der Frontplatte der Klimaanlage befinden sich Klemmen für Kabelverbindungen. Die Anleitungen des Herstellers beschreiben die Verfahrensdiagramme.Vor dem Anschluss wird die Schutzisolierung jeder Ader abisoliert. Das Ende wird in die Klemme eingesteckt und mit einer Schraube festgeklemmt.
Vom Innengerät wird das Kabel zum Außenteil geführt. Die nummerierten Anschlüsse befinden sich unter der Kondensatorabdeckung. Die Drähte werden gemäß der Markierung angeschlossen. Das Elektrokabel wird in eine Wellung gelegt und in einem Bündel mit einem Kupferrohr montiert. Die Kommunikation wird in eine dekorative Schachtel gelegt.
Verlegung von Freonleitungen
An den richtigen Stellen wird die Leitung mit einem Rohrbieger gebogen. Die Verwendung eines Spezialwerkzeugs beseitigt Dellen und Metallrisse. Eine wärmeisolierende Muffe wird darüber gelegt, die Stoßstellen der Isolierung werden mit verstärktem Klebeband befestigt. Wenn die Installation der Klimaanlage mit der Reparatur zusammenfällt, wird ein Unterputz-Blitz in die Wand gelegt. Typischerweise wird die Kommunikation außerhalb der umschließenden Strukturen montiert, ausgenommen staubiges Schneiden von Beton. Die Komponenten der Leitung werden von oben mit Isolierband umwickelt.
Gewindeflansche werden auf Rohre mit Isolierung aufgesetzt. Die Enden der Rohre werden aufgeweitet. Die Arbeit wird genau ausgeführt, es sollten keine Risse oder Rillen vorhanden sein. Zur Selbstmontage des Split-Systems sind Einbausätze erhältlich. Sie umfassen alle Verbrauchsmaterialien:
- 2 Kupferrohre mit einem Durchmesser von 6,35 und 9,52 mm mit Isolierung, werkseitig aufgeweiteten Kanten und Messingmuttern;
- Wellschlauch für die Entwässerung;
- Elektrokabel mit einem Querschnitt von 1,5 mm2;
- Halterungen für die Montage des Außengeräts.
Beim Verlegen der Autobahn werden aufwendige Kurven und Höhenunterschiede vermieden.
Nach dem Herausziehen nach außen werden sie mit Klammern im Abstand von 0,5-0,6 m an der Wand befestigt Die klassische Bahn zeichnet sich durch eine Länge von 3-7 m und einen einfachen Aufbau aus. Die Bördelrohre werden mit den entsprechenden Verschraubungen der Blöcke verbunden. Zuerst wird die Mutter von Hand angezogen, dann mit einem Drehmomentschlüssel angezogen. Das Werkzeug hilft, den Grad des Anziehens zu kontrollieren. Übermäßige Kräfte führen zum Abscheren des aufgeweiteten Teils, und eine unzureichende Abdichtung führt zum Verlust von Freon.
Drainage
Gleichzeitig mit der Installation der Rohrleitung wird die Kondensatableitung angeordnet. Der Ablaufschlauch wird mit einem Gefälle verlegt, damit das Wasser ungehindert fließen kann oder es ist eine Ablaufpumpe installiert. Das Rohr wird an den entsprechenden Auslass des Innengeräts angeschlossen und auf die Straße oder in die Kanalisation geführt.
Systemevakuierung
Die Struktur wird nicht innerhalb von 30 Minuten demontiert. Beobachten Sie während dieser Zeit die Messwerte des Manometers. Bleiben sie unverändert, ist die Arbeit beendet. Eine Abweichung des Pfeils in Richtung Null weist auf ein Leck im System hin. An den Verbindungsstellen von Kupferrohren und Klimaanlagen-Fittings treten in der Regel Probleme auf.
Es ist nicht zulässig, die Evakuierung durch Spülen des Systems mit Freon zu ersetzen. Feuchtigkeit bleibt an den Rohrwänden und reagiert mit dem Kältemittel. Die Rohrleitungswände sind oxidiert.
Befüllen und Testen der Klimaanlage
Nachdem sie die Dichtheit des Systems überprüft haben, beginnen sie, es mit Kältemittel zu füllen. Am Serviceport ist bereits ein Schlauch angeschlossen, dieser sollte erst nach Beendigung der Freon-Injektion entfernt werden.Verwenden Sie einen Inbusschlüssel, um das Flüssigkeitsanschlussventil zu öffnen. Die Bewegung von Freon durch das System wird durch ein charakteristisches Geräusch angezeigt. Schrauben Sie nach dem Befüllen den Schlauch vom Gasventil ab. Die Arbeit erfordert die Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen. Die Hände werden mit Handschuhen und die Augen mit einer speziellen Brille vor der Freisetzung von Freon geschützt.
Zischen, geringe Ölmenge und Kältemittelaustritt sind normal. Die Armatur wird schnell mit einem Stopfen verschlossen, wodurch der Verlust von Freon eliminiert wird. Die Installation der Klimaanlage ist abgeschlossen, Sie können sie zum Testen einschalten. Schließen Sie bei der Kontrolle die Fenster und Türen im Raum.
Grundlegende Verbindungsfehler und deren Behebung
Die Selbstinstallation von Split-Systemen und die Einbindung von unerfahrenen Installateuren in die Arbeiten führt zu Anschlussfehlern. Typische Mängel:
- Platzierung des Innengeräts in einer Nische, in der Nähe von Schränken und anderen Gesamtmöbeln. Eine Verletzung der Luftzirkulation führt zum Einfrieren von Teilen und zum Auftreten eines Lecks. Die rationale Option besteht darin, eine Permutation durchzuführen. Das Verschieben von Möbeln ist einfacher, als das Innengerät an einem neuen Ort auszutauschen.
- Die fehlende hochwertige Wärmedämmung der Rohrleitung und des Abgangs nach außen führt zum Auftreten von Kondenswasser. Hohe Luftfeuchtigkeit provoziert die Entwicklung von Pilzen.
- Schlechte Bördelung beeinträchtigt die Freonzirkulation, die Rohre passen nicht gut zu den Fittings. Kältemittel tritt aus.
- Knicke (Knicke) der Leitung reduzieren den Durchsatz der Leitung, erhöhen die Belastung des Kompressors. Eine abnormale Einheit verschleißt und bricht schnell zusammen.
- Unzureichende Kältemittelmenge. Die Länge der Pipeline, die den Standard überschreitet, erfordert eine proportionale Erhöhung der Freonmenge. Zu wenig Kältemittel verringert die Leistung der Klimaanlage. Das System muss neu befüllt werden.
- Feuchtigkeit tritt unter dem Innengerät aufgrund einer schiefen Installation auf. Das Klimagerät ist nicht waagerecht eingebaut, Kondenswasser aus der Tropfschale tropft auf den Boden.
- Das Auftreten von Klopfen vom Außengerät aufgrund schwacher Befestigungselemente oder Installation auf einer vibrierenden Unterlage ohne spezielle Pads. Die Situation erfordert eine frühzeitige Behebung der Mängel. Die Befestigungselemente werden zuverlässig angezogen.
- Die Außenwand wird nass. Der kurze Ablaufschlauch lässt Feuchtigkeit an der Fassade heruntertropfen. Das Rohr wird bis zu 80 cm verlängert, ohne dass die tragende Wand nass wird. Im Winter kann der Schlauch einfrieren, wenn das Split-System in einer kalten Jahreszeit betrieben werden soll, ist ein Heizkabel erforderlich.
- Installation einer Klimaanlage in einem Raum, in dem sich Geräte mit hochfrequenten Schwingungen befinden (Bohrmaschinen, Schweißmaschinen).
- Der Kaltluftstrom erzeugt einen Luftzug. Das Korrigieren der Position der Frontplattenklappen behebt das Problem.
Die Kosten für die Installation einer Klimaanlage hängen von der Leistung des Modells, der Lage der Wohnung (Kletterarbeiten in der Höhe kosten mehr) und dem Material der Wände ab. Jeder Meter des Gleises über 5 m wird separat bezahlt.Unter Berücksichtigung der Verbrauchsmaterialien beträgt der Preis einer Standardinstallation ungefähr ein Drittel bis die Hälfte der Kosten eines Splitsystems.