Jedes Gebäude aus Ziegeln, Balken und Schaumbeton erfordert eine Endbearbeitung, um die tragenden Strukturen vor Umwelteinflüssen zu schützen und der Struktur ein ansehnliches und fertiges Aussehen zu verleihen. Eine der beliebtesten Technologien in dieser Richtung ist die Verkleidung des Hauses mit Kunststein. Das Verfahren hat seine eigenen Eigenschaften, aber es ist nicht so kompliziert, dass ein Entwickler ohne Erfahrung es nicht mit eigenen Händen machen könnte. Der Erfolg der Veranstaltung hängt von der richtigen Gestaltung des Gebäudes, der Materialwahl und der Einhaltung der Installationstechnik ab.
Sorten von dekorativen Steinen
Der moderne Markt ist mit einer Vielzahl von Arten von Fliesenoberflächen gesättigt, die sich in Zusammensetzung, Farbe, Textur und Verlegungsmethoden unterscheiden.
Dekorativer Stein für die Außendekoration ist in folgende Kategorien unterteilt:
- Natürlich. Unterscheidet sich in erhöhter Festigkeit, Massivität, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit. Die Extraktion erfolgt in Steinbrüchen, wonach die Klumpen in Platten geschnitten werden, aus denen Platten der gewünschten Konfiguration geschnitten werden. Für die Dekoration von Gebäuden im Außenbereich werden Marmor, Granit, Dolomit, Basalt und Kalkstein verwendet. Wohlhabende Menschen können sich Jade, Aquamarin, Apatit und Türkis leisten.
- Künstlich. Es besteht aus Sand, Zement und Acrylpolymeren. Die Zugabe von Pigmenten ermöglicht eine echte Nachahmung jedes natürlichen Analogons und übertrifft sie sogar an Schönheit und Farbsättigung. Im privaten und gewerblichen Bau werden Fliesen, Klinkerfliesen und Feinsteinzeug verwendet.
Der Vorsatzstein kann unabhängig und in Kombination mit Fassadenputz verwendet werden. Das Material wird auf die Wände und den Keller des Gebäudes aufgetragen.
Auswahlregeln
Bei der Auswahl eines Steins für die Verkleidung eines Hauses sollten eine Reihe von Kriterien berücksichtigt werden, die die betrieblichen und ästhetischen Eigenschaften des Materials bestimmen.
Es ist notwendig, die folgenden Merkmale zu berücksichtigen:
- Preis. Für viele Entwickler ist dieser Indikator entscheidend, sollte aber nicht zu Lasten der Qualität gehen.
- Spezifisches Gewicht. Naturstein ist so schwer, dass es eine Verstärkung des Fundaments erfordert.
- Verschleißfestigkeit und Haltbarkeit. In einer Megalopolis und einem Gebiet, in dem starke Winde vorherrschen, sollte den natürlichen Materialien der Vorzug gegeben werden.
- Stärke. Die Außenhülle muss Stößen von harten und spitzen Gegenständen, die von Vandalen verwendet werden, verlustfrei standhalten.
- Wasseraufnahme. Sie sollte minimal sein, da sonst die Oberfläche beim Einfrieren und Auftauen zusammenbricht.
Beim Kauf von Material müssen Sie auf das Fehlen von Rissen, Chips und Farbtiefe achten. Der Preis spielt auch eine Rolle. Ein Qualitätsprodukt kann nicht billig sein. Es muss unbedingt eine Herstellerbescheinigung vorliegen.
Vorteile und Nachteile
Jeder Baustoff hat seine eigenen Stärken und Schwächen. Dekorativer Abschlussstein ist keine Ausnahme. Beide Kategorien unterscheiden sich in dieser Hinsicht etwas, daher ist es besser, ihre Eigenschaften getrennt zu betrachten.
Vorteile von Naturstein:
- Stärke;
- Haltbarkeit;
- Verschleißfestigkeit;
- Natürlichkeit;
- die Tiefe des Musters.
Das Material hat weniger Nachteile. Dazu gehören hoher Preis und hohes Gewicht.
Kunststein für die Außendekoration des Hauses hat folgende Vorteile:
- erschwingliche Kosten;
- kleines spezifisches Gewicht;
- fehlende Wasseraufnahme;
- erleichterte Installation;
- einfache Verarbeitung mit Handwerkzeugen;
- eine breite Palette von Farben.
Der Nachteil der Polymerbeschichtung besteht darin, dass sie abriebanfällig und dennoch nicht so stark wie natürliche Gegenstücke ist.
Bei der Wahl der Oberflächen gibt es keine Pauschallösung, sie ist auch im Hinblick auf die spezifischen Betriebsbedingungen des Gebäudes ratsam.
Benötigte Werkzeuge und Materialien
Die Verkleidung kann nass oder trocken verlegt werden. Der erste wird für die Fertigstellung von Häusern aus Ziegeln und Schaumstoffblöcken verwendet, der zweite für Gebäude aus Brettern und Balken.
Um ein Gebäude mit Mörtel zu verkleiden, benötigen Sie:
- gekerbte und gleichmäßige Kelle;
- Schaber;
- Rührgerät;
- Nagelzieher;
- Pinsel;
- Kitt;
- Grundierung;
- Fliesenkleber;
- Kreuze aus Kunststoff;
- Fugenmörtel für Fugen;
- Gummispatel;
- Niveau.
Bei der Trockenmethode werden solche Werkzeuge und Materialien verwendet:
- bohren;
- Schraubendreher;
- Bulgarisch;
- Scheren für Metall;
- Stahlprofile;
- selbstschneidende Schrauben;
- Kunststoffdübel.
In beiden Fällen benötigen Sie eine stabile Trittleiter, einen Montagehelm, Schutzbrille und Handschuhe.
Wohndekorationstechnik mit Dekostein
Die Anfangsphase der Fertigstellung ist die Vorbereitung der Basis.
Es beinhaltet die Durchführung der folgenden Aktionen:
- Entfernung hervorstehender Fragmente;
- Ausbessern von Unregelmäßigkeiten;
- Reinigen der Oberfläche von Schimmel, Farbe, Ölflecken;
- Fixieren aller schlecht haftenden Teile;
- Behandlung der Wände mit einer Tiefengrundierung.
Nassmontagereihenfolge:
- Einbau des unteren Startprofils.
- Mischen der Lösung.
- Klebstoff auf die Wand auftragen und Rillen darauf erstellen.
- An der Ecke beginnend die Bretter auf den Untergrund auftragen und dabei Kreuze verwenden, um die Breite der Fugen zu erhalten.
- Einpassen der Fragmente in die verbleibenden Öffnungen.
- Verfugen.
- Oberflächenreinigung.
Jede nachfolgende Reihe muss mit einem Versatz von einer halben Ziffer verlegt werden.
Die Reihenfolge der Installation einer hinterlüfteten Fassade mit dekorativem Stein:
- Installation von vertikalen und horizontalen Profilen.
- Anschrauben der Führungen zur Aufnahme der Verkleidung.
- Befestigung von Wärmedämmplatten. Basaltwolle gilt als die beste Option.
- Installation von Dampfsperre und winddichter Folie.
- Installation von Steinfliesen.
Die dekorative Steinbeschichtung bedarf keiner besonderen Pflege. Es ist notwendig, es regelmäßig von Staub zu reinigen, zu waschen und mit einer speziellen Politur zu reiben. Sollten Kratzer auf der Oberfläche auftreten, können diese problemlos mit Polymerfugenmörtel versiegelt werden. Sollte die Fliese doch einmal brechen, kann sie leicht ausgetauscht werden, wofür Sie einen kleinen Materialvorrat benötigen.