Das Split-System besteht aus zwei Blöcken: Outdoor und Indoor. Das Entfernen des als Kondensator wirkenden Strukturmoduls eliminiert die Kompressorgeräusche im Raum. Das Gerät wird an Wand, Dach und Balkon montiert. Halterungen sorgen für eine zuverlässige Installation. Die Befestigungselemente werden entsprechend der Größe und dem Gewicht der Klimaanlage ausgewählt.
Die wichtigsten Arten von Klammern
Eine übliche Möglichkeit, den äußeren Teil eines Split-Systems zu installieren, ist die Montage an einer Gebäudewand. Die Installation erfolgt auf speziellen Halterungen, die in drei Modifikationen angeboten werden:
- Tragkonstruktion aus zwei im 90°-Winkel verschweißten Metallecken. Stahlstärke 2-2,5 mm. Das Modell ist aufgrund seines erschwinglichen Preises und der Möglichkeit der Eigenproduktion beliebt. Die Schweißnaht ist die Schwachstelle der Struktur. Unter dem Einfluss von Wetterfaktoren (Feuchtigkeit, Frost) beginnen darin korrosive Prozesse. Die Ecken haben keine zusätzlichen Versteifungsrippen, das hohe Gewicht des Moduls führt zu Verformungen.
- Ecken mit Gewindeverbindung von Teilen. Die Struktur wird vor der Installation zusammengebaut. Das Set beinhaltet 2 Wand- und 2 Horizontalkanäle. In puncto Festigkeit steht es der Schweißnaht in nichts nach. Befestigungselemente werden werkseitig einer Korrosionsbehandlung unterzogen.
- Halterung zur Befestigung der Außeneinheit der Klimaanlage mit einer horizontalen Stange. Ein zusätzliches Element verstärkt die Struktur und ermöglicht eine gleichmäßige Lastverteilung. Das universelle System vereinfacht die Installation, einfach die Stange horizontal ausrichten. Einziges Manko ist der hohe Preis.
Montageanforderungen
Für die Installation der Klimaanlage benötigen Sie zwei Halterungen aus einem U- oder L-Profil. Die tragenden Elemente bestehen aus einem vertikalen und einem horizontalen Pfosten. Sie werden werkseitig mit runden und ovalen Löchern hergestellt. Durch sie wird die Stütze an der Wand befestigt. Die Perforation weist eine präzise Geometrie auf. Am Ständer befinden sich eine Reihe von Ankerlöchern, die die Stütze an der Gebäudefassade fixieren. Die horizontale Stange hat eine Nut zur Befestigung der Außeneinheit des Split-Systems.
Die Halterung der Außeneinheit der Klimaanlage ist ständig statisch belastet. An sie werden Anforderungen an Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit gestellt:
- Die technischen Eigenschaften der Halterung müssen dem Gewicht und den Abmessungen des Außengeräts der Klimaanlage entsprechen. Die Mindestmetalldicke beträgt 1,5 mm. Kleinere Ständer können sich unter Last verbiegen. Die Länge und Breite des vertikalen und horizontalen Balkens sind Richtwerte für verschiedene Halterungsmodelle. Eine Nichtbeachtung führt zu einer Abnahme der Festigkeit der Stütze.
- Oberflächenbehandlung - Der Schutz der Befestigungselemente vor Feuchtigkeit und negativen Witterungseinflüssen verlängert die Lebensdauer. Das Auftreten von Korrosion schwächt das Metall und die Zuverlässigkeit der Stützelemente geht verloren. Die Beschichtung muss gegen mechanische Beanspruchung beständig sein, da sonst beim Verlegen Kratzer entstehen. Eine Verletzung der Integrität der Lackschicht führt zum Auftreten von Rost. Eine hochwertige Korrosionsschutzbehandlung wird gleichmäßig aufgetragen und sorgt für eine glatte Oberfläche.
- Die Montage erfolgt durch die vorhandenen Löcher. Das Bohren zusätzlicher Nuten ist nicht zulässig. Die Zerstörung der Schutzbeschichtung von Teilen führt zu schneller Korrosion und Festigkeitsverlust.
- Die Oberfläche der Pfosten muss eben sein, die Kanten der Löcher müssen sorgfältig bearbeitet werden. Kerben und Vorsprünge verhindern eine gute Installation des Außengeräts.
Werkstoffe für Produktion und Beschichtung
Halterungen bestehen aus Stahl und Polyamid. Im ersten Fall wird Profilmetall mit einer Dicke von 1,5 mm oder mehr verwendet. Als Beschichtung verwendet:
- Emaille ist eine kostengünstige Option, die 2-3 Jahre lang ein gepflegtes Aussehen und Feuchtigkeitsschutz bietet.
- Galvanisieren - Die Beschichtung wird im Werk durch Galvanisieren aufgebracht.
- Pulverpolymerfarbe ist eine dauerhafte Option, die ästhetisches Aussehen und Korrosionsschutz bietet. Die Beschichtung ist beständig gegen Abrieb, mechanische und chemische Angriffe, Sonnenlicht. Gemeinsame Farben: weiß, grau.
- Hersteller liefern die Halterungen mit einem Qualitätszertifikat. Produkte, die getestet wurden und den Sicherheitsstandards entsprechen, haben dieses Dokument. Es ist besser, den Kauf nicht zertifizierter Teile abzulehnen.
Die besten technischen Eigenschaften besitzt die Halterung für das Split-System aus Edelstahl. Es ist langlebig, korrosionsbeständig, schließt das Auftreten von Roststreifen an der Fassade aus. Minus - der Preis der Produkte ist 2-3 mal höher als bei lackierten Stahlecken.
Bei der Installation der Klimaanlage an Fachwerkhäusern werden Befestigungselemente aus Polyamid empfohlen. Kunststoff unterliegt keiner Korrosion, es wird in Regionen mit maritimem Klima verbaut. Das Material dämpft Vibrationen gut, ist beständig gegen ultraviolette Strahlung und Temperaturwechsel. Polyamidstrukturen werden in Italien hergestellt. Zu den Nachteilen der Produkte gehören die Kosten, die 5-mal höher sind als der Preis von Stahlecken. Dieser Nachteil behindert die Popularität von Kunststoffbrackets.
Auswahlkriterien für die Klimaanlagenhalterung
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Halterungen die folgenden Faktoren:
- Merkmale der Gebäudewand. Das Vorhandensein einer Isolierung oder einer hinterlüfteten Fassade erfordert eine Verlängerung der Befestigungselemente. Polyschaum und andere wärmeisolierende Materialien sind keine zuverlässige Grundlage für die Installation von Geräten. Metallbolzen sind erforderlich.
- Die Befestigungselemente für die Klimaanlage werden entsprechend dem Wandmaterial ausgewählt. Porenbetonfassade hat eine geringe Zugfestigkeit. Zur Montage werden spezielle Dübel und Dübel aus Metall oder Polyamid verwendet. Die Oberfläche der Wand sollte eben sein, um einen festen Sitz der Ständer zu gewährleisten und die Vibrationen zu reduzieren.
- Die Spezifikationen der Halterung geben die empfohlene Belastung an. Sie muss dem Gewicht der zu installierenden Klimaanlage entsprechen. Der maximale Belastungswert beträgt das 2-fache des Nennwertes. Ein Sicherheitsabstand ist notwendig, um eine Überlastung beim Eisgefrieren im Winter zu vermeiden.
- Für Außengeräte über 120-150 kg sind verstärkte Halterungen erforderlich. Die Stützen bestehen aus 3 mm starkem Metall.
- Beim Kauf ist darauf zu achten, ob im Bausatz Hardware mitgeliefert wird. Je nach Modell benötigen Sie 4-6 Dübel, 4-6 Schrauben mit einem Durchmesser von 10-12 mm. Zur Befestigung der Außeneinheit benötigen Sie 4 verzinkte Schrauben der Größe 8 (10) x 50 mm, 4 Muttern und 8 Unterlegscheiben.
- Der Geräuschpegel der in Betrieb befindlichen Klimaanlage sollte die Parameter nicht überschreiten, die für die Bewohner der Nachbarwohnung angenehm sind. Um Vibrationen zu reduzieren, werden spezielle Gummischeiben eingebaut. Schwingungsdämpfer werden entsprechend dem Gewicht des Verflüssigermoduls des Split-Systems ausgewählt.
Die Abmessungen der Lamellen sind auf die klimatische Ausstattung unterschiedlicher Kapazitäten und Abmessungen abgestimmt. Die meisten Haushalts-Split-Systeme werden auf Halterungen von 450 × 450 mm oder 450 × 500 mm montiert. Die Hardware wird entsprechend der Belastung ausgewählt, das Gewicht der Außengeräte reicht von 36-150 kg. Hochleistungsklimageräte benötigen eine größere Auflagefläche der Befestigungselemente, für sie werden Produkte von 1000 × 700 mm, 1200 × 1000 mm empfohlen.
Die Kontinuität und Lebensdauer der Klimaanlage hängt von der Einhaltung der Installationsvorschriften ab.Das Innengerät wird auf einer speziellen Platte montiert, die deutlich waagerecht befestigt ist. Der äußere Teil befindet sich auf der Nord- oder Ostseite (vom Sonnenlicht abgewandt). Bei der Wahl der Befestigungsmaße wird die Anforderung berücksichtigt, das Außengerät in einem Abstand von 10-15 cm von der Wand zu installieren. Der Spalt ist für den freien Abtransport der Heißluft notwendig.
Installationsanleitung
- Die Halterungen werden an der Wand befestigt, an der das Klimagerät installiert ist. Die Position der Teile richtet sich nach der Gebäudeebene.
- Die Markierung erfolgt durch die Perforation.
- Gestelle werden entfernt. Mit einem Bohrer werden Löcher in die Wand gebohrt. Dübel sind verstopft.
- Die Stützelemente werden wieder an ihren Platz gebracht und mit Bolzen gesichert. Die Installationsebene und die Festigkeit der Verbindung werden überprüft.
Die Effizienz der HLK-Anlage hängt von der richtigen Wahl und Installation der Halterung ab. Ebenso wichtig ist die Sicherheit von Personen, abgestellten Geräten und anderen Gegenständen unter dem Gerät. Die Wahl der Halterung richtet sich nach den Eigenschaften der Klimaanlage.