Komponenten der Gebläsekonvektoren: Elektromotoren und Motoren, Pumpen, Adapter und Pumpen

Die Hauptaufgabe der Klimaanlage vom Typ Chiller-Fan-Coil besteht darin, die eingestellte Temperatur im Raum zu erzeugen und aufrechtzuerhalten. Die Klimatisierung erfolgt durch den Zwangsdurchtritt von Luft durch den Wärmetauscher. Der unterbrechungsfreie Betrieb des Gebläsekonvektors und anderer Komponenten der Anlage hängt von der Verwendung hochwertiger Komponenten und einer fachgerechten Installation ab.

Komponenten des Chiller-Fan-Coil-Systems

Um in großen Räumen eine angenehme Temperatur aufrechtzuerhalten, wird ein Chiller-Fan-Coil-Klimasystem installiert. In der warmen Jahreszeit arbeitet es im Kühlmodus und im Winter erwärmt es die Luft. Die wichtigsten Elemente des Schemas:

  1. Chiller ist eine Einheit, die eine im System zirkulierende Flüssigkeit (Wasser oder Ethylenglykol) kühlt. Gepaart mit einem Gebläsekonvektor bietet die Maschine eine Mehrzonen-Klimaanlage. Ihre Arbeit hängt nicht von der Außentemperatur ab.
  2. Kälte- und Wärmeträger ist Wasser, ein Frostschutzmittelgemisch.
  3. Finecol, Fan Coil oder Air Conditioner Coil - eine Einheit mit Wärmetauscher und Ventilator, die das Mikroklima im Wartungsraum verändert. Konstruktive Optionen: Decke, Wand, Boden.
  4. Hauptverteilung - Rohre aus Polypropylen oder Stahl. Ihre Länge hängt von der Leistung der Pumpe und der Qualität der Isolierung ab.
  5. Tanks: Expansion und Lagerung.
  6. Eine Pumpstation, die das Kühlmittel umwälzt.
  7. Automatisierungsblock.

Die Kältemaschine und die Klimaanlage sind durch Rohrleitungen verbunden. Die Verbindung erfolgt nach zwei Schemata: Zwei- und Vierrohr. Im ersten Fall übernimmt eine Kältemaschine das Kühlen und Heizen. Die zweite Option erfordert eine separate Heizung und Umwälzpumpe.

Jeder Gebläsekonvektor ist mit einer individuellen Verrohrung ausgestattet, die seine Leistung reguliert.

Vorteile der Klimaanlage

  • Das Schema umfasst eine beliebige Anzahl von Klimaanlagen-Schließern, die durch die Kapazität der Kühleinheit bestimmt wird.
  • In jedem Raum kann eine individuelle Temperatur eingestellt werden.
  • Ein erheblicher Abstand der Gebläsekonvektoren vom Chiller ist zulässig. Durch thermische Isolierung der Leitung wird ein Temperaturverlust verhindert.
  • Das System arbeitet in zwei Modi: Heizen und Kühlen, wodurch Heizkörper überflüssig werden.
  • Die Verwendung von Wasser oder Ethylenglykolgemisch als Kältemittel ist umweltfreundlich.

Hauptkomponenten und Zubehör des Klima-Schließers

Gebläsekonvektoren werden in Wohn-, öffentlichen und Industriegebäuden installiert. Sie werden in jedem Raum aufgestellt und halten die eingestellte Temperatur. Die am meisten nachgefragten Einheiten sind Kanal- und Kassettentypen. Klimageräte werden an der Decke montiert. Kanal-Gebläsekonvektoren sind für Lüftungskanäle ausgelegt, das Kassettengehäuse ist hinter einer abgehängten Decke verborgen.

Für die Arbeit in Wohnungen und Privathäusern werden Wand- und Bodenmodelle von Klimaanlagen-Schließern verwendet.

Arbeitsprinzip

Im Inneren des Blocks befindet sich ein Wärmetauscher, in dessen Rohren je nach Jahreszeit kaltes oder heißes Wasser (Ethylenglykol-Gemisch) zirkuliert. Durch ihn bläst ein Ventilator Luft aus dem Raum. Die Zwangsumwälzung verändert die Raumtemperatur.Die Luft wird auf einen vorgegebenen Wert erwärmt oder abgekühlt, gesteuert von einem Thermostat. Zuluft wird den Kanalklimaanlagen-Schließern zugeführt. Bei Arbeiten an der Ausrüstung tritt Kondenswasser auf, das in einen speziellen Sumpf fließt. Die Entfeuchtung erfolgt durch eine Entwässerungspumpe in das Kanalnetz.

Kanalgebläsekonvektoren

Strukturelemente:

  • Der Wärmetauscher ist eine Kupferrohrbaugruppe mit gelöteten Aluminiumrippen. Der Anschluss an die Rohrleitung erfolgt mit Kupplungen. Die Spule hat Luftablassventile beim Befüllen des Systems.
  • Ein Ventilator, der Luft zirkuliert. In Geräten mit geringer Leistung werden tangentiale Einheiten installiert, die mit niedrigem Geräuschpegel arbeiten. Mittel- und Hochleistungsgeräte sind mit Radialventilatoren ausgestattet. Das Laufrad ist statisch und dynamisch ausgewuchtet. Eine gängige Version eines elektrischen Antriebs zum Einschalten sind asynchrone dreistufige Elektromotoren für Gebläsekonvektoren, die von einem Einphasennetz gespeist werden. Der Motor hat eine Anti-Vibrations-Halterung. Bürstenlose Gleichstrommotoren tragen zur Reduzierung des Stromverbrauchs und des Geräuschpegels bei. Der neue Antrieb reduziert Reibungsverluste und regelt sanft den Lüfterbetrieb.
  • Die Filterkassette ist ein auswechselbares Rahmenelement, das in die Gehäuseführungen eingebaut wird. Die dem Wärmetauscher zugeführte Luft wird durch einen Filter gereinigt. Das Gerät ist ein Rahmen mit Kunststoff (Polyester, Polyurethan). Fan-Coil-Filter sind ein austauschbares Zubehör. Während des Betriebs des Gerätes stauben sie und verschmutzen sie. Das Gerät muss regelmäßig gereinigt werden, da sich sonst die Klimaanlage im Raum verschlechtert. Nach Ablauf des empfohlenen Zeitraums werden die Filter ausgetauscht.
  • Steuereinheit (eingebaut oder ferngesteuert). Das Gerät regelt die Lüfterdrehzahl, ändert die Betriebsarten, stellt die Temperaturparameter ein. Gebläsekonvektoren werden manuell oder über einen Thermostat gesteuert. Für Wand- und Kassettenmodelle ist die beste Wahl eine Infrarot-Fernbedienung. Die genaue Regelung wird durch wandmontierte Steuereinheiten und einen eingebauten Thermostat für die Gebläsekonvektoren gewährleistet.

Umreifungs- und Installationsdetails

Der Anschluss des Klima-Schließers an das Hydraulikmodul erfolgt über Mischeinheiten. Ventile zur Entlüftung und Wärmeträgerabfuhr werden konfektioniert angeboten. Andere Teile des Gurtzeugs werden separat zusammengebaut. Zum hydraulischen Abgleich des Systems ist ein Abgleichventil eingebaut. Seine Installation ist optional.

Ventile

Der Anschluss des Gebläsekonvektors an das Wasserversorgungssystem erfordert die Installation einer Rohrleitungseinheit. Das Set beinhaltet:

  • Sitzventil aus Messing oder Stahl mit Auf-/Zu-Funktion;
  • elektrischer Servoantrieb;
  • Abzweigrohre zum Anschluss an Rohre;
  • Schlammfilter;
  • Absperrventile;
  • Thermometer, Manometer.
Gebläsekonvektoren

Ein Mischventil (Zweiwege- oder Dreiwegeventil) ist ein Gerät, das den Durchfluss des Wärmeträgers reguliert. Die Steuerung erfolgt über einen Servoantrieb und eine Verriegelung. Das Element wird nach seinem Durchsatz ausgewählt. Das Fan-Coil-Ventil ist in zwei Ausführungen erhältlich:

  • mit quantitativer Regulierung der Wasserversorgung;
  • thermostatische Mechanismen, die die Temperatur des Kühlmittels ändern und es mit dem Inhalt der Rücklaufleitung mischen.

Funktionsprinzip des Fan Coil-Ventils

In Stellung „offen“ sorgt das Ventil für die Bewegung des Kühlmittels zum Wärmetauscher. Ein Signal vom Bedienfeld betätigt eine Federstange mit Sicherungsscheibe, die die Hauptleitung schließt. In Stellung „geschlossen“ strömt das Kühlmittel durch die Bypassleitung.

Zusätzlich wird das Gurtzeug mit Messinstrumenten vervollständigt. Das Gerät befindet sich auf der linken oder rechten Seite des Klimaanlagenschließers. Die Installation erfolgt unter Berücksichtigung der Regeln:

  • Die Durchmesser der Rohrleitungen entsprechen dem Querschnitt der Wärmetauscher-Armaturen.
  • Alle Leitungen und Rohrleitungseinheiten müssen wärmegedämmt sein.
  • Der Anschluss von Ventilen oder Schläuchen an die Armatur erfolgt mit zwei Schraubenschlüsseln.

Fan-Coil-Adapter

Luftverteilungsadapter für Kanal-Innengerät

Fan-Coil-Plenum - Teil der Klimaanlage, die am Innengerät installiert ist, um dem Wärmetauscher Luft zuzuführen und im Raum zu verteilen. Das Teil ist aus verzinktem Stahl. Der Adapter ermöglicht den Anschluss eines Luftkanals und eines Kanalklimaanlagenschließers. Bei Installation am Einlass ist das Plenum mit Filtern ausgestattet. Es gibt Adapter mit Luftklappen oder Ventilen. Je nach Ausführung des Gebläsekonvektors werden Plenums für jede Einheit hergestellt. Eine zusätzliche Option ist die Einrichtung einer technologischen Luke.

Eyeliner

Um den Klimaanlagenschließer und die Rohrleitung bequem zu verbinden, werden nicht nur Rohrleitungen mit Propylenfittings verwendet. Der Gebläsekonvektorschlauch ist ein Edelstahlrohr mit Messingfittings an beiden Enden. Das Verbindungselement aus Kunststoff ist langlebig und hält Wasserschlägen stand. Der Schnellverschluss-Metallschlauch ist für Kalt- und Warmwasser geeignet. Isolierhülle aus Gummi verhindert Wärmeverlust und Kondensation. Flexibler Schlauch ist in Bereichen mit Vibrationen nützlich.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung