Herkömmliche Klimatechnik schafft es, die gewünschte Raumtemperatur aufrechtzuerhalten, steuert aber andere Umgebungsparameter nicht. Das Split-System mit der Funktion Befeuchtung und Luftreinigung löst das Problem auf komplexe Weise. Zusätzliche Funktionen verteuern Klimaanlagen, sorgen aber für eine angenehme Umgebung im Alltag.
Der Einsatz von Split-Systemen mit Befeuchtung und Luftreinigung
Die Arbeit der Klimatechnik verändert die Parameter der Luft im Raum. Es geht um Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Während des Betriebs verdampft das Klimagerät Wasser, und beim Kontakt warmer Luft und eines kalten Wärmetauschers tritt Kondensation auf. Die durchschnittliche Feuchtigkeitsmenge, die pro Tag in die Drainage abgeleitet wird, beträgt bis zu 10 Liter. Das Problem ist besonders im Winter relevant, wenn die Zentralheizung eingeschaltet ist.
Die normale Luftfeuchtigkeit beträgt 40-60%, wenn sie fällt, verschlechtert sich das Wohlbefinden der Menschen.
Das Austrocknen der Schleimhaut provoziert die Entwicklung von Viren. Unter Feuchtigkeitsmangel leiden nicht nur Menschen, sondern auch Pflanzen und Möbel.
Das Problem wird durch die Installation eines Haushaltsluftbefeuchters gelöst. Minus - ein neues Gerät erfordert Wartungskosten und Platz für die Platzierung. Der Kauf eines Split-Systems mit Befeuchtung und Luftreinigung bietet eine gute Leistung in allen wichtigen Parametern. Das Gerät verfügt über Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren. Klimaanlagen mit Befeuchtungsfunktion werden in Wohnungen, Privathäusern, Büros, medizinischen Einrichtungen, Hotels installiert.
Von Klimaanlagen gesteuerte Luftparameter
Die wichtigsten Parameter der Raumluft, die das menschliche Wohlbefinden beeinflussen: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Sauberkeit. Die erste Aufgabe der Klimatechnik ist es, bei Hitze für Kühle zu sorgen und den Raum in der Nebensaison aufzuwärmen. Die Zirkulation der Strömung auf engstem Raum führt zu einer Verschlechterung der hygienischen und hygienischen Eigenschaften.
Durch die Erweiterung der Fähigkeiten des Geräts können Sie die Luft mit einer Klimaanlage befeuchten. Mehrstufige Filtration macht es frisch und angenehm.
Eine Möglichkeit zum Schutz der Verbraucher besteht darin, die Einheiten des Innengeräts von Split-Systemen mit einer antibakteriellen Zusammensetzung abzudecken. Es verarbeitet den Lüfter, den Wärmetauscher und das Bedienfeld.
Luftbefeuchtungsprinzip
- Ausstattung eines Split-Systems mit Dampferzeuger. Beim Erhitzen von Wasser durch zwei Elektroden wird Dampf freigesetzt und mit der einströmenden Luft vermischt.
- Ausrüstung von Geräten mit einem Ultraschallbefeuchter. In einer speziellen Kammer wird unter dem Einfluss hochfrequenter Schwingungen aus dem Wasser eine fein verteilte Suspension gebildet. Trockene Luft strömt durch den Nebel und wird gleichmäßig mit Feuchtigkeit gesättigt. Der Wasservorrat im System wird durch Kondensat, das in das Abwassersystem fließt, wieder aufgefüllt. Eine flexible und reibungslose Funktionsregulierung erfolgt über einen eingebauten Hydrostat.
- Verwenden eines im Außengerät eingebauten Befeuchtungselements. Das System benötigt keinen separaten Wassertank, der regelmäßig nachgefüllt werden muss. Die in das Außengerät des Split-Systems eintretende Luft wird durch eine Zeolith-Kassette geleitet. Das hygroskopische poröse Material sammelt Kondenswasser.Durch die ständige Rotation der Kassette wird Feuchtigkeit auf die Heizstrecke übertragen. Warme Luft ist mit Wassertröpfchen gesättigt. Die Flüssigkeitszufuhr ist abhängig von der Leistung des Gerätes.
Eine Klimaanlage mit Luftbefeuchter verteilt es gleichmäßig im Raum. Die Produktivität der Ausrüstung beträgt 400-600 ml / Stunde.
Untersuchungen von Daikin haben gezeigt, dass eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit um 30 % die Temperatur um 1 ° höher erscheinen lässt.
Prinzip der Luftreinigung
Grundfiltertypen
Hinter dem Lufteinlassgitter jeder Klimaanlage befindet sich eine 2 µm große Barriere für groben Schmutz. Dies ist ein grober Filter, bei dem es sich um ein feinmaschiges Kunststoffgewebe handelt. Es schützt den Mechanismus vor Verschmutzung, was die Lebensdauer der Geräte verkürzt. Der Kunststoffeinsatz ist wiederverwendbar, ein- bis zweimal im Monat wird er herausgenommen, gewaschen, getrocknet und eingesetzt. Einige Modelle von Klimaanlagen verfügen über Sensoren, die eine Verschmutzung des Schutzgitters anzeigen.
Feinfilter können mit einer Vielzahl von Gehäuseverschmutzungen fertig werden:
- Staub, Tierhaare, Hautpartikel;
- unangenehme Gerüche;
- Pollen von Pflanzen;
- Viren, Bakterien und andere Mikroorganismen;
- giftiger Ausfluss.
Die Installation verschiedener Filtertypen verbessert die Qualität der Luftreinigung, wirkt sich jedoch auf den Preis der Ausrüstung aus.
Wählen Sie vor dem Kauf einer Klimaanlage die optimalen Funktionen aus, die für ein angenehmes Raumklima erforderlich sind.
Absorption Filter:
- Kohle (Kohlenstoff) - der Wirkstoff ist Aktivkohle, die unangenehme Gerüche und schädliche Partikel zurückhält. Erfordert regelmäßigen Austausch.
- HEPA-Filter - die Übersetzung der Abkürzung bedeutet "hocheffiziente Partikelrückhaltung". Die Schutzbarriere wird durch ein Fasersystem mit komplexer Form gebildet. Das Material hält Partikel kleiner als 0,1 Mikrometer zurück. Aufgrund der Eingriffs- und Trägheitswirkung eignet es sich zum mechanischen Auffangen von Staub mit einem Durchmesser von 0,4 µm. Wenn sich die Luft bewegt, haften kleine und mittlere Partikel an den Fasern.
Antibakteriell Filter werden durch Auftragen eines Wirkstoffs auf eine Polymerbasis hergestellt. Die Bestandteile, die Bakterien und Viren neutralisieren, sind natürliche Substanzen: Katechin (Extrakt aus Tee), Wasabi. Bei Budgetmodellen ist die Basis mit Vitamin C imprägniert.
Plasma - eine übliche Filteroption in modernen Klimaanlagenmodellen. Es arbeitet nach dem Ionisationsprinzip. Niedertemperaturplasma zerstört Allergene und schädliche Partikel, die sich auf der Oberfläche spezieller Platten absetzen. Die Geräte entfernen schnell Gerüche aus dem Luftstrom.
Elektrostatisch - Das Gerät erzeugt ein elektromagnetisches Feld, das Schmutzpartikel auflädt. Nachdem sie eine positive Ladung erhalten haben, werden sie auf den Platten mit dem entgegengesetzten Wert abgeschieden. Filter fangen Stoffe mit einer Größe von 0,01 Mikrometern ein. Sie werden regelmäßig mit Wasser gewaschen.
Enzym-Biofilter enthält Wirkstoffe, die Bakterien zerstören. Im Laufe der Zeit wird die Menge an Enzymen reduziert, es ist notwendig, den Filter zu wechseln.
Die ersten Hersteller, die ein mehrstufiges Luftreinigungssystem installierten, waren Samsung und Panasonic.
Moderne Modelle der Klimaanlagen Daikin, LG, Mitsubishi sind mit Plasmafiltern zur antibakteriellen Behandlung von Räumen ausgestattet.Sie fangen unangenehme Gerüche, Allergene, kleinste Feinstaub in Abgasen und Zigarettenrauch ein. Nach einer mehrstufigen Reinigung im Inneren von Feinfiltern werden dem Raum Luftmassen zugeführt. Ihre Parameter sind absolut sicher.
In Klimasystemen ergänzen sich die Filter- und Befeuchtungsfunktionen. Der Luftstrom wird zunächst von Staubpartikeln und Allergenen gereinigt. Anschließend wird es durch die Befeuchtungsstrecke (Verdampfer, Nebelsuspension) geleitet. In der letzten Stufe passiert der befeuchtete Kaltstrom einen Feinfilter.
Das japanische Unternehmen Daikin ist ein Innovator von Klimaanlagen. Es war das erste Unternehmen, das die Massenproduktion von Klimaanlagen mit Befeuchtungsfunktion auf den Markt brachte.