Der Einfluss der Feuchtigkeit auf die Leistung eines Gebläsekonvektors: Berechnungs- und Auswahlmethoden

In großen Räumen mit vielen Wärmequellen ist die Installation von Klimaanlagen irrational. Um komfortable Bedingungen mit weniger Energieverbrauch zu erreichen, ermöglicht der Einsatz von Gebläsekonvektoren. Dies sind Wärmetauscher, die aus einem Lüfter und einem Kühler bestehen, in denen Wasser zirkuliert. Vor dem Kauf der Ausrüstung wird ihre Kapazität berechnet. Je nach Bereitschaft des Verbrauchers werden die Berechnungen akademisch oder einfach näherungsweise durchgeführt.

So wählen Sie die richtige Gebläsekonvektorleistung aus

Die Gesamtkapazität der Gebläsekonvektoren darf die Kapazität des Chillers nicht überschreiten

Das Chiller-Fan-Coil-System ist eine der klimatischen Ausstattungsoptionen zur Schaffung eines komfortablen Mikroklimas in Büro-, Gewerbe-, Industrie- und Wohnräumen. Das Gerät ist für zwei Modi ausgelegt: Kühlen in der warmen Jahreszeit und Heizen in der kalten Jahreszeit. Bei Mehrzonen-Klimaanlagen empfiehlt sich eine kombinierte Variante: Die Wärme- und Feuchtigkeitslast fällt auf die Gebläsekonvektoren und die Belüftung sorgt für die Sauberkeit der Luft.

Die Hauptelemente des Systems: Chiller - eine Maschine zur Erzeugung von Kälte; und Gebläsekonvektoren - Klimaanlagen oder Gebläsekonvektoren, die Wärmetauscher sind. Das Heizmedium ist Wasser oder ein Ethylenglykol-Gemisch. Die Hydraulikeinheit wälzt die Flüssigkeit in der Rohrleitung um. Der Zweck von Gebläsekonvektoren besteht darin, die Lufttemperatur im Raum auf die angegebenen Parameter zu bringen.

Das Funktionsprinzip des Gerätes: Der Ventilator bläst Luft durch den Wärmetauscher. Die Kaltschlange reduziert die Vorlauftemperatur. Gekühlte Luft kehrt in den Raum zurück. Der Prozess geht mit dem Verlust von Kondensat einher, das in den Abfluss geleitet wird.

Auswahl des Gebläsekonvektors

Die Klimaanlage wird entsprechend der Gesamtkälteleistung ausgewählt. Die Kühlkosten sind höher als die Heizleistung, daher basiert die Berechnung auf der maximalen Leistung. Berechnungen erfordern die Berücksichtigung vieler Parameter, die die im Raum freigesetzte Wärme- und Feuchtigkeitsmenge beeinflussen:

  • Aufnahme sensibler Wärme in den Raum:
    • a) die Lage des Raumes und der Fenster relativ zu den Himmelsrichtungen;
    • b) die Anzahl der Personen (bei durchschnittlicher körperlicher Aktivität erzeugt ein Erwachsener 130-150 Watt Wärme);
    • c) Material, Dicke und Qualität der Wand- und Bodendämmung;
    • d) die Leistung der Beleuchtungskörper;
    • e) Wärme, die beim Betrieb von Haushaltsgeräten, Computern erzeugt wird.
  • Die klimatischen Bedingungen sind hinsichtlich Temperatur und Luftfeuchtigkeit typisch für die Region.
  • Kältemitteltemperatur im Chiller-Fan-Coil-System.
  • Das Vorhandensein von Belüftung, die Menge an Frischluftstrom.
  • Der funktionale Zweck des Raumes.

Berechnungsmethoden für Gebläsekonvektoren

Wärmeverlust zu Hause

Nachdem sie die Gesamtwärmelast im Raum ermittelt haben, beginnen sie mit der Berechnung der Leistung des Gebläsekonvektors. Es werden drei Berechnungstechniken verwendet. Sie zeichnen sich durch die Komplexität der Umsetzung und die Genauigkeit der Ergebnisse aus.

Akademiker

Die genaueste Berechnungsoption, die alle möglichen Parameter berücksichtigt. Die akademische Methode beinhaltet einen langen und komplexen Berechnungsprozess, ein Anfänger benötigt 8-10 Stunden, um einen Gebläsekonvektor für einen Raum mit einer Fläche von 25-30 m² auszuwählen. m) Die durchgeführten Berechnungen ähneln den Untersuchungen, die für die Wärmeaustauschprozesse der Klimaanlage durchgeführt wurden. Für die Arbeit benötigen Sie:

  • Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten von Zaunmaterialien;
  • Indikatoren für die Wärmeübertragung von Baumaterialien an die Umgebung;
  • Feuchtigkeitsgehalt und Enthalpie (Komponenten der ID des Diagramms).

Bei der Berechnung der Luftfeuchtigkeit und deren Verarbeitung wird ein ID-Diagramm verwendet. Es enthält mehrere Parameter:

  • relative Luftfeuchtigkeit;
  • Temperatur;
  • Feuchtigkeitsgehalt (Dampfmenge in 1 kg Luft);
  • Enthalpie (Wärmemenge in 1 kg Luft).

Durch Verbinden aller verfügbaren Anzeigen mit Linien wird ein Diagramm der Klimaanlage erhalten. Es wird von Fachleuten verwendet, um Luftheizung und einen Gebläsekonvektor zu berechnen.

Raffiniert

Techniker, die an der Auslegung von Klimaanlagen beteiligt sind, führen Berechnungen auf Grundlage der gemittelten Werte der Referenzwerte durch. Die Methode ist weniger genau als die akademische, liefert aber ein ziemlich zuverlässiges Ergebnis. Die Berechnung basiert auf dem Einfluss der Feuchtigkeit auf die Leistung der Gebläsekonvektoren. Hersteller in den Merkmalen geben zwei Leistungen an: explizit und voll. Diese Parameter bedürfen einer Erläuterung:

  1. Scheinleistung des Gerätes - berücksichtigt alle Wärmezuflüsse in den Raum ohne Feuchtekorrektur.
  2. Die Gesamtleistung des Gebläsekonvektors ist die Kälteleistung, die verwendet wird, um sensible und latente Wärme zu kompensieren. Der zweite Parameter ist die Kondensationswärme von Dampf zu Flüssigkeit. Sie wird anhand eines ID-Diagramms oder spezieller Tabellen berechnet.

Bei niedriger Luftfeuchtigkeit beträgt die latente Wärme bis zu 20 %. Addieren Sie diese Zahl zur scheinbaren Leistung, um die volle Leistung zu erhalten. Mit einer Erhöhung des Feuchtigkeitsindex steigt der Anteil der latenten Wärme auf 50-60%.

Ungefähr oder ungefähr

Die einfachste Berechnungsmöglichkeit, die von Mitarbeitern an den Verkaufsstellen von Klimaanlagen mit Gebläsekonvektoren angeboten wird, die nicht über professionelle Auswahlfähigkeiten verfügen. Die Berechnungen sind schnell mit einem minimalen Satz von verwendeten Parametern. Verallgemeinerte vorläufige Berechnungen in Räumlichkeiten für verschiedene Zwecke liefern die folgenden Daten:

  • für Büros mit Büroausstattung und Computern ein Klima-Schließer mit einer Leistung von 150 Watt pro 1 qm. m;
  • ein Wohnraum mit einer Deckenhöhe von 2,7-3 m benötigt einen Gebläsekonvektor mit einer Kälteleistung von 100 Watt pro 1 qm. m Fläche.

Zum Beispiel: Die Fläche eines Zimmers in einer Wohnung beträgt 20 qm. m - Q = 100 x 20 = 2000 W oder 2 kW.

Die Endleistung wird ohne Berücksichtigung der latenten Wärme ermittelt. In Regionen mit trockenem Klima beträgt der Fehler bis zu 20 % und bei hoher Luftfeuchtigkeit (80-90 %) liegt der Fehler innerhalb von 50 %.

Mögliche Schwierigkeiten

Einige Hersteller von HLK-Geräten geben die Kühlleistung des Gebläsekonvektors nicht in den üblichen kW, sondern in BTU an. British Thermal Unit steht für British Thermal Unit. Das Einheitenverhältnis beträgt 1 kW = 3412 BTU / h.

Die Leistung der Geräte zur leichteren Orientierung der Käufer wird gerundet angegeben. Beispiel: 7000 BTU/h = 2100 W.

Merkmale der Berechnung eines Gebläsekonvektors

Die Herstellerangaben zur Produktion von Kaltklimaanlagen-Spuleneinheiten sind an Standard-Temperaturindikatoren gebunden:

  • Trockenkugel 27 °;
  • Feuchtkugel 19 °;
  • Wasser am Eingang des Gebläsekonvektors 7°.

Zu den variablen Faktoren gehört die Lüfterdrehzahl, hoch wird in den Kennlinien angegeben. Es gibt auch mittel und niedrig. Zu den Faktoren, die sich auf die Leistung des Gebläsekonvektors auswirken, gehören:

  • Wassereintrittstemperatur;
  • Luftstrom (Lüftergeschwindigkeit);
  • die Wassermenge, die durch den Gebläsekonvektor strömt;
  • Innenlufttemperatur.

Die Selbstberechnung der elektrischen Leistung von Gebläsekonvektoren für ein Büro oder eine Produktionswerkstatt kann ernsthafte Schwierigkeiten bereiten. Dieser Arbeit vertrauen Spezialisten. Ein Online-Rechner auf Seiten rund um die Klimatechnik hilft bei einer verfeinerten Berechnung. Für den häuslichen Gebrauch des Gerätes ist eine ungefähre Berechnung geeignet.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung