Der Betonsockel gilt als der stärkste und haltbarste. Aber auch eine solche Oberfläche nutzt sich im Laufe der Zeit ab, verschiedene Schäden treten darauf auf. Das Streichen eines Betonbodens mit Farbe ermöglicht es Ihnen, die Lebensdauer des Sockels zu verlängern und den Verschleiß zu reduzieren. Um einen positiven Effekt zu erzielen, ist es notwendig, die richtige Zusammensetzung zu wählen und die Technologie ihrer Anwendung zu beobachten.
Eigenschaften von Betonbodenfarbe
Die Betonoberfläche zeichnet sich durch hohe Festigkeit und poröse Struktur aus. Dadurch können Schmutz, Staub und Flüssigkeit in die Tiefe der Schicht eindringen. Mit der Zeit wird die ungeschützte Basis unordentlich. Wird der Raum nicht beheizt, verengt sich das in die Poren eintretende Wasser und dehnt sich bei Temperaturänderungen aus. Gleichzeitig wird die Betonstruktur beschädigt, sie ist mit tiefen Rissen bedeckt.
Wenn Sie Zementböden streichen, werden die Poren verstopft, sodass weder Flüssigkeit noch Schmutz eindringen können. Darüber hinaus verbessert die Ausrüstung die antistatischen Eigenschaften des Substrats. Um mit einem solchen Boden zu arbeiten, werden Zusammensetzungen auf Wasserbasis oder unter Zusatz von organischen Lösungsmitteln verwendet. Die erste Option wird am besten in einem beheizten Raum verwendet, da wasserlösliche Farbe gegenüber negativen Temperaturen instabil ist.
Der Stoff muss folgende Eigenschaften aufweisen:
- Beständigkeit gegen mechanische Beanspruchung, extreme Temperaturen, Einwirkung von Chemikalien;
- gute Haftung auf dem Untergrund;
- ausreichende Viskosität;
- gute dekorative Eigenschaften.
Bei der Auswahl einer Komposition müssen Sie ihren Zweck berücksichtigen: für Innen- oder Außenarbeiten.
Farbvarianten
Acryl
Acrylfarbe für Beton basiert auf Harzen und Polymeren. Die Komposition erzeugt eine matte, halbmatte oder glänzende Oberfläche. Der Schutzfilm macht den Boden widerstandsfähig gegen chemische und mechanische Einflüsse, verhindert die Zerstörung der obersten Betonschicht. Die Zusammensetzung hat keinen unangenehmen Geruch. Es kann mit Rolle, Spritzpistole oder Pinsel aufgetragen werden. Es trocknet schnell.
Acrylfarbe ist beständig gegen negative Temperaturen, daher kann sie in nicht beheizten Technikräumen verwendet werden. Es gibt Optionen für den Innen- und Außenbereich. Nach dem Auftragen der Acrylmasse wird der Betonsockel feuchtigkeitsbeständig. Die Farbe der Farbe verblasst nicht lange. Ein weiterer Vorteil dieses Produkts ist seine gute dekorative Fähigkeit.
Acrylsilikon
Emaille, die Acrylcopolymere und Silikonharze enthalten, bietet eine hohe Verschleißfestigkeit des Substrats. Es zeichnet sich durch eine gute Haftung auf der Oberfläche aus. Pilze und Schimmelpilze entwickeln sich auf einer solchen Beschichtung nicht. Auf der Bodenoberfläche wird die Elektrostatik reduziert, sodass sich kein Staub darauf ansammelt. Es ist notwendig, solche Farbe in mehreren Schichten aufzutragen. Jeder von ihnen trocknet etwa 3 Stunden lang.
Epoxid
Der Vorteil der Farbe ist ihre Beständigkeit gegen Abrieb und Chemikalien. Es hat eine hohe Haftung. Die Farbskala von Epoxidverbindungen ist klein, aber der Farbton verliert lange Zeit nicht an Sättigung.
Alkyd-Urethan
Wenn Sie eine glänzende Oberfläche benötigen, können Sie eine Alkyd-Urethan-Farbe verwenden. Die Oberfläche ist abriebfest und kratzt selten. Die aufgetragene Schicht trocknet in 3 Stunden. Diese Beschichtung ist vielseitig einsetzbar.
Das Alkydharz sorgt für eine gute Haftung auf dem Betonuntergrund. Durch die Polymerisation der Schicht unter Sauerstoffeinfluss wird die Beschichtung glatt und elastisch. Seine Lebensdauer beträgt etwa 15 Jahre. Der Nachteil der Farbe ist ihr stechender Geruch beim Auftragen.
Vinyl
Die Vorteile der Vinylzusammensetzung sind Umweltfreundlichkeit und geringer Verbrauch. Nur ein Anstrich reicht aus, um eine gleichmäßige Beschichtung zu erhalten Es trocknet in 2 Stunden aus. Der Lack verliert seine dekorativen und schützenden Eigenschaften für etwa 7 Jahre nicht.
Gummi
Der Gummilack bildet einen dauerhaften Schutzfilm, der hohen mechanischen Belastungen standhält. Es kann im Temperaturbereich von -50 bis +60 °C eingesetzt werden. Die Beschichtung schützt den Untergrund vor Rissbildung, weist Staub und Feuchtigkeit ab. Die Gummifarbe bildet eine elastische Schicht und ist dampfdurchlässig. Die Beschichtung blättert im Betrieb nicht ab.
Die Gummimischung hat einen starken unangenehmen Geruch, daher muss während des Betriebs eine Schutzmaske getragen werden. Nach dem Trocknen wird die Substanz völlig ungefährlich. Sie müssen es mehrmals in einer dünnen Schicht auftragen.
Polyurethan
Auswahlregeln
Bevor Sie die Betonböden in einer Wohnung streichen, müssen Sie die richtige Zusammensetzung auswählen. Dabei werden folgende Faktoren berücksichtigt:
- Verwendungszweck: für Wohn- oder Nichtwohnräume, für den Innen- oder Außenbereich;
- Temperaturbereich, in dem die Base verwendet wird;
- Hersteller;
- der Belastungsgrad des Bodens;
- Schutzeigenschaften des Materials;
- Dekorativität und Funktionalität der Beschichtung.
Ebenso wichtig ist die Umweltsicherheit der Farbe. Sie sollten keine Formulierungen kaufen, die fast abgelaufen sind.
Berechnung des Lackverbrauchs
Der Materialverbrauch ist abhängig von der Gesamtgrundfläche und den für die Verarbeitung verwendeten Werkzeugen. Dabei werden auch folgende Parameter berücksichtigt:
- Deckkraft - die Fähigkeit, die alte Schicht mit einem anderen Farbton abzudecken. In diesem Fall sind die Anzahl der aufgetragenen Schichten und deren Dicke wichtig.
- Die Qualität der Vorbereitung der Basis.
- Der Farbton des Bodens und die Farbe der ausgewählten Farbe.
Der durchschnittliche Materialverbrauch pro 1 m² beträgt ca. 220-250 g. Der Indikator für jede Farbsorte ist auf der Dose zu sehen.
Vorarbeit
Bevor Sie Zementböden im Freien oder in Innenräumen streichen, müssen Sie den Untergrund vorbereiten. Davon hängt die Haltbarkeit der Beschichtung ab. Der Vorbereitungsprozess umfasst die folgenden Phasen:
- Entfernen von Staub und Schmutz, Abdichten von Spänen und Löchern mit Spachtelmasse. In diesem Stadium wird die Basis poliert. Staub können Sie mit einem Baustaubsauger entfernen.
- Auftragen von weichmacherhaltigen Verstärkungsmassen, Zement, Quarzsand.Eine solche Verarbeitung ermöglicht es Ihnen, die erforderliche Textur des Bodens zu erreichen, um seine Porosität zu reduzieren.
- Grundieren der Oberfläche, um die Haftung der Farbe auf dem Beton zu erhöhen.
Zur Verbesserung der Haftung werden universelle Formulierungen verwendet. Sie können auch spezielle Imprägnierungen verwenden.
Benötigte Werkzeuge und Materialien
Neben der Farbe für einen Zementboden werden folgende Werkzeuge und Materialien für die Arbeit benötigt:
- Rolle, Pinsel oder Spritzpistole;
- Abdeckband;
- Farbwanne;
- Schleifer, Schleifpapier;
- Grundierung.
Es ist notwendig, in Schutzkleidung, Handschuhen und einer Maske zu arbeiten. Zur Vorbereitung der Basis wird eine Reparaturmasse oder ein spezieller Spachtel benötigt.
Lackierprozess für Betonböden zum Selbermachen
Sie können den Betonboden im Haus mit Ihren eigenen Händen streichen. Das Verfahren sieht folgenden Arbeitsablauf vor:
- die Farbe wird gemäß den Anweisungen verdünnt, gemischt, in ein Tablett gegossen;
- die Rolle wird über den Behälter gerollt und die Zusammensetzung wird in einer dünnen Schicht auf die Basis aufgetragen (Sie müssen darauf achten, dass keine Lücken vorhanden sind);
- die Arbeit wird an einem Tag wiederholt.
Wird eine Spritzpistole zum Arbeiten verwendet, muss diese im Abstand von 25 cm rechtwinklig zur Oberfläche gehalten und ruckfrei und ruckfrei bewegt werden.