Das Holzbetonhaus ist die Verkörperung der Erfindung der Mitte des letzten Jahrhunderts. Der Bau von Wohn- und Nebengebäuden aus diesem Material gewinnt wieder an Popularität und dafür gibt es durchaus gute Gründe. Holzbetonhäuser haben durch ihren Aufbau als Symbiose aus Holz und Beton mehr Vor- als Nachteile. Mit der richtigen Herangehensweise an die Materialwahl und die Einhaltung der Nutzungsregeln können Sie mit minimalen finanziellen Investitionen ein warmes, starkes und langlebiges Haus bauen.
Anwendung und Arten von Holzbeton
Arbolite ist eine der Leichtbetonsorten, die aus einer organischen Basis und einem synthetischen Bindemittel besteht. Die Festigkeit wird durch Komprimieren der Mischung mit starken Zementbindungen erreicht.
Das Material enthält folgende Inhaltsstoffe:
- Zement;
- kleine getrocknete Chips;
- Reisstroh;
- Baumwollstiele;
- gelöschter Kalk;
- Aluminiumsulfat oder Calciumchlorid;
- Antiseptikum;
- reines Wasser.
Die Substanz wurde von den erfahrensten sowjetischen Ingenieuren entwickelt, getestet und genehmigt, und das Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung wurde in GOST 19222-84 festgelegt.
Im Bauwesen werden folgende Leichtbetonarten unterschieden:
- Wärmeisolierend. Sie zeichnen sich durch hohe Wärmedämmeigenschaften und reduzierte Festigkeit aus. Sie werden in Verbindung mit Tragkonstruktionen als Heizung eingesetzt, die einen Teil der vertikalen Last übernimmt.
- Konstruktiv. Es hat eine erhöhte Dichte und dementsprechend eine Festung, die für den Bau von tragenden Wänden bis zu 8 Meter Höhe ausreicht.
Wenn Sie ein Haus aus monolithischem Holzbeton mit Ihren eigenen Händen planen, können Sie vorgefertigte Blöcke verwenden oder ein kontinuierliches monolithisches Gießen mit anschließender Verdichtung durchführen.
Häuser aus Holzbeton gestalten
Jede Bautätigkeit beginnt mit der Planung, Berechnung und Materialbeschaffung. Die Anfangsphase ist die Vorbereitung des Projekts in den zuständigen Behörden.
Das Dokument muss Daten zu solchen Strukturen enthalten:
- Stiftung;
- Wände;
- überlappend;
- Dach;
- Fenster und Türen;
- Kommunikation (Strom, Wasser, Gas, Abwasser);
- Heizungssystem.
Nach der Genehmigung des Projekts müssen Sie über die Kosten entscheiden, den erforderlichen Betrag sammeln und mit dem Kauf beginnen. Es ist zu beachten, dass der Bau eines Hauses aus Holzbetonblöcken mit eigenen Händen bis zur Anwendung der Außenverkleidung und der Installation der Dacheindeckung kontinuierlich durchgeführt werden sollte.
Materialkontakt mit Wasser ist kategorisch kontraindiziert. Es ist notwendig, zum Zeitpunkt des Baubeginns über Mittel, Materialien, Werkzeuge und eine langfristige Vorhersage von warmem und trockenem Wetter zu verfügen.
Regeln für die Materialauswahl
Das Herstellen von Holzbeton mit eigenen Händen sieht aus wirtschaftlicher Sicht attraktiv aus, aber es gibt einen Vorbehalt. Die GOST entsprechende Festigkeit von Blöcken und monolithischen Wänden wird durch Verdichtung mit leistungsstarken Industriegeräten erreicht. Es ist einfach unmöglich, einen solchen Druck zu Hause zu erreichen. Es lohnt sich nicht zu experimentieren, es ist besser, sich an vertrauenswürdige Händler dieser Produkte zu wenden.
Die Materialauswahl ist ein verantwortungsvolles Ereignis, bei dem Sie auf folgende Faktoren achten müssen:
- Preis. Bei einem handwerklichen Produkt oder einer Ehe wird es weniger sein als bei einer Fabrik, die die Qualitätskontrolle bestanden hat.
- Chip-Fraktion.Es sollte klein und ungefähr gleich groß sein. Dies trägt dazu bei, die richtige Haftung, Dichte und Druckfestigkeit des Füllstoffs zu erreichen.
- Farbe. Bei hochwertigen Blöcken ist es homogen ohne Flecken und Einschlüsse. Das Vorhandensein von Ölflecken ist kein Mangel, verringert jedoch die Haftung der Oberfläche auf dem Putz.
- Geometrie. Abweichungen erschweren die Arbeit und führen zu Überschreitungen einer teuren Lösung. Der Unterschied beträgt nicht mehr als 5-7 mm.
Es wird empfohlen, Material mit einer Marge von bis zu 15% zu kaufen, um Schäden während des Transports, der Lagerung und der Installation zu decken sowie eigene Fehler zu kompensieren.
Vor- und Nachteile von Holzbeton
- Leichtigkeit. Das Gewicht von 1 m³ Blöcken beträgt 650 kg, während es bei Ziegeln 2000 kg und bei Beton 2300-2600 kg beträgt.
- Große Größe mit geringem Gewicht. Das Volumen eines Standardblocks entspricht 15 Einzelsteinen. So können Grundstücksbesitzer mit angemessenem Energieaufwand schnell bauen.
- Einfache Verarbeitung. Das Material lässt sich gut mit einem Fräser, Schleifer, Kettensäge und sogar einer Handbügelsäge zersägen. Darin werden selbstschneidende Schrauben sicher gehalten, was die Veredelung erleichtert.
- Gute Haftung mit Vorsatzmörteln durch poröse und geprägte Oberfläche. Wenn Mischungen in die Struktur von Holzbeton eindringen, entsteht eine monolithische Ebene.
- Hervorragende Isoliereigenschaften. Sie werden durch das Vorhandensein von Luftblasen in der Masse und den Eigenschaften von Holz bereitgestellt, deren Anteil bis zu 90% beträgt.
- Umwelt- und Brandschutz. Alle Zutaten sind natürlichen Ursprungs und werden teilweise in der Lebensmittelindustrie verwendet. Bei Kontakt mit Feuer verkohlen die Wände, brennen aber nicht
- Hohe Beständigkeit gegen Biege- und Stoßbelastungen. Wenn sie ihnen ausgesetzt sind, biegen sich die Blöcke, biegen sich, aber brechen nicht.
Bei der Planung und beim Arbeiten mit eigenen Händen müssen Sie die folgenden Nachteile von Holzbeton für den Hausbau berücksichtigen:
- Eigenschaften von Holz. Es ist hygroskopisch, anfällig für Schwellungen, Fäulnis und Schimmel. Eine kompetente und zuverlässige Abdichtung ist erforderlich.
- Begrenzte Stärke. Gemäss Herstellerangaben darf die Höhe von Gebäuden drei Geschosse nicht überschreiten, sofern helle Geschosse angeordnet sind.
Die Nachteile sind nicht so gravierend, dass sie die Weigerung beeinflussen, kleine Wohn- und Nebengebäude in einer und zwei Ebenen zu errichten.
Schritt für Schritt Anleitung zum Hausbau
Der Bau eines Gebäudes ist ein schrittweiser Prozess, der aus mehreren Phasen besteht, von denen jede ihre eigenen Eigenschaften und Regeln hat.
Ein Holzbetonhaus wird in dieser Reihenfolge gebaut:
- Anordnung des Fundaments. Es wird die Option gewählt, die der Bodenart und den klimatischen Bedingungen am besten entspricht.
- Errichtung des Kellers. Er ist mindestens 60 cm hoch aus Lehmziegeln oder Stahlbeton.
- Einsteinmauerwerk. Ein Dressing wird in einem halben Block gemacht. Verwendet werden Perlit, Sägemehlbeton oder Zementsandmörtel angereichert mit Aluminiumsulfat oder Calciumchlorid. Die Verstärkung erfolgt alle 2 Reihen. Die Steine werden vor dem Verlegen angefeuchtet. In den Öffnungen sind Betonstürze eingebaut.
- Anordnung eines Armopoyas bis 20 cm hoch.
- Verlegen des Bodens von einer Stange oder leichten Stahlbetonplatten.
- Errichtung eines Sparrensystems und Verlegung von Dacheindeckungen.
Abschließend sind die Wände fertig. Auf beiden Seiten wird eine Membranfolie vorfixiert. Draußen wird Fassadenputz aufgetragen, Vinylseitenwandungen oder Blockhäuser werden installiert. Von innen können Sie die Wände mit Gipskarton-, Schindel- oder Zierputz verschließen.