Die Technologie des Hausbaus aus Porenbetonsteinen

Porenbeton ist eine Art Porenbeton. Im künstlichen Material sind miteinander verbundene Zellen mit einer Größe von 1 - 3 mm gleichmäßig verteilt. Es ist einfach, ein Haus aus Porenbeton mit eigenen Händen zu bauen, da die Steine ​​​​groß sind, ideale Parameter haben und nicht angepasst werden müssen. Leichtbaugebäude speichern je nach Bautechnik Wärme.

Eigenschaften von Porenbeton

Porenbetonhaus ist ein Budgetgebäude.

Als Rohstoffe werden gemahlener Sand, gebrannte Karbonatgesteine ​​(Kalk) und Wasser verwendet. Blöcke werden in Formen hergestellt, sie werden nicht vollständig mit der Mischung gefüllt, dann wird eine Komponente eingeführt, um ein Gas zu bilden. Unter Druck nimmt die Masse zu, es bilden sich Blasen, in dieser Form härtet Porenbeton aus. Manchmal werden der Zusammensetzung gemahlene Schlacke, Gips und Asche zugesetzt.

Die Blöcke werden mit der genauen Größe und korrekten geometrischen Form erhalten. Die Dichte wird durch das Volumen des Treibmittels koordiniert. Die Technologie besteht darin, verschiedene Porenbetonqualitäten zu erhalten, deren Eigenschaften von der Dichte, Tragfähigkeit und Wärmedämmungsqualitäten abhängen.

Der Haupteigenschaft von Porenbeton wird eine geringe Wärmeleitfähigkeit zugeschrieben, weshalb das Material als Kälteschutz und in Form von tragenden Elementen eingesetzt wird. Porenbeton leitet die Wärme viermal weniger als Ziegel. Der Nachteil ist, dass der Feuchtigkeitsgehalt des Materials die Dämmeigenschaften beeinflusst, es kann durch die miteinander kommunizierenden Blasen in der Masse Wasser aus dem umgebenden Raum aufnehmen.

Nach Vereinbarung wird Porenbeton klassifiziert:

  • konstruktive;
  • bau- und wärmeisolierend;
  • wärmeisolierend.

Auch die Aushärtungsbedingungen beim Ablösen bewirken eine Unterteilung. Autoklav-Typen härten unter Einwirkung von Sattdampf aus, Nicht-Autoklav-Typen härten in normaler Umgebung aus.

In die Zusammensetzung wird ein Adstringens eingeführt:

  • Kalk (siedendes Wasser) enthält 50% oder mehr der Masse, der Rest ist Gips, Schlacke, Zement;
  • Zement (Portlandzement) fügt mehr als 50% des Gesamtgewichts hinzu;
  • Schlacke ist die Hälfte, Kalk, Alkali, Gips werden hinzugefügt;
  • Asche der stark basischen Kategorie wird in das Volumen von mehr als der Hälfte eingebracht.

Rohstoffe sind natürlich oder umfassen Abfälle aus der Herstellung von Baustoffen, hydraulischem Abbau, Erzaufbereitung.

Berechnung und Dimensionierung der benötigten Menge

Sorten von Porenbetonsteinen

Steine ​​werden rechteckig oder U-förmig hergestellt. Die zweite Option wird verwendet, um Wandöffnungen zu entwerfen und vor dem Verlegen von Bodenplatten.

Die Größe der Gasblöcke für den Hausbau, Standard:

  • U-Form - Höhe 250 mm, Breite 200 - 400 mm, Länge 500, 600 mm;
  • Rechteckig - Höhe 200 - 250 mm, Breite 100 - 400 mm, Länge 600, 625 mm.

Bei der Errichtung von inneren Trennwänden und Wänden werden Steine ​​mit einer Dicke von 100 - 150 mm bevorzugt, und äußere vertikale Zäune werden aus Blöcken mit einer Breite von 400, 300, 240 mm gebaut.

Um die Materialmenge zu berechnen, werden die folgenden Methoden verwendet:

  • durch den Bereich der Außenwände;
  • durch das Volumen der Wände.

Bei der ersten Methode wird ein Bauplan erstellt und die Länge der Außenzäune in einzelnen Abschnitten daran gemessen, dann werden die Werte addiert. Es ergibt sich der Umfang, der mit der Höhe vom Keller bis zum Dach multipliziert wird, sodass die Fläche der Außenwände berechnet wird. Die Quadratur der inneren Partitionen wird auf ähnliche Weise berechnet. Die Öffnungsfläche für Türen und Fenster wird vom erhaltenen Wert abgezogen.

Der nächste Schritt besteht darin, die Anzahl der Steine ​​​​in 1 m² zu zählen.Zum Beispiel beträgt die Fläche eines Blocks 0,12 m² (0,2 x 0,6 m), also 8,33 davon im Quadrat (1: 0,12). Das Gesamtquadrat der Außenmauern wird durch 8,33 geteilt und man erhält die Anzahl der Steine. Die Parameter der inneren Trennwände werden auch verwendet, um die Anzahl der Porenbetonblöcke zu erhalten. Zum Zuschneiden 3% zur Anzahl der Blöcke addieren.

Eine andere Methode wird verwendet, wenn Porenbetonprodukte nicht in Stücken, sondern in Kubikmetern verkauft werden. Die aufgelaufene Fläche der Außenwände und die Quadratur der Trennwände werden separat durch die Dicke des Blocks geteilt, wie er in der Struktur verlegt wird. Das gesamte benötigte Materialvolumen wird erhalten. Wenn aus dieser Berechnung die Anzahl der Steine ​​​​gewählt werden muss, wird der Hubraum eines Steins berechnet.

Volumen einzelner Blöcke:

  • Block 600 x 300 x 100 hat ein Volumen von 0,018 m³;
  • 600 x 300 x 150 - 0,027 m³;
  • 600 x 300 x 200 - 0,035 m³;
  • 600 x 300 x 250 - 0,045 m³;
  • 600 x 300 x 300 - 0,054 m³;
  • 600 x 300 x 350 - 0,063 m³;
  • 600 x 200 x 400 - 0,048 m³.

Das resultierende Gesamtvolumen von Außenzäunen und getrennten Innenwänden wird durch den Hubraum der entsprechenden Blöcke geteilt und die Anzahl der Elemente wird ermittelt.

Vorteile und Nachteile

Porenbeton ist anderen Materialien in vielerlei Hinsicht überlegen, daher ist seine Verwendung durch die Wirtschaftlichkeit des Baus eines Hauses aus Blöcken gerechtfertigt. Es ist unmöglich, daraus ein mehrstöckiges Gebäude zu bauen, aber der Bau eines zweistöckigen Gebäudes liegt in der Macht aller. Die Qualität des Mauerwerks kann je nach Ausgangsmaterial, Bindemittel und Hersteller variieren.

Positive Materialeigenschaften:

  • bezieht sich auf leichte Materialien, so dass die Belastung der tragenden Basis des Hauses reduziert wird;
  • bildet trotz geringer Dichte feste Wandstrukturen;
  • hält das Haus warm;
  • leicht zu bearbeiten, gebohrt, mit einer Bügelsäge geschnitten;
  • sorgt für ein angenehmes Mikroklima (bei steigender Luftfeuchtigkeit nimmt sie auf, bei sinkender Luftfeuchtigkeit gibt sie ab);
  • kostengünstig;
  • widersteht 35 bis 100 Zyklen von Einfrieren und Auftauen;
  • reduziert die Komplexität des Prozesses, reduziert die Geschwindigkeit des Mauerwerks;
  • unverwundbar gegenüber klimatischen und biologischen Einflüssen des umgebenden Raums;
  • gehört zur umweltfreundlichen Gruppe der Baustoffe.

Porenbeton ist wassergesättigter als andere Porenbetone, daher muss er gegen Feuchtigkeit isoliert werden. In diesem Fall ist ein belüfteter Spalt erforderlich, damit Kondenswasser auf der Innenseite der Folie die Blöcke nicht benetzt. Aufgrund dieser Eigenschaft kann es laut Anleitung nicht zum Erwärmen von Fundamenten verwendet werden, da direkter Kontakt mit Bodenfeuchtigkeit besteht. Porenbetonsteine ​​sind zerbrechlich, daher ist beim Transport und beim Entladen Vorsicht geboten.

Benötigte Werkzeuge und Materialien

Werkzeuge für die Arbeit mit Porenbeton

Die Besonderheit beim Bau eines Hauses aus einem Gasblock mit eigenen Händen besteht darin, dass Sie zum Bearbeiten von Steinen spezielle Elektrowerkzeuge verwenden können, das Schneiden jedoch mit einem Handwerkzeug leicht durchzuführen ist.

Notwendige Werkzeuge:

  • eine Bandsäge wird zum Schneiden von Blöcken vorbereitet, wenn das Bauvolumen groß ist oder die Komplexität der Wandkonfiguration erhöht wird, gibt es viel Schneidarbeit;
  • eine Handsäge oder eine Bügelsäge, vorzugsweise mit siegreicher Lötung an den Zähnen, wird direkt auf der Baustelle verwendet;
  • ein Bohrer mit verschiedenen Bohrern wird verwendet, um strukturelle Löcher in den Blöcken zu formen;
  • Nuten, Nuten werden mit einer manuellen Mauernutfräse hergestellt, um Rohre, Anker, Elektrik, Bewehrungselemente zu verlegen;
  • Elektrofräser wird mit großem Nachlauf gewählt;
  • eine Zahnkelle wird verwendet, um Leim auf die Oberfläche des Blocks aufzutragen;
  • Verwenden Sie ein 5 m-Maßband, eine Bau- oder Lasernivellierung, ein Lot, einen Tischlerplatz;
  • verwenden Sie einen Schneebesen zum Mischen der Leimmischung, eine Kelle mit einer Gummi- oder Holzspitze;
  • Sie benötigen einen Hammer, Meißel, Metallreibe.

Aus den Materialien werden Bewehrungsstäbe hergestellt, die je nach Mauerwerkstechnik horizontal oder vertikal verlegt werden. Nehmen Sie gewellte oder glatte Stäbe mit einem Durchmesser von 10 - 16 mm.

Der Kleber wird je nach Hersteller, Qualität und Preis ausgewählt.Die maximale Dicke der Naht beträgt nicht mehr als 4 mm und 1,5 - 2,0 kg Trockenpulver gehen auf 1 Quadrat Mauerwerk. Sie können einen Mörtel aus Sand und Zement herstellen, aber dann erhöht sich die Nahtgröße auf 6 - 7 mm und die Schutzeigenschaft der Wand vor Kälte nimmt ab.

Regeln und Merkmale beim Verlegen von Porenbeton

Porenbetonwand-Mauerwerktechnik

Das erste Element wird in der Ecke platziert, die den höchsten Punkt definiert. Außerdem werden die Steine ​​in anderen Ecken der zukünftigen Struktur verteilt. Zwischen den Blöcken wird eine Schnur gezogen, die einen Richtwert für die Höhe für zukünftiges Mauerwerk gibt. Bei Durchhängen der Schnur kann die Anzahl der Leuchtsteine ​​erhöht und im Abstand von 2 m platziert werden.

Für das Mauerwerk der ersten Reihe wird ein Zement-Sand-Mörtel in einer Konzentration von 1: 3 verwendet, um die Haftung von Porenbeton mit einer Abdichtungsschicht auf der Oberfläche des Fundaments zu verbessern. Für die Installation nachfolgender Blöcke wird ein Spezialkleber verwendet, der trocken verkauft und vor dem Gebrauch mit Wasser vermischt wird.

Die zweite und die folgenden Reihen werden nach dem Muster von der Ecke aus verlegt, jedoch so, dass die vertikalen Nähte zwischen den Blöcken gegenüber der unteren Reihe verschoben sind. In den ersten 15 Minuten nach der Verlegung kann das verlegte Element mit einem Gummihammer korrigiert werden, dann härtet die Lösung aus.

Über den Tür- und Fensterwandöffnungen werden Beton- oder Metallstürze verlegt, deren Art und Querschnitt während der Projektentwicklung rechnerisch bestimmt wird. Die umgebenden Porenbetonsteine ​​werden so besäumt, dass sie spaltfrei neben dem Sturz stehen. Oberhalb des Fensterbalkens wird auf beiden Seiten der Öffnung mindestens 25 cm an den Wänden abgestützt.

Porenbetonelemente haben meistens eine einwandfreie Geometrie und Standardabmessungen, daher sollte die Naht so klein wie möglich gemacht werden, idealerweise sollte die Schicht 1,5 - 2,0 mm betragen.

DIY Hausbau aus Porenbeton

Vor Baubeginn studieren sie die Technik und legen die Arbeitsreihenfolge fest. Sie beginnen mit der Planung eines Wohngebäudes, die Dokumentation wird bei einer Planungsorganisation mit entsprechender Lizenz bestellt. Bei der Vorbereitung wird das Materialvolumen berechnet und die ersten Einkäufe getätigt, um nicht viel Material auf der Baustelle zu lagern.

Schrittweise Bauphasen:

  • Vorbereitung der Baustelle;
  • Markieren der Achsen der Struktur auf dem Boden gemäß dem Plan;
  • Umsetzung des Nullzyklus (Bodenentwicklung, Fundamenterrichtung);
  • Isolierung und Abdichtung der Basis;
  • Mauerwerk des Kellers, der Wände, Dekoration von Öffnungen für Fenster und Türen;
  • die Einrichtung eines verstärkten Bandes zur Montage von Abdeckplatten
  • Installation von Platten;
  • Dachkonstruktionsgerät;
  • Überdachung;
  • Installation eines Wasserversorgungssystems, Installation eines Blindbereichs;
  • Kanalisation, Sanitär, Lüftung, elektrische Leitungen, Anschluss an allgemeine Netze;
  • Außen- und Innenausbauarbeiten.

Als Fundament wird ein flaches Streifenfundament gewählt, Pfähle oder einzelne Pfeiler gesetzt. Der Sockel besteht aus rotem Keramikziegel, der kaum nass wird und keine Feuchtigkeit an die Wände aus Porenbeton abgibt. Jumper werden fertig gekauft oder aus einer Ecke, einem Rohr oder einem Kanal geschweißt.

Die Länge der Bodenplatte wird entsprechend der Breite der Spannweite gewählt, führen Sie bei Bedarf monolithische Betonabschnitte durch oder schneiden Sie die Platten mit einer Schleifmaschine und einem Hammer der Länge nach zu. Für die Kommunikation werden unter Beachtung der Sicherheitsregeln Längsschnitte oder Durchgangslöcher in den Wänden hergestellt.

Bewehrung von Porenbeton

Bewehrung von Porenbetongebäuden

Das Schema zur Verstärkung der Wände von Porenbetonsteinen wird in der Entwurfsphase ausgewählt. Es gibt Optionen für vertikale und horizontale Mauerwerksbewehrung.

Die erste Art der Stegeinfügung ist kein obligatorisches Verfahren, sie wird nur unter bestimmten Umständen verwendet:

  • das Gebäude wird in einer erdbebengefährdeten Region errichtet;
  • das Haus liegt an einem Berghang;
  • scharfe und starke Winde, Hurrikane werden in der Gegend erwartet;
  • der Baukörper sieht Streifenverglasungen vor oder großflächige Öffnungen sind geplant.

Es wird immer eine horizontale Bewehrung durchgeführt, während die Stäbe zu Beginn und nach 3 - 4 Mauerwerkreihen platziert werden, was von der Dichte des Porenbetons und seiner Belastbarkeit abhängt.

Als Verstärkungsmaterialien werden verwendet:

  • Stahlstangen mit gewellter und glatter Oberfläche mit einem Durchmesser von 6 - 10 mm, Klasse A3;
  • Mauerwerk-Drahtgewebe, das für die Installation keine Nuten erfordert;
  • gelochtes verzinktes Band 1 mm dick, 20 mm breit.

An den Ecken wird eine Überlappung von Bewehrungsstäben oder Matten durchgeführt. Zur Verstärkung werden Rillen in den Blockkörper eingebracht und das Metall nach dem Verlegen mit Mörtel oder Leim versiegelt.

Vor dem Verlegen der Bodenplatten wird ein Stahlbetongurt zur Abstützung der Stahlbetonplatten hergestellt. Es wird entlang der Breite der Wand bis zu einer Höhe von 20 - 25 cm hergestellt Für den Gürtel wird ein Verstärkungskäfig hergestellt, dessen Verbindungen mit Draht gestrickt oder geschweißt werden.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung