Der weit verbreitete Einbau von Kunststofffenstern in Wohn- und Bürogebäuden hat dazu geführt, dass praktisch keine Frischluft mehr in die Räumlichkeiten strömt. Der Mangel an natürlicher Belüftung führt zu einer Übersättigung von Kohlendioxid, die bei Sauerstoffmangel das Wohlbefinden der Menschen beeinträchtigen kann. Sie können die Luftqualität verbessern, indem Sie eine Klimaanlage mit Zwangsbelüftung für eine Wohnung oder ein Split-System installieren, das für eine Zwangszufuhr von Frischluft sorgen kann.
Arten von Zuluftklimageräten
Eine Klimaanlage, die einen Raum mit Frischluft versorgen kann, unterscheidet sich von einer herkömmlichen Klimaanlage durch das Vorhandensein eines speziellen Luftkanals, dessen Design unterschiedlich sein kann.
Membran
Klimaanlagen mit einem membranartigen Luftkanal sind aufgrund der relativ hohen Kosten (ab 50.000 Rubel) und eines komplexen Installationssystems nicht weit verbreitet. Der natürliche Sauerstoffgehalt im Raum wird dadurch aufrechterhalten, dass die Membran, die den Betrieb des Luftkanals steuert, eine ungleichmäßige Durchflusskapazität hat. Darüber hinaus dringen Sauerstoffmoleküle um ein Vielfaches besser durch als Moleküle anderer Gase.
Modulares System
Ermöglicht die Nachrüstung einer bestehenden Klimaanlage mit einem Rekuperator mit Luftkanal. Konstruktiv ist das Gerät eine separate Außeneinheit mit kleinen Kanalrohren. Es wird neben der Klimaanlage installiert. Im Prinzip ähnelt dieses Gerät einer kleinen Haube. Aufgrund der begrenzten Luftaustauschfähigkeit des Systems (bis zu 20 Kubikmeter pro Stunde) ist es praktisch vom Markt verschwunden.
Nach SNiP 41-01-2003 "Heizung, Lüftung und Klimatisierung" wird der minimale Außenluftverbrauch im Raum auf der Grundlage berechnet, dass eine Person (je nach Lüftungssystem) 30 bis 60 Kubikmeter ausmacht. m Luft pro Stunde.
Modifikation der Außeneinheit der Klimaanlage
Die Modifikation des externen Blocks einer bestehenden Klimaanlage ist die optimalste Option, um dem Raum die erforderliche Zuluftmenge zuzuführen. Es ermöglicht die Platzierung von Lüftungs- und Kühleinheiten bei einem externen Gerät. Die Luftzufuhr erfolgt über das Innengerät der Klimaanlage, das mit dem Luftkanal an das Lüftungsmodul angeschlossen ist. Gleichzeitig liefert die modifizierte Klimaanlage ihre Versorgung in einer Menge von bis zu 32 Kubikmetern. pro Stunde, was auch nicht vollständig den Anforderungen der aktuellen behördlichen Dokumente entspricht. Der Preis solcher Einheiten beträgt mindestens 140.000 Rubel, was ihre Verwendung im Alltag erheblich einschränkt.
Unter Klimaanlagen mit Mischluft sind die effizientesten Kanalsysteme, bei denen die Frischluftmenge bis zu 25 % des Gesamtvolumens ausmacht. Diese Klimaanlagen sind jedoch ein großes und komplexes Installationssystem, sodass sie selten in Wohnungen installiert werden.
Split-Systeme mit Zuluftfunktion
Herkömmliche Haushaltsklimageräte sind nicht in der Lage, Wohnräume mit einem gestörten natürlichen Belüftungssystem mit Frischluft zu versorgen. Experten glauben, dass eine der beliebtesten Möglichkeiten zur Lösung des Problems die Verwendung von Split-Systemen ist, die im Zuluftmodus betrieben werden können. Gegenüber herkömmlichen oder modifizierten Klimaanlagen haben solche Systeme folgende Vorteile:
- hohe Energie;
- geräuschloser Betrieb;
- Hochleistung;
- das Vorhandensein einer Vielzahl von eingebauten Geräten;
- Fernbedienung.
Darüber hinaus hat ein Split-System mit Frischluftzufuhr die Fähigkeit, den Raum nicht nur zu kühlen, sondern auch zu heizen, was eine Nutzung in der kalten Jahreszeit ermöglicht.
Oft sind Mehrzimmerwohnungen und Privathäuser mit Multisplit-Systemen ausgestattet. Sie werden in Fällen verwendet, in denen es unerwünscht ist, mehrere Außengeräte zu installieren, die die Fassade eines Hauses ruinieren können. Die Struktur solcher Systeme umfasst 1 Fernbedienung und 2 bis 4 Innengeräte. Multisplit-Systeme haben jedoch eine Reihe wesentlicher Nachteile, aufgrund derer sie sich nicht durchgesetzt haben:
- komplexe Installation;
- geringe Zuverlässigkeit;
- unzureichende Leistung;
- Betrieb des gesamten Systems in einem Modus, der für alle Geräte gleich ist (entweder Heizen oder Kühlen).
Um eine vollständige Belüftung der Räumlichkeiten zu gewährleisten und die Abluft durch Frischluft zu ersetzen, sind nur Versorgungssysteme in der Lage, die vom Funktionsprinzip her herkömmlichen Split-Systemen ähneln, sich jedoch in Design und Installationsmethode etwas von ihnen unterscheiden. Sie sind auf der Basis von Umluft-Klimaanlagen gebaut und können bis zu 160 Kubikmeter in die Räumlichkeiten liefern. m Luft pro Stunde.
Das Gerät und das Funktionsprinzip eines Umluft-Klimageräts
Strukturell besteht eine Umluftklimaanlage mit Außenlufteinlass aus zwei Blöcken - außen und innen.
Der externe Block enthält die Haupt- und Nebeneinheiten und Mechanismen: einen Kondensator-Wärmetauscher mit Ventilator, einen Kompressor, ein Automatisierungssystem, Messsensoren usw. Er wird an einer der Außenwände des Gebäudes oder an anderen geeigneten Stellen installiert. wenn möglich vor Sonneneinstrahlung geschützt.
Das Innengerät enthält ein Minimum an Komponenten: einen Verdampfer-Wärmetauscher und ein Gebläse, das ihn bläst, einen Temperatursensor, einen Luftreinigungsfilter usw. In der Regel wird es in eine abgehängte Decke eingebaut, was aufgrund der Notwendigkeit zu Zuluftkanäle zum Gerät.
Ein Kanalklimagerät mit Luftbelüftung funktioniert wie folgt: Luft aus einem oder mehreren Räumen wird vom Ventilator des Innengeräts angesaugt und durch die Luftkanäle dem Verflüssigerwärmetauscher des Außengeräts zugeführt. Dann kommt es durch die Luftkanäle zurück. Die Hauptaufgabe einer solchen Klimaanlage besteht darin, die Umluft aus den Räumlichkeiten zu verarbeiten, viele Modelle sehen jedoch die Funktion vor, Frischluft von der Straße zuzuführen. In diesem Fall beträgt das Volumen des letzteren etwa 30% des gesamten Luftstroms.
Das Kanalklimagerät mit Luftzufuhr ist jedoch auch nicht in der Lage, die Räumlichkeiten vollständig mit Sauerstoff zu versorgen. Dies liegt daran, dass die Lufttemperatur nach den geltenden Vorschriften innerhalb von 14 ... 16 ° C liegen sollte.
Um die Zuflüsse in der kalten Jahreszeit zu erwärmen, verwenden Sie eine spezielle Heizung, einen Lufterhitzer, der Teil der Kanalsplit-Systeme mit Zuluftfunktion ist.
Kanal-Split-System mit Zuluftfunktion
Strukturell besteht ein Splitsystem mit Zuluftbelüftung aus:
- Innengerät, das einen Ventilator, einen Wärmetauscher mit Ventilator, einen Filter und ein Steuermodul umfasst; an das Gerät ist eine Zusatzheizung angeschlossen, die in einem separaten Gehäuse untergebracht ist;
- das Außengerät, in dem sich die Mischkammer befindet, der Kompressor mit dem Luftkondensatorventilator, die Wärmepumpe und das Mikroprozessor-Steuermodul.
Das Außengerät befindet sich auf der Straße. Es kann auch in Innenräumen installiert werden, aber dafür muss das Gerät mit einem Radialventilator ausgestattet sein. Der externe und der interne Block sind durch eine dünne Freon-Pipeline miteinander verbunden. Das Innengerät wird hinter einer Zwischendecke oder in einer speziellen Box installiert.
Im Betrieb tritt Außenluft durch einen wärmegedämmten Kanal in die Mischkammer ein und vermischt sich dort mit der aus dem Raum kommenden Luft. Dann passiert das Luftgemisch den Filter und wird dem Innengerät zugeführt, wo es nach einem vorgegebenen Programm (Heizen, Kühlen usw.) verarbeitet und den Räumlichkeiten zugeführt wird.
Ein Mikroprozessor-Steuermodul steuert den Betrieb des gesamten Systems, das das ganze Jahr über eine angenehme Temperatur in den Räumen hält:
- Im Sommer sorgt es für die nötige Abkühlung.
- Im Frühjahr und Herbst heizt er mit einer Wärmepumpe Luftmassen auf.
- In der kalten Jahreszeit, wenn das Thermometer unter 0 ° C fällt, schaltet sich die Heizung ein. Gleichzeitig sorgt das Steuermodul für eine stufenlose Regulierung seiner Leistung, wodurch die eingestellte Temperatur im Raum aufrechterhalten werden kann.
Vorteile von Kanal-Split-Systemen mit Zuluft
Moderne Kanalsplit-Systeme mit Zuluftfunktion werden auf Basis einzigartiger technischer Lösungen entwickelt und weisen gegenüber anderen Systemen deutliche Vorteile auf:
- effektive Filtration, die durch die Verwendung von wiederverwendbaren hochwertigen Filtern gewährleistet wird;
- Frischluftzufuhr zu jeder Jahreszeit;
- gleichzeitiger Betrieb von Klima- und Lüftungsanlagen;
- leiser Betrieb der Kanaleinheit unter Verwendung von schall- und vibrationsabsorbierenden Materialien;
- Mikroprozessorsteuerung, mit deren Hilfe die eingestellte Temperatur im Raum gehalten wird.
Eine Klimaanlage mit Mischluft und ein Kanal-Split-System mit Zuluftfunktion werden am häufigsten in modernen Wohngebäuden mit versiegelten Kunststofffenstern sowie dort installiert, wo besondere Anforderungen an die Luftzusammensetzung und Belüftung gestellt werden. Die Komplexität der Sicherstellung des synchronen Betriebs von Klima- und Versorgungslüftungsanlagen erfordert jedoch die Einbeziehung von Fachleuten mit Erfahrung in der Durchführung solcher Arbeiten bei deren Installation und Installation. Die Beteiligung von Fachleuten an der Auswahl ziemlich komplexer und teurer Geräte wird nicht überflüssig sein.